Hebamme primärqualifizierend (dual) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Aktuelle Information:
Der Studiengang kann aufgrund laufender Vorbereitungen an den Praxisorten voraussichtlich erst zum Wintersemester 2023/24 den Studienbetrieb aufnehmen. Bewerbungen sind voraussichtlich ab April 2023 möglich.
Flyer Hebamme primärqualifizierend (B. Sc.)
Bei dem Studiengang "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)", ein Angebot der Fakultät für Interdisziplinäre Studien, handelt es sich um ein duales Vollzeitstudium mit 30 ECTS-Punkten pro Semester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester und das Studium schließt mit 210 ECTS-Punkten, dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" und dem staatlichen Examen zur Hebamme ab.
Berufsaussichten:
- Hebammen sind in der gesundheitlichen Primärversorgung tätig.
- Ihr Kompetenzbereich ist im Hebammengesetz geregelt und umfasst die Begleitung und Betreuung Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen sowie des Neugeborenen / des Säuglings bis zum Ende des ersten Lebensjahres.
- Außerdem bereitet der Studiengang die Hebammen auf eine mögliche akademische Laufbahn vor.
- Deutschlandweit herrscht seit Jahren ein Hebammenmangel, sodass die Berufsaussichten entsprechend gut sind.
Besonderheiten:
- Der Studiengang "Hebamme primärqualifizierend" ist dual aufgebaut, d.h., der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule statt, der praktische Teil bei einem unserer Kooperationspartner. Es gibt folglich während des gesamten Studienverlaufs zwei Ausbildungsorte.
- Beim Kooperationspartner erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag und eine entsprechende Ausbildungsvergütung. An der Hochschule haben Sie einen Studienplatz.
- Neben den studiengangsspezifischen Hochschulprüfungen absolvieren Sie die staatlichen Prüfungen, die wiederum Teil der Berufsberechtigung sind.
Labore
Informationen zu den Laboren der Fakultät IDS finden Sie HIER.
Für Studierende der hebammen- und Medizin-assoziierten Studiengänge ist besonders das CIMT „Center of interdisciplinary medical and midwifery teaching and training” interessant. Hier können Studierende sowohl einzelne Fertigkeiten als auch Routine- und Notfallszenarien an Simulatoren, Modellen und Geräten in realitätsnaher Umgebung trainieren und sich in diesem Umfeld den künftigen beruflichen Herausforderungen stellen.
Anforderungsprofil
Das erfolgreich abgeschlossene Studium soll Hebammen dazu befähigen,
- hochkomplexe Betreuungsprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter und wissenschaftsorientierter Entscheidungen zu planen, zu steuern und zu gestalten,
- sich Forschungsgebiete der Hebammenwissenschaft auf dem neuesten Stand der gesicherten Erkenntnisse erschließen und in das berufliche Handeln übertragen zu können,
- sich kritisch-reflexiv und analytisch sowohl mit theoretischem als auch mit praktischem Wissen auseinandersetzen und wissenschaftsbasiert innovative Lösungsansätze zur Verbesserung im eigenen beruflichen Handlungsfeld entwickeln und implementieren zu können und
- an der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards mitzuwirken.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang Hebamme primärqualifizierend ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen. Diese Zahl ist abhängig von den zu Verfügung stehenden Ausbildungsplätzen bei den Kooperationspartnern und beträgt maximal 18.
Zugangsvoraussetzung zum Studium ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung.
Eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Mit (Fach-) Abitur:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
Ohne Abitur:
Es gelten die Regelungen für Meister/ Beruflich Qualifizierte.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bachelorbewerbung/meister-beruflich-qualifizierte.html
Bewerbung und Studienbeginn
Der Bewerbungsprozess für einen Studienplatz im dualen Studiengang "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)" verläuft in mehreren Phasen an der Hochschule und beim Kooperationspartner.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Hochschule. Bewerber/innen registrieren sich und laden dort die erforderlichen Unterlagen hoch und wählen jene Praxisstandorte aus einer Liste (ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, der von der Hochschule benannt wird), die für Sie in Frage kommen, aus. Hierbei gilt zu beachten, dass die Auswahl mehrerer Praxispartner unter Umständen die Chancen auf einen Studienplatz erhöht.
Nach der Reihung entsprechend der Abschlussnote der Ausbildung, die den Hochschulzugang ermöglicht (z.B. der Abitursnote) werden die Unterlagen der Bestgereihten an die kooperierenden Praxiseinrichtungen übermittelt.
Bitte reichen Sie Ihr Zeugnis so früh wie möglich bei uns ein (spätester Termin 27.07.2023) .
Die Praxiseinrichtungen führen Bewerbungsgespräche und erstellen im Anschluss jeweils für den eigenen Standort eine Liste.
Anhand dieser Liste erlässt die Hochschule Zulassungsbescheide mit aufschiebender Wirkung. Bewerber/innen haben dann vier Wochen Zeit, um den vom kooperierenden Praxispartner angebotenen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung (Ausbildungsvertrag) zu unterfertigen.
Das genaue Vorgehen regelt die Zulassungssatzung.
Anschließend kann die Immatrikulation an der Hochschule erfolgen.
Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.
Die Studienstartveranstaltungen für Erstsemester sind immer Anfang Oktober. Sie erhalten hier im Rahmen eines umfangreichen Programmes hilfreiche organisatorische und inhaltliche Informationen rund um Studiengang und die Hochschule und lernen darüber hinaus die Mitarbeiter/innen und Dozenten/innen Ihrer Fakultät sowie v.a. Studenten/innen Ihres Studiengangs kennen.
Die Zulassung ist ab Mitte April zu beantragen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: Bachelorbewerbung
Studieninformation und -beratung:
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät alle Studieninteressierten, Studienbewerber und Studienbewerberinnen bei der Studienorientierung und der Studienwahl sowie bei Fragen rund um das Studium.
Fragen zur Zulassung richten Sie bitte an bewerbung(at)haw-landshut.de.
Es findet jeweils vor der Bewerbungsphase ein zentral organisierter Studieninformationstag statt, an welchem die Hochschule Landshut interessierte Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte und Eltern einlädt, die Hochschule Landshut und ihre Studiengänge kennen zu lernen.
Kooperierende Praxispartner im Studiengang Hebamme primärqualifizierend
Derzeit bereitet die Hochschule Landshut Praxiskooperationen mit folgenden Einrichtungen vor:
- Klinikum Landshut
- Krankenhaus Landshut Achdorf (Lakumed)
- Klinikum Ingolstadt
- Donauisarkliniken Deggendorf-Dingolfing
- Klinikum Passau
(Änderungen und Ergänzungen sind laufend möglich)
Bei Interesse an einer Praxiskooperation mit der Hochschule Landshut freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme beim Fakultätsreferenten Johannes Tischer (johannes.tischer@haw-landshut.de) oder kommissarischer Studiengangsleitung Prof.in Anne Wiedermann (anne.wiedermann@haw-landshut.de).
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studieninhalte und Studienverlauf
Inhalte und Struktur des Studiums:
- fundierte Inhalte zu allen Bereichen der Hebammenarbeit
- evidenzbasiertes geburtshilfliches Wissen
- ethische, gesellschaftliche, juristische, wirtschaftliche, psychologische und historische Aspekte der Hebammenarbeit
- starker Praxisbezug durch regelmäßige Praktikumseinsätze (insgesamt 2200 Stunden)
- Theorie und Praxis von Kommunikation und Beratung
- wissenschaftliches Arbeiten
- professionelle Reflexions- und Bewältigungsstrategien
Für einen groben Überblick zum allgemeinen Studienverlauf und zu dessen Inhalten sowie Modulen können Sie sich das Curriculum anschauen. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Die Fakultät Interdisziplinäre Studien erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots und zur Information der Studenten/innen einen Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch, der alles Weitere zu den Modulen regelt.
Beide Dokumente befinden sich derzeit noch in Bearbeitung und werden nach finaler interner Abstimmung hochschulweit veröffentlicht.
Studien- und Prüfungsordnung
In den Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie die wichtigsten prüfungsrelevanten Vorschriften der einzelnen Studiengänge.
Die Studien- und Prüfungsordnungen werden auf Vorschlag der jeweiligen Fakultät durch den Senat erlassen. Sie regeln u.a. die Lehrinhalte, die Module, den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen.
Sie sind jedoch nicht abschließend, sondern werden u.a. durch die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) sowie die Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPO) und das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) ergänzt.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)" wird nach finaler interner Abstimmung hier veröffentlicht.
Sonstige Informationen
Bei Interesse an einem Studienplatz im Studiengang "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)" wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen gerne an die Zentrale Studienberatung der Hochschule Landshut, bei inhaltlichen und studiengangspezifischen Fragen an die Studiengangskoordinatorin (inga.bourdillon@haw-landshut.de) oder an die Studiengangsassistenz (nina.weiser@haw-landshut.de).
Bitte beachten Sie auch weitere Veranstaltungen, welche Sie über den Studiengang informieren, z.B. Vorstellung des Studiengangs beim Studieninformationstag (meist im Frühjahr vor Bewerbungsbeginn - bitte aktuelle Informationen der Hochschule auf der Homepage beachten).
Sollten Sie als Schule bzw. mehrere Schulen Interesse an der Vorstellung des Studiengangs an Ihrer Schule bzw. im Verbund mit mehreren Schulen haben, so können Sie sich gerne an die Zentrale Studienfachberatung der Hochschule oder die Fakultät für Interdisziplinäre Studien wenden.
Sie haben Interesse an einem externen Lehrauftrag im Studiengang "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)" an der Hochschule Landshut?
In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an Prof.in Anne Wiedermann (Anne.Wiedermann@haw-landshut.de) oder an Inga Bourdillon (inga.bourdillon@haw-landshut.de; 0871/506-682).
Gerne nehmen wir Ihre Daten in Form eines kleinen Steckbriefs mit Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Lehr- bzw. Fachgebiet an und halten zeitnah Rücksprache mit Ihnen.
Kommissarische Studiengangsleitung und Studienfachberatung
Prof. Anne Wiedermann

- Prodekanin der Fakultät Interdisziplinäre Studien
- Studiengangsleitung Hebammen
- Studienfachberatung Hebammen
Lehrgebiete
- Hebammenwissenschaft
Kontakt
RAUM: C1 47
TEL: +49 (0)871 - 506 279
FAX: +49 (0)871 506 506
E-MAIL: anne.wiedermann(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vorheriger Anmeldung per Mail während der Vorlesungszeiten
Studiengangskoordinatorin
Dipl. Betriebsw. (FH) Inga Bourdillon

- Studiengangskoordinatorin für die Studiengänge
- Hebammenwissenschaften
- Physician Assistant
Kontakt
RAUM: C1 54
TEL: +49 (0) 871 506 682
FAX: +49 (0) 871 506 506
E-MAIL: inga.bourdillon(at)haw-landshut.de
Studiengangsassistenz Hebammenwissenschaften
M.Sc. Nina Weiser

- Studiengangsassistenz Hebammenwissenschaften
Kontakt
RAUM: C1 51
TEL: +49 (0)871 506 583
E-MAIL: nina.weiser(at)haw-landshut.de
Die Akkreditierung des Studiengangs Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.) ist im Gang und wird voraussichtlich innerhalb des ersten Studienjahres erfolgen.