Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Flyer Bachelor Additive Fertigung (3D-Druck)
Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung (3D-Druck) basierend auf einem soliden maschinenbau-technischem Grundwissen und vermittelt, neben dem spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Wissen, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“. Das bedeutet es werden gezielt die neuen Designfreiheiten der Additiven Fertigung (3D-Druck) ausgebildet, die insbesondere für die Schlüsseltechnologie Leichtbau von besonderer Bedeutung sind. Eine Vertiefung und Spezialisierung, je nach individueller Neigung, bieten die Profilierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- und Qualitätsmanagement.
Die breitgefächerten Berufschancen und Arbeitsangebote reichen vom Maschinenbau über die Medizintechnik, vom Automotive-Bereich inklusive der Produktions- und Zulieferindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Des Weiteren bildet der Studiengang eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Masterstudiengänge, wie z.B. den Master Leichtbau und Simulation.
Zugangsvoraussetzung
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier
Der Studiengang Additive Fertigung hat keine Zulassungsbeschränkung(NC).
Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann Ihnen als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivil-/Militärdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr).
Anforderungsprofil
• Interesse an einer jungen, sich dynamisch entwickelnden 3D-Druck Technologie
• Kreativität, Ideenreichtum, Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen
• Freude am Arbeiten mit digitalen Medien
• Lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln
• Technische Affinität
• Spaß an der Arbeit im Team
Studienverlauf
Der Studiengang umfasst sechs theoretische sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester.
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagenwissenschaften vermittelt: Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, Konstruktion etc. Dieses Wissen wird im vierten Semester vertieft.
Ab dem 5. Semester erfolgt die Profilbildung durch die Wahl einer der folgenden Profilierungsrichtungen:
- Leichtbau
- Produktions- und Qualitätsmanagement
Neben den Profilierungsmodulen vervollständigt ein Ergänzungsmodul die Ausbildung. Das Studium schließt im 7. Semester mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab. Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums. Sie wird in Industriebetrieben, sowie in technischen Institutionen und Dienststellen der öffentlichen Verwaltung außerhalb der Hochschule abgeleistet, von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt. Die Vorpraxis umfasst zwölf Wochen, das Industriepraktikum im praktischen Studiensemester 20 Wochen.
Beispielhafter Studienverlauf:
Labor für additive Fertigung (3D-Druck)
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Bewerbung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres möglich.
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier.
Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing. Norbert Babel

Studiengangleitung BA Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau
Laborleiter Additive Manufacturing
Lehrgebiete
CAD Grundlagen und Vertiefung
Konstruktion und Produktentwicklung
Computer Aided Engineering (CAE)
Additive Manufacturing
