Profil
Die Fakultät Maschinenbau steht für ein fundiertes technisches Studium in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Bauingenieurwesen auf Bachelor- und Masterniveau. Mit drei neuen Bachelorstudiengängen „Additive Fertigung“, „Nutzfahrzeugtechnik“ und „Bauingenieurwesen“ setzt die Fakultät auf zukunftsträchtige Zweige, die den Studierenden neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Das Studium an der Fakultät Maschinenbau zeichnet sich durch ein solides, technisches und anwendungsorientiertes Grundlagenstudium aus, das in Profilierungsrichtungen durch innovative und aktuelle Themen erweitert wird. Vertiefende Praktika finden in modern ausgestatteten Laboren, z. T. auch an Technologiezentren und der Bauindustrie statt. Es besteht enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät finden ihren Berufseinstieg als Fach- oder Führungskraft in regionalen und internationalen Unternehmen.
Folgende Studiengänge können in Vollzeit, gerne dual studiert werden:
Bachelor | Master | |
Maschinenbau |
||
Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau |
|
|
Automobiltechnik |
|
|
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik | ||
Bauingenieurwesen |
|
|
Leichtbau und Simulation |
|
|
Maschinenbau |
|
|
Nutzfahrzeugtechnik |
|
|
Simulation Based Engineering (berufsbegleitend) |
|
Quicklinks Maschinenbau
Ansprechpartner A-Z
Allgemeine Fragestellungen rund um das Studium und die Fakultät Maschinenbau
Einschreibung/Immatrikulation
Studierenden-Service-Zentrum Maschinenbau
Finanzielle Förderung
Fundsachen
Gruppeneinteilungen Fakultät Maschinenbau
Nachteilsausgleich für Prüfungen
Prof. Dr. phil. Clemens Dannenbeck
Praktikum/Praxissemester
Praktikumsbeauftragter der Fakultät: Prof. Dr.-Ing Jan Köll
Prüfungskomission der Fakultät Maschinenbau
- Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Hubert Klaus
- weitere Mitglieder:
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Höling
Studienfachberatung( für Wechsel von Studiengängen etc.)
Studienfachberater der Fakultät: Prof.Dr.-Ing. Peter Holbein
Hier finden Sie Informationen zum Studiengangwechsel
Zertifikate
Detaillierte Kontaktdaten der Ansprechpartner der Fakultät finden Sie hier
Vorlesungen im Wintersemester 2022/23
- Vorlesungspläne WiSe 2022/23 Stand 28.11.2022
- Termine WiSe 2022/23
- Lageplan
- Route zu den externen Räumen SC001 und SC002
- Auflistung der Dozentenkürzel und Namen
- Sprechstunden im Wintersemester 2022/23
Abkürzungen: GW = gerade Kalenderwoche; UW = ungerade Kalenderwoche; SH = Semesterhälfte
Prüfungen im Wintersemester 2022/23
- Hilfsmittelliste Bachelor Additive Fertigung
- Hilfsmittelliste Bachelor Nutzfahrzeugtechnik
- Hilfsmittelliste Bachelor Automobiltechnik
- Hilfsmittelliste Bachelor Maschinenbau(Start WiSe 21/22)
- Hilfsmittelliste Bachelor Maschinenbau und AuN(Start WiSe 20/21 und früher) sowie Masterstudiengänge
- Hilfsmittelliste Bachelor Bauingenieurwesen
- Übersicht über geänderte Prüfungsformen
- Lageplan der Turnhalle des Bezirks
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der Lehre
Wir haben den Anspruch, bestmögliche Qualität in Lehre und Forschung anzubieten. Die Studierenden werden praxisorientiert auf wissenschaftlichem Fundament aus- und weitergebildet. Dazu zählt neben der fachlichen Ausbildung, auch junge Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern. Managementmethoden, Teamarbeit und Prozessorientierung spielen dabei eine wichtige Rolle. Besonders begabten und leistungsstarken Studierenden wird der Weg zur Promotion ermöglicht.
Der Anforderung an das lebenslange Lernen wird die Fakultät durch das Angebot von weiterbildenden/berufsbegleitenden Programmen gerecht.
Die überschaubare Anzahl an Studierenden und vor allem das exzellente Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden, Dozenten und Verwaltung sind Gründe dafür, dass diese Ziele umgesetzt werden. Aktuell studieren rund 600 Studierende an der Fakultät, die von 24 Professoren, einer Lehrkraft für besondere Aufgaben, zahlreichen Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft sowie 30 Mitarbeitern in Wissenschaft, Technik und Verwaltung betreut werden.
Wir sind anerkannter und geschätzter Partner für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das Streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung zeichnet die Aktivitäten aller Arbeitsebenen an unserer Fakultät aus.