Physician Assistant / Arztassistenz (B.Sc.)


Der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz (B.Sc.) ist im WS 2021/22 gestartet.

Einen Einblick gibt der Instagram-Account @pa.landshut der Landshuter PA-Studierenden.
Folgt uns:

Kurzbeschreibung

Flyer Physician Assistant (PA) 

Physician Assistant (PA) ist ein in Deutschland neuer medizinischer Assistenzberuf.

Aufgrund ihrer fundierten hochschulischen Ausbildung können PAs im Rahmen des Delegationsprinzips ärztliche Aufgaben übernehmen.

Weitere Informationen zum Berufsbild des PA finden Sie auf der Website der Bundesärztekammer.

Sowohl Patienten-bezogene Tätigkeiten (Mitwirkung bei Diagnose, komplexen Untersuchungen, Eingriffen und Notfallbehandlungen) als auch organisatorische Kompetenzen (Prozessmanagement, Teamkoordination, Mitwirkung bei Dokumentation) gehören zum späteren Aufgabengebiet der PAs.

Unser Konzept richtet sich an motivierte, überdurchschnittlich engagierte Interessenten/innen, die den Unterschied im Gesundheitssystem machen möchten. Ziel unseres Curriculums ist eine ausgezeichnete Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte, die ein sicheres und verantwortungsbewusstes Handeln erlauben.

Unsere Lehre beinhaltet folgende Säulen:

Labore

Informationen zu den Laboren der Fakultät IDS finden Sie HIER.

Für PA-Studierende steht das CIMT „Center of interdisciplinary medical and midwifery teaching and training” zur Verfügung. Hier können Studierende sowohl einzelne Fertigkeiten als auch Routine- und Notfallszenarien an Simulatoren, Modellen und Geräten in realitätsnaher Umgebung trainieren und sich in diesem Umfeld den künftigen beruflichen Herausforderungen stellen.

 

 

Zugangsvoraussetzungen

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz zulassungsbeschränkt ist (NC).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Studierenden Service Zentrum.

Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. Grundlage dafür ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaats Bayern (QualV).

Die Hochschulzugangsberechtigung - und damit die Zugangsvoraussetzung zu unserem  Bachelorstudiengang Physician Assistant - besitzt demnach, wer eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Zeugnis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife

ODER

  • Erfolgreicher Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung in einem medizinischen Ausbildungsberuf und anschließender mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis in diesem Bereich. Hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule Landshut vor Aufnahme des Studiums erforderlich. Sie werden dann zum Probestudium zugelassen. Probestudium bedeutet, dass Sie innerhalb der ersten beiden Semester mindestens 20 ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System-Punkte) erworben haben und somit eine endgültige Zulassung zum Studium zu erhalten.

Bewerbung und Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.

Die Zulassung ist ab Mitte April zu beantragen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: Bachelorbewerbung

Studieninformation und -beratung:
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät alle Studieninteressierten, Studienbewerber und Studienbewerberinnen bei der Studienorientierung und der Studienwahl sowie bei Fragen rund um das Studium.

Fragen zur Zulassung richten Sie bitte an bewerbung(at)haw-landshut.de.

Für eine Bewerbung für den Studiengang Physician Assistant benötigen Sie:

  • Hochschulzugangberechtigung
  • Lebenslauf
  • Ärztliches Attest
  • Sollten weitere Unterlagen benötigt werden, so wird das im Bewerberportal angezeigt.


Die Hochschulzugangsberechtigung - und damit die Zugangsvoraussetzung zu unserem Bachelorstudiengang „Physician Assistant“ - besitzt gemäß Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaats Bayern (QualV) wer eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Zeugnis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife

ODER

  • Erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem medizinischen Ausbildungsberuf anschließender mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis in diesem Bereich. Hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule Landshut vor Aufnahme des Studiums erforderlich. Sie werden dann zum Probestudium zugelassen. Probestudium bedeutet, dass Sie innerhalb der ersten beiden Semester mindestens 20 ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System-Punkte) erworben haben und somit eine endgültige Zulassung zum Studium zu erhalten.


Es findet jeweils vor der Bewerbungsphase ein zentral organisierter Studieninformationstag statt, an welchem die Hochschule Landshut interessierte Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte und Eltern einlädt, die Hochschule Landshut und ihre Studiengänge kennen zu lernen.

Die Studienstartveranstaltungen für Erstsemester sind immer Anfang Oktober. Sie erhalten hier im Rahmen eines umfangreichen Programmes hilfreiche organisatorische und inhaltliche Informationen rund um Studiengang und die Hochschule und lernen darüber hinaus die Mitarbeiter/innen und Dozenten/innen Ihrer Fakultät sowie v.a. Studenten/innen Ihres Studiengangs kennen.




Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studieninhalte und Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium mit jeweils einem Praxismodul, gefolgt von einem praktischen Studiensemester und einem Vertiefungssemester.

  •  Das Grundstudium umfasst sechs Semester und beinhaltet die Themenblöcke Medizinische Grundlagen, Prozess- und Qualitätsmanagement und System- und Methodenkompetenz. Semester 1-6 werden jeweils von einem Praxismodul abgeschlossen.
  • Das siebte Studiensemester ist ein praktisches Semester von 20 Wochen.
  • Im 8. Semester wählen die Studierenden 3 Wahlpflichtmodule, die als Praxismodule ausgelegt sind. Diese Module dienen der Vertiefung der Grundlagen und der eigenen Spezialisierung.

Vorläufiger Studienverlaufsplan:

Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023:

Gültig für: SPO vom 16.07.2021


Modulhandbuch ab WiSe 2022/23:

Gültig für: SPO vom 16.07.2021

Modulhandbuch SoSe 2022:

Gültig für: SPO vom 16.07.2021

 

 

Studien- und Prüfungsordnung Arztassistenz (B.Sc.)

In den Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) finden Sie die wichtigsten prüfungsrelevanten Vorschriften der einzelnen Studiengänge. Die Studien- und Prüfungsordnungen werden auf Vorschlag der jeweiligen Fakultät durch den Senat erlassen. Sie regeln die Lehrinhalte, die Module, den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen etc. Sie sind jedoch nicht abschließend sondern werden u.a. durch die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) sowie die Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPO) und das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) ergänzt.

Anforderungsprofil

Physician Assistant arbeiten viel mit und sehr nahe an Menschen. Deswegen ist Empathie, Sozialkompetenz und Teamgeist eine Grundvoraussetzung. Für den täglichen Kontakt mit Kollegen*innen, Vorgesetzten und Patienten*innen ist es ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn und ein gutes Kommunikationsvermögen sowie Organisationstalent unabdingbar. Bewerber sollten naturwissenschaftliches Verständnis mitbringen. Um die administrativen Aufgaben zu bewältigen, sollte keine Scheu vor Bürokratie vorhanden sein. Für den stressigen Klinikalltag muss ein gewisses Maß an Belastbarkeit mitgebracht werden.

Sonstige Informationen

Die Hochschule Landshut bietet den Studiengang Arztassistenz seit Wintersemester 2021/22 an.

Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.

Die Zulassung ist ab dem 15.04.2022 zu beantragen. Bitte laden Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung bis 27.07.2022 hoch.

Weitere Informationen zur Online-Bewerbung über unser Bewerberportal finden Sie unter: Bachelorbewerbung

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz zulassungsbeschränkt ist (NC). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Studierenden Service Zentrum. An das Studierenden Service Zentrum können Sie sich bei allgemeinen Fragen rund um Zulassung zum Studium Physician Assistant wenden.

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät alle Studieninteressierten, Studienbewerber und Studienbewerberinnen bei der Studienorientierung und der Studienwahl sowie bei Fragen rund um das Studium.

Bei fachlichen Fragen zum Studiengang Arztassistenz steht Ihnen die Studienfachberatung zur Verfügung.

Es findet jeweils vor der Bewerbungsphase ein zentral organisierter Studieninformationstag statt, an welchem die Hochschule Landshut interessierte Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte und Eltern einlädt, die Hochschule Landshut und ihre Studiengänge kennen zu lernen. Der nächste Studieninformationstag findet in der Regel im Frühjahr statt, genaueres Datum ist dann jeweils aktuell der Homepage zu entnehmen.

Jeweils unmittelbar vor Vorlesungsbeginn findet ein Studieneinführungstag statt. Die Studienstartveranstaltungen für Erstsemester des WS 2022/23 sind für den 04. Oktober 2022 geplant. Sie erhalten hier im Rahmen eines umfangreichen Programmes hilfreiche organisatorische und inhaltliche Informationen rund um Studiengang und die Hochschule und lernen darüber hinaus die Mitarbeiter und lehrenden Ihrer Fakultät sowie v.a. Studierende Ihres Studiengangs kennen.

Studiengangsleitung, Studienfachberatung während des Studiums

Prof. Dr. med. Aida Anetsberger

  • Studiengangsleiterin Physician Assistant/Arztassistenz
  • Studienfachberatung Physician Assistant/Arztassistenz

Lehrgebiete

  • Anamnese und Untersuchung
  • Biomedizinische Grundlagen

Kontakt

RAUM:  C2 34
TEL:  +49 (0)871 506 548
FAX:  +49 (0)871 506 506
E-MAIL: aida.anetsberger(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail oder in Moodle.

Publikationen (Auswahl):

Wissenschaftliche Arbeit mit Schwerpunkt Versorgungsforschung und Outcome-Verbesserung nach chirurgischen Eingriffen;

• Anetsberger A, Gempt J, Blobner M, et al. Impact of goal-directed therapy on delayed ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage: randomized controlled trial. Stroke 2020; 51(8). doi: 10.1161/STROKEAHA.120.029279

Anetsberger A, Jugwirth B, Blobner M, Ringel F, Bernlocher I, et al. Association of Troponin T levels and funktional outcome 3 months after subarachnoid hemorrhage. Sci Rep. 2021; 11:16154. doi 10.1038/s41598-021-95717-w

• Schmid S, Blobner M, Haas B, Lucke M, Neumaier M, Anetsberger A*, Jungwirth B*. Perioperative Multi-System Optimization Protocol in Elderly Hip Fracture Patients: A Randomized-Controlled Trial. Can J Anaesth 2019; 66:1472-1482. doi: 10.1007/s12630-019-01475-9 (*equal contribution)

• Anetsberger A, Blobner M, Haller B, et al. Immature platelets as a novel biomarker for adverse events in patients after non-cardiac surgery. Thromb Haemost 2017; 117:1887-1895. doi: 10.1160/TH16-10-0804.

• Schmid S, Kapfer B, Heim M, Bogdanski R, Anetsberger A, Blobner M, Jungwirth B. Algorithm-guided goal-directed haemodynamic therapy does not improve renal function after major abdominal surgery compared to good standard clinical care: a prospective randomised trial. Crit Care. 2016 Mar 8;20:50

• Anetsberger A, Blobner M, Krautheim V, et al. Self-reported structured measures of recovery to detect postoperative morbidity. PloS One 2015; 10:e0133871

• Buchbeitrag: Anetsberger A, Jungwirth B. „PiCCO“ in Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring. (Herausgeber: Kochs EF, Zacharowski K) Thieme Verlag, 2014

Studiengangskoordinatorin (für Fragen vor Studienbeginn)

Dipl. Betriebsw. (FH) Inga Bourdillon

  • Studiengangskoordinatorin für die Studiengänge
  • Hebammenwissenschaften
  • Physician Assistant

Kontakt

RAUM:  C1 54
TEL:  +49 (0) 871 506 682
FAX:  +49 (0) 871 506 506
E-MAIL: inga.bourdillon(at)haw-landshut.de

Die Akkreditierung des Studiengangs Arztassistenz/Physician Assistant (B.Sc.) ist in Planung und wird voraussichtlich 2 Jahre nach erstmaligem Studienstart erfolgen.