Studium Generale

Studium Generale an der Hochschule Landshut bedeutet

  • interdisziplinäres Lernen in Themen, die für alle Fakultäten relevant sind.
  • zusätzliche Kompetenzen erwerben.
  • kreative Ideen in spannenden künstlerischen, technischen und unternehmerischen Projekten verwirklichen. 
  • öffentliche Veranstaltungen an der Hochschule Landshut, wie z. B. die Ringvorlesung besuchen und darin über grundlegende Fragen unserer Zeit nachdenken und diskutieren.

Hier finden Sie eine PowerPoint-Präsentation mit Audio-Kommentaren zum Studium Generale.

Gibt es ein Thema, das Ihrer Meinung nach im "Studium Generale" angeboten werden sollte? Schreiben Sie uns eine E-Mail (Kontakte siehe Ansprechpartner).

Profil

Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenzhochschule für interdisziplinäres und lebenslanges Lernen. In der Lehre soll den Studierenden primär der Erwerb fachlicher, darüber hinaus aber auch sozialer, reflexiver, prozessualer, unternehmerischer, systemischer, digitaler, kreativer sowie interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht werden.

Die Interdisziplinarität wird vor allem durch Lehrveranstaltungen gefördert, in denen Studierende verschiedener Fakultäten gemeinsam an Themen arbeiten und durch ihre unterschiedliche fachliche Herangehensweise voneinander lernen.

Zielsetzung Studium Generale:

Neben originär fachlichem Wissenserwerb ist es für Studierende enorm wichtig, in einer komplexen, von permanentem Wandel geprägten Lebens- und Berufswelt, weitergehende Fähigkeiten zu erwerben und dabei zugleich die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Diese Option ermöglichen die kompetenzorientierten Angebote innerhalb des Studiums Generale an unserer Hochschule.

Themenfelder

Die Kurse des Studium Generale sind unterteilt in folgende Themenfelder:

A Nachhaltigkeit und Umwelt
B Digitale Transformation, Energie und Technik
C Persönlichkeitsentwicklung
D Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
E Ethik und Kultur
F Sprache und Interkulturelles
G Existenzgründung und studentisches Engagement
H Kreativität

Semestertermine

Einschreibung

Einschreibung Studium Generale Sommersemester 2023:

08.03.2023 (22:00 Uhr) – 14.03.2023 (23:59 Uhr)

Schreiben Sie sich ein im SB-Portal

Bevor Sie sich einschreiben beachten Sie bitte:

  1. Die Kurse des Studium Generale sind für Studierende aller Fakultäten offen und können während Ihrer gesamten Studienlaufzeit an der Hochschule Landshut belegt werden.
  2. Bitte melden Sie sich nur für die Kurse an, die Sie auch wirklich besuchen werden. Sie blockieren sonst Plätze für andere Studierende, die den Kurs gerne besuchen wollen.
  3. Wenn Sie ein Seminar belegt haben und aus bestimmten Gründen nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Einschreibezeitraums im SB-Portal ab, damit Sie die Plätze nicht blockieren.
  4. Sie können sich für maximal 3 Studium Generale Seminare pro Semester einschreiben. Studierende, die sich zu mehr als drei Kursen anmelden, werden entfernt!
  5. Studienanfänger ab einschließlich Wintersemester 2013/2014 müssen im Laufe Ihres Studiums in der Regel 6 ECTS-Punkte im Studium Generale erwerben – wie viele Punkte genau legt Ihre Fakultät fest. Erkundigen Sie sich bitte im Einzelnen in Ihrer Fakultät!
  6. Das Studium Generale löst die AWP-Fächer / Ästhetische Praxis und Allgemeinwissenschaften ab. Wenn Sie hier noch einen Kurs benötigen, wählen Sie einen Kurs aus dem Studium Generale.
  7. Im Vorlesungsplan ist ein Zeitfenster für das Studium Generale reserviert: Mittwoch und Donnerstag ab 17:00 Uhr. Bei einer Vielzahl an Dozentinnen und Dozenten mit unterschiedlichen Zeitplänen können wir das Zeitfenster leider nicht immer konsequent einhalten. Planen Sie Ihre Kurse im Studium Generale also in Abstimmung mit dem Stundenplan in Ihrer Fakultät.
  8. Sie können sich die Sprachkurse als Studium Generale-Fach anrechnen lassen. Wenn Sie in Ihrem Studiengang Pflichtfremdsprachen absolvieren, kann es Sonderregelungen geben. Erkundigen Sie sich hierzu in Ihrer Fakultät.

Modulhandbuch

Vorlesungsplan Studium Generale

Vorlesungsplan für das Wintersemester 2022/2023

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Termine nicht korrekt sind. Aufgrund der aktuellen Situation vergeben die Dozierenden Ihre Semestertermine individuell.


Die angebotenen Module entnehmen Sie dem Modulhandbuch.

Letztendlich gültig sind die Termine im SB-Portal.

Ferienkurse

Derzeit sind keine Ferienkurse geplant.

Prüfungsplan und Hilfsmittel

Bitte beachten Sie nachfolgende Information:

Zu den Prüfungen im Studium Generale sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Prüfungsplan Wintersemester 2022/2023

Hilfsmittelliste Wintersemester 2022/2023


Anerkennung erbrachter Studienleistungen als Studium Generale (z. B. VHB)

Grundsätzlich können Sie sich externe Prüfungsleistungen wie z. B. Leistungen aus einem vorherigen Studiengang oder VHB-Kurse (Virtuelle Hochschule Bayern) als Studium Generale anerkennen lassen.

Kurse aus dem Bereich Sprachen können ebenfalls als Studium Generale Fach angerechnet werden.

Antragsstellung:

Füllen Sie hierzu folgenden Antrag aus, fügen Sie alle notwendigen Dokumente an und reichen Sie ihn im Studierenden-Service-Zentrum Ihrer Fakultät ein.

Antrag auf Anerkennung erbrachter Studienleistungen

Für eine digitale Bearbeitung öffnen Sie das Formular im Adobe Reader!

Beachten Sie!

Bei VHB-Kursen: Bevor Sie einen Kurs belegen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail (johannes.tischer@haw-landshut.de), ob Ihr gewünschter Kurs anerkannt werden kann.

Wählen Sie auf dem Antrag aus einem VHB-Kurs

Hinweis für Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft

Aus dem VHB-Programm werden folgende Kurse für Studierende der Betriebswirtschaft als Ersatz für "SG20-Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" angeboten. Diese werden auf jeden Fall im Studium Generale angerechnet:

  • Lernen und Studieren 1
  • Lernen und Studieren 2
  • Scientific Writing

Programm und Anmeldung zur VHB unter: www.vhb.org

Studien- und Prüfungsordnung

Hier finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium Generale.

In den Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie die wichtigsten prüfungsrelevanten Vorschriften der einzelnen Studiengänge. Die Studien- und Prüfungsordnungen werden auf Vorschlag der jeweiligen Fakultät durch den Senat erlassen. Sie regeln die Lehrinhalte, die Module, den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen etc. Sie sind jedoch nicht abschließend sondern werden u.a. durch die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) sowie die Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPO) und das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) ergänzt.

 

Leistungsnachweise / Prüfungen / Prüfungsanmeldung

Die Informationen zu den Leistungsnachweisen finden Sie im Modulhandbuch des Studium Generale.

Bitte Beachten Sie: Sie müssen sich in jedem Studium Generale-Modul, das Sie ablegen wollen auch zur Prüfung anmelden.

Informationen zu den Prüfungsanmeldefristen erhalten Sie im Studierenden-Service-Zentrum.

Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das Studierenden-Service-Zentrum Ihrer Fakultät.

Bewertung

Alle Bachelor-Studierende, die ab einschließlich Wintersemester 2013/14 ihr Studium an der Hochschule Landshut aufgenommen haben werden im Studium Generale mit "Mit Erfolg teilgenommen" bzw. "Ohne Erfolg teilgenommen" bewertet.

Ausnahmen:

Bachelorstudierende aus den Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurswesen, Informatik und Betriebswirtschaft, die ihr Studium vor dem WS 2013/14 aufgenommen haben, werden mit Noten bewertet.

Studierende, die noch eine Note benötigen melden sich bitte bis spätestens Kursbeginn bei Ihrem/-r Dozenten/-in.

Bitte erkundigen Sie sich hierzu auch in der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges.

Hinweise und Arbeitshilfen

Für das Erstellen einer Studienarbeit können Sie unseren Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten benutzen.

Kontakt

B.A.
Michael Jenisch
RAUM:  C1 23
TEL:  +49 (0)871 506 303
michael.jenisch(at)haw-landshut.de

Katharina Brunnbauer
RAUM:  C1 21
TEL:  + 49 (0)871 506 428
FAX:  + 49 (0)871 506 506
katharina.brunnbauer(at)haw-landshut.de