Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut gemäß der Rahmenempfehlung der Gesellschaft für Informatik (für die Ausbildung in Wirtschaftsinformatik an Hochschulen) systematisch Brücken zwischen den unterschiedlichen Disziplinen
Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Grundlagen (z.B. aus dem Bereich
der Mathematik) und vermittelt die hierfür erforderlichen Kompetenzen. Auf der Basis eines anspruchsvollen
Bachelorstudiums der (Wirtschafts-)Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre mit IT-Bezug oder einem gleichwertigen Studiengang erfolgt die praxisorientierte Vermittlung von Methoden für ein systemübergreifendes ganzheitliches Denken
und Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere für die Entwicklung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und privatem Bereich, die eine Grundvoraussetzung für die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft darstellen.

Wegen dem besonderen Bedarf der Region Landshut in den Bereichen „Produktion und Logistik“ sowie „Dienstleistung und Verwaltung“ wurden entsprechende Profilierungsrichtungen entwickelt. Hierbei werden neben klassischer Präsenzlehre interaktive Praktika bzw. Fallstudien und unterstützende Blended-Learning Elemente eingesetzt. Durch die Kombination von Kenntnissen unterschiedlicher Disziplinen werden die Studierenden befähigt, komplexe Informationssysteme zu planen und deren Entwicklung und Integration zu steuern.

Zusammengefasst basiert der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik auf den Säulen Informatik, Betriebswirtschaftslehre
und Wirtschaftsinformatik, wobei bereits fundierte IT-Kenntnisse bei Studienbeginn vorausgesetzt werden. Diese Kenntnisse werden systematisch für die domänenspezifische Entwicklung moderner Informationssysteme kombiniert und erweitert. Im Unterschied zu eher betriebswirtschaftlich orientierten Wirtschaftsinformatik-Studiengängen werden also bereits vorhandene IT-Kenntnisse gezielt in Richtung auf die Anwendungsfelder „Produktion und Logistik“ bzw. „Dienstleistung und Verwaltung“ vertieft und um betriebswirtschaftliche Aspekte ergänzt. Zusätzlich besteht ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern, so dass eine individuelle Gestaltung des Studiums möglich ist. Dadurch kann bereits vorhandenes Wissen gezielt vertieft, sinnvoll erweitert oder aus einer anderen Perspektive kennengelernt und – durch die Kooperation mit ausländischen Hochschulen – um internationale Erfahrungen angereichert werden.

The Master program is offered in German only.

Anforderungsprofil

Für ein erfolgreiches Masterstudium ist logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Informationssystemen ingenieurmäßig durchführen zu können. Derartige Projekte sind in der Regel so komplex, dass nur eine Bearbeitung in Gruppen den gewünschten Erfolg verspricht. Somit ist die  Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.

Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss eines Studiengangs der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder eines gleichwertigen Studiengangs (z.B. Betriebswirtschaftslehre mit entsprechendem IT-Bezug) mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten.

Studienbeginn

Das Masterstudium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage im Servicebereich Studium unter dem Punkt Bewerbung zu den aktuellen Bewerbungsfristen.

Studienform

Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester durchzuführenden Masterarbeit ab.

Studienaufbau


Das Studium dauert drei Semester und kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit einer im dritten Studiensemester durchzuführenden Masterarbeit ab. Die Studierenden müssen insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erwerben.

15 ECTS-Punkte entfallen auf die drei Kernfächer "Methodik angewandter Wissenschaften", "Strategisches Management und Unternehmensführung" und "Management Support Systeme". Zusätzlich ist die aktive Mitarbeit an einem zweisemestrigen Studienprojekt (10 ECTS-Punkte) und die Teilnahme an zwei Seminaren (insgesamt 5 ECTS-Punkte) verpflichtend.

Zur individuellen Studiengestaltung können die Studierenden zwischen den beiden Profilierungsrichtungen "Produktion und Logistik" sowie "Dienstleistung und Verwaltung" (jeweils 20 ECTS-Punkte) wählen.

Die vier spezifischen Module der Profilierungsrichtung „Produktion und Logistik“ sind "Produktion und Logistik", "Prozess-Simulation", "Collaborative Business Process Management" und "IT-Projektmanagement". Dabei vermittelt das Modul „Produktion und Logistik“ einen Überblick über die wichtigsten Teilsysteme in diesem Bereich und über Möglichkeiten, diese mit Hilfe von Informationssystemen im Sinne des Unternehmensziels aufeinander abzustimmen. Im Modul „Prozess-Simulation“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, Prozesse mit Hilfe der ereignisdiskreten Simulation zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren, wobei Wechselwirkungen sowohl zwischen den verschiedenen Prozessen als auch mit begrenzenden Faktoren (wie z.B. beschränkten Ressourcen) deutlich werden und aufzulösen sind. Das Modul „Collaborative Business Process Management“ betrachtet unternehmensübergreifende Prozesse zwischen mindestens zwei Unternehmen. Diese Prozesse sind nicht nur zwischen den beiden Unternehmen abzustimmen, sondern auch in einer Business Process Management Engine zur Ausführung zu bringen. Als viertes und letztes Modul ist in dieser Profilierungsrichtung „IT-Projektmanagement“ vorgegeben. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bei den realisierungsnahen Modulen dieser Profilierungsrichtung fundierte Kenntnisse des IT-Projektmanagements hilfreich sind.

Die vier spezifischen Module der Profilierungsrichtung „Dienstleistung und Verwaltung“ sind "Dienstleistungsmanagement und Wertschöpfungsnetzwerke", "E-Government", "Data Science" und "IT-Consulting". Dabei vermittelt das Modul „Dienstleistungsmanagement und Wertschöpfungsnetze“ einen Überblick über die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements sowie Methoden zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und deren
Qualitätsmanagement. Im Modul „E-Government“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, Abläufe im Kontext der öffentlichen Verwaltungen im Hinblick auf die Optimierung mit Hilfe von IT-Verfahren und modernen Technologien zu analysieren, zu abstrahieren und zu modellieren. Durch das Modul „Data Science“ erwerben die Studierenden mit Hilfe aktueller Data Science Technologien praktische Fähigkeiten im Bereich „Machine Learning“ und sind dadurch in der Lage, bei einer Kaggle-Competition im Mittelfeld teilnehmen zu können. Kaggle ist eine Data Science Community, die neben Datensätzen und kostenlosen Python Kernels auch Wettbewerbe anbietet. Als viertes und letztes Modul ist in dieser Profilierungsrichtung „IT-Consulting“ vorgegeben. Nach dem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden sind in der Lage, aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus und frei von Betriebsblindheit systematisch Einsatzpotenziale und Nutzeffekte der IT im Unternehmen zu erkennen, sowie technologische mit organisatorischen Gestaltungsmerkmalen vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie zu einem stringenten, umsetzbaren Konzept zu verknüpfen und dessen Vorteile prägnant zu
kommunizieren.

Jede Profilierungsrichtung wird durch zwei FWP-Module (insgesamt 10 ECTS) ergänzt, wobei ein Modul aus dem Bereich "Wirtschaftsinformatik im engeren Sinne" kommen muss. Das zweite FWP-Modul kann aus der Modulgruppe „Betriebswirtschaft“ oder der Modulgruppe „Informatik“ belegt werden, wobei die Prüfungskommission darauf achtet, dass Studierende mit einem starken Informatikhintergrund ein BW-Modul wählen und Studierende aus eher betriebswirtschaftlich geprägten Studiengängen ein IF-Modul. Alle im Studiengang wählbaren Module sind im Modulhandbuch beschreiben.
 
Im dritten Semester steht regulär die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) an, deren Bearbeitungszeit sechs Monate beträgt und deren Ergebnisse in einem Kolloquium präsentiert werden.

Die Absolventen werden durch das Masterstudium nicht nur zur Promotion und zum höheren Dienst im öffentlichen Sektor befähigt, sondern sind auch in der Lage, komplexe Probleme und Aufgabenstellungen aus dem weiten Feld der Wirtschaftsinformatik zu erkennen, gründlich zu analysieren und erfolgreich zu bearbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“, Kurzform „M.Sc.“, verliehen.
 

Modulhandbuch

Modulhandbuch

Modulhandbuch (alte SPO vor WS 22/23)

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2019/2020)




Informatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
26.06.2018 5. Änderungssatzung
02.09.2014 4. Änderungssatzung
22.08.2013 3. Änderungssatzung
09.08.2011 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.10.2008 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in der Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn ab WS 2019/2020)




Automobilinformatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
12.02.2015 7. Änderungssatzung
02.09.2014 6. Änderungssatzung
28.04.2014 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
09.08.20113. Änderungssatzung
30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.2009 1.Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2021/2022)
Künstliche Intelligenz 26.05.2021Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitales Verwaltungsmanagement 28.02.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
16.07.2021Neufassung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung



 Wirtschaftsinformatik
01.08.2015Berichtigung 6. Änderungssatzung
02.09.20146. Änderungssatzung
22.08.20135. Änderungssatzung
21.03.20134. Änderungssatzung
12.10.2011

3. Änderungssatzung 

30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.20091. Änderungssatzung

 

sonstiges

  Tag der Bekanntmachung Satzung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung


30.04.2014Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in
den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung
09.07.20215. Änderungssatzung



Informatik
26.06.20184. Änderungssatzung
12.02.20153. Änderungssatzung
22.08.20132. Änderungssatzung
17.02.20121. Änderungssatzung
01.10.2007 Studien- und Prüfungsordnung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
20.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Wirtschaftsinformatik 17.02.2021 Studien- und Prüfungsordnung




Systems Engineering
07.08.2023 Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später
08.11.2016 5. Änderungssatzung
12.01.2016 4. Änderungssatzung
14.02.2014 3. Änderungssatzung
30.07.2012 2. Änderungssatzung
10.02.2009 1. Änderungssatzung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
13.01.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung



Systems and Project Management

28.02.2019

08.11.2016

Studien- und Prüfungsrodnung

4. Änderungssatzung

09.02.2016 3. Änderungssatzung
22.08.2013 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan (alte SPO vor WS 22/23)

Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich

Prodekan

Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik (BA/MA)

Studiengangsleiter Digitales Verwaltungsmanagement (BA)

Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik (BA/MA/DVM)

Lehrgebiete

  • Operations Research
  • Produktionsorientierte Logistiksysteme
  • System-, Prozess- und Ablaufsimulation
  • Management Support Systeme
  • Geschäftsprozesse und Organisation
  • IT-Consulting
  • IT-Management und Controlling

Kontakt

RAUM:  J2 13
TEL:  +49 (0)871 - 506 701
FAX:  +49 (0)871 - 506 9701
E-MAIL: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de