Labor für Additive Fertigung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Norbert Babel
Raum: J0 22
Telefon: 0871 506 643
Kurzbeschreibung: Das Labor für additive Fertigung, kurz LaF, wurde 2013 gegründet und seitdem konsequent, mit großer Unterstützung der Hochschulleitung, auf- und ausgebaut. Inzwischen stehen vier verschiedene 3D-Drucker auf FFF-Basis, mit unterschiedlichen Bauraumgrößen und druckbaren Materialien, sowie ein Multijetdrucker, ein Pulverdrucker auf SLS-Basis (Selective Laser Sintern) und ein LFS-Drucker (Stereolithographie-System) zur Verfügung. Mit den Einrichtungen des Labors ist es möglich den gesamten Prozess des Reverse Engineering, vom Scannen, über die Datenverarbeitung, bis zum 3D-Druck darzustellen. Diese werden fakultätsübergreifend von Studenten der gesamten Hochschule für Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten sowie für Forschungsvorhaben mit dem Ziel genutzt, dass die Studenten die Möglichkeiten und Grenzen der additiven Fertigung in der praktischen Anwendung erlernen und erfahren, um den ganzen Prozess des Design of Additive Manufacturing (3D-druckgerechte Konstruktion, Topologieoptimierung usw.) zu verstehen.
Ausstattung:
3D-Drucker

3D-Großraumdrucker der Firma Builder (NL) vom Typ Builder Extrem 2000
- Bauraum (X, Y, Z) von 700 x 700 x 1820 mm
- auf Basis des Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahrens für verschiedenste Werkstoffe vorrangig PLA (Polylactide)
- Genauigkeit: 0,2 – 0,3 mm

3D-Drucker mit zwei Extrudern der Firma BCN3D, Modell sigmaX
- Bauraum (X, Y, Z) von 420 x 297 x 210 mm
- auf Basis des Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahrens für verschiedenste Werkstoffe vorrangig PLA (Polylactide)
- Genauigkeit: 0.1 - 0,3 mm

3D-Drucker der Firma Stratasys, Modell Fortus 250 mc
- Bauraum (X, Y, Z) von 250 x 250 x 300 mm
- auf Basis des Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahrens
- Werkstoff: ABS+
- Genauigkeit: 0.1 - 0,3 mm

3D-Drucker der Firma Formlabs, Typ Form 3 Desktop für sehr feine Strukturen
- Bauraum (X, Y, Z) von 145 x 145 x 185 mm
- auf Basis der Stereolithographie (LFS bzw. SLA) Verfahrs für verschiedenste photopolymere Kunststoffe
- Genauigkeit: 0.025 - 0,3 mm

Der 3D-Drucker auf Basis des Creatr XL von der Firma Leapfrog wurde von uns komplett umgebaut und optimiert.
- Bauraum (X, Y, Z) von 230 x 270 x 600 mm
- für die Erzeugung von Modellen aus PLA, PVA, Nylon, uvm., auf Basis Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahrens
- Genauigkeit: 0.2 - 0,3 mm

3D-Drucker der Firma Sintratec (CH), Modell Sintratec S1 auf Basis des Lasersinternverfahren (SLS)
- Bauraum (X, Y, Z) von 130 x 130 x 180 mm.
- Werkstoff: Polyamid 12
- Z-Auflösung 0,1 mm

3D-Drucker der Firma Stratasys, Modell Objet 30 für sehr feine Strukturen auf Basis des Multijet Modeling (MJM) Verfahrens
- Bauraum (X, Y, Z) von 294 x 192 x 148 mm
- Werkstoffe: verschiedene photopolymere Kunststoffe
- Genauigkeit: 0.05 - 0,1 mm

Anisoprint - Composer A3 (FDM-System)
3D Drucker für kohlefaserverstäkte Verbundwerkstoffe
- Bauraum (X, Y, Z) 420 x 297 x 210 mm
- zwei Druckköpfe
- Material: different materials
- Genauigkeit: 0.2 - 0,3 mm
- in Betrieb seit 2021

Formlabs Fuse 1 (LS-System)
- Bauraum: (X, Y, Z) 165 x 165 x 300 mm
- Material: Polyamid 12 (Nylon)
- Genauigkeit:: 0.11 mm
3D-Scanner
Video zum 3D-Scan

Transportabler Scannerarbeitsplatz mit
- Hightech-Fotoapparat für das Photogrammetrieverfahren
- mit spezieller schattenfreier Ausleuchtung
Microsoft Kinectbox X 360
für 3D-Scanning über Infrarotlaser und –kamera System

Transportabler Scannerarbeitsplatz
Mit David 3D Scanner
vom Typ Structured Light Scanner SLS-2

3D-Handlaserscanner
Modell REVscan der Firma Creaform
Software Rapidform XOR SP1 für die Scanbearbeitung und Flächenrückführung

Shining Typ 3D EinScan-Pro
3D inklusive Color Pack, Drehteller und Stativ Scanner mit verschiedenen Scanfunktionen mit einer Genauigkeit von 0.03 mm und bis zu Objektgrößen von 4 m

3D-Handlaserscanner
Modell Typ GoSCAN!SPARK der Firma Creaform
Software VXinspect und VXmodel für die Scanbearbeitung
und Flächenrückführung