Maschinenbau (B.Eng.)
Profilierungen (Die Auswahl findet im 3. Semester statt)
Kurzbeschreibung
Flyer Maschinenbau
In fast allen Bereichen von Industrie und Technik kommen die Lösungen des Maschinenbauwesens zum Einsatz. Als einer der führenden und umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands ist der Maschinen- und Anlagenbau wichtigster Ingenieur-Arbeitgeber.
Der Studiengang hat das Ziel, Sie durch eine praxisorientierte Lehre zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und zur eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Maschinenbau zu qualifizieren. Im Hinblick auf die Breite und Vielfalt des Maschinenbaus wird eine umfassende Grundlagenausbildung geboten, damit Sie sich rasch in die vielfältigen Anwendungsgebiete einarbeiten und lernen, für maschinenbautechnische Problemstellungen Lösungen zu konzipieren und umzusetzen.
Eine erfolgreiche Ingenieurtätigkeit erfordert zudem betriebswirtschaftliche Kompetenz, deren Grundlagen ebenfalls vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Ausbildung durch die Vermittlung fachorientierter Fremdsprachenkenntnisse und das Training Ihrer kommunikativen Fertigkeiten abgerundet.
Zugangsvoraussetzung
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung(NC).
Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann Ihnen als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivil-/Militärdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr).
Anforderungsprofil
- Interesse an Technik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität, Ideenreichtum
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein
- Lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln
- Querdenken/unkoventionelles Denken
- Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen
- Fähigkeit zum parallelen Umgang mit vielen Lösungsalternativen
- Fähigkeit zum Denken in Systemen mit einer hohen Zahl von gegenseitigen Wechselwirkungen
Studienverlauf
Der Studiengang umfasst sechs theoretische sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester.
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagenwissenschaften vermittelt: Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, Konstruktion etc. Dieses Wissen wird im vierten Semester vertieft.
Ab dem 4. Semester erfolgt die Profilbildung durch die Wahl einer der folgenden Profilierungsrichtungen:
- Allgemeiner Maschinenbau
- Energie- und Umwelttechnik
- Fertigungstechnik und Produktionsmanagement
- Leichtbau
- International mechanical engineering
Neben den Profilierungsmodulen vervollständigt ein Ergänzungsmodul die Ausbildung. Das Studium schließt im 7. Semester mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab. Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums. Sie wird in Industriebetrieben, sowie in technischen Institutionen und Dienststellen der öffentlichen Verwaltung außerhalb der Hochschule abgeleistet, von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt. Die Vorpraxis umfasst zwölf Wochen, das Industriepraktikum im praktischen Studiensemester 20 Wochen.
Beispielhafter Studienverlauf:
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Aufgrund der Neustrukturierung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau ab Wintersemester 2021/2022 ist für Studierende, die im Wintersemester 2021/2022 und später ihr Studium aufnehmen, der
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch für Studierende mit Studienbeginn WS 2021/22 und später
verbindlich. Die in diesem Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15 bis einschließlich WS 2020/21 aufgeführten Module für das erste und zweite Studienplansemester werden nicht mehr angeboten.
- Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch für Studierende mit Studienbeginn WS 2021/22 und später
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15 und später
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Bewerbung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres möglich. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier.
Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing. Tim Rödiger

Studiengangleiter BA Maschinenbau
Lehrgebiete
Strömungsmechanik
Technische Thermodynamik
Wärmeübertragung
Energietechnik & Energiesysteme
Fluidtechnik
Praktika Strömungsmechanik, Wärmeübertragung, Fluidtechnik, Energiesysteme
