Leitung: Prof. Dr.-Ing. Tim Rödiger
Raum: J0 29
Telefon: 0871 506 647

Ausstattung:
- Fünf unabhängig zu benutzende Laborarbeitsplätze, davon drei Hydraulik- und zwei Pneumatik-Prüfstände flexibel für unterschiedliche Versuchsaufbauten nutzbar   
- Auswerteraum mit fünf Computern   
- Simulationssoftware für Hydraulik- und Pneumatik-Schaltungen zur Prüfung und Ermittlung der zu messenden Größen vor dem jeweiligen Versuchsaufbau
- Aufbau eines hydrostatischen Getriebes (z.B. mit Konstant- oder verstellbaren Hydromaschinen, 4/3-Wege-Ventil und verstellbarer Messblende); Messungen der Drücke, Volumenströme, Drehzahlen und Drehmomente; Bestimmung von hydraulisch-mechanischem und volumetrischem Wirkungsgrad   
- Elektrohydraulik (Differentialzylinderschaltung mit Geschwindigkeitssteuerung über diverse Signal- und Stellglieder, z.B. Drosselrückschlag- und 4/3-Wege-Ventile sowie Sperrblock; Messung der Drücke, Volumenströme im Stillstand und bei Beschleunigung des Hydraulikzylinders; Funktionsdiagramme   
- Proportionalhydraulik: Bestimmung von Ventilkennlinien (z.B. Hub-Nennstrom, Volumenstrom-Nennstrom) für diverse Stetigventile inkl. Hystereseermittlung; Variation der Rampenfunktionen und Positionssensor-Typen; Messung der Magnetströme, Ventilhübe, Drücke, Volumenströme
- Elektropneumatik: z.B. Aufbau von Nfz-Bremssystemen, Folgesteuerungen etc.