Wirtschaftsinformatik (M. Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik setzt neben einem breiten Grundwissen und praktischen Erfahrungen in den wichtigsten Disziplinen der (Wirtschafts-)Informatik vor allem die Bereitschaft zur Teamarbeit voraus, da dieser Studiengang insbesondere durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen IT-Spezialisten und managementorientierten Generalisten geprägt ist. Vor diesem Hintergrund werden vorhandene Kenntnisse anwendungsorientiert vertieft und auf ausgewählten Spezialgebieten der Wirtschaftsinformatik erweitert.
Wie bereits im Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ steht auch im Master der Bereich der Informatik im Vordergrund, wobei ein besonderer Fokus auf den Gedanken des Engineerings gelegt wird. In der Folge zielt dieses Masterstudium auf die Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher und integrativer Methoden bei der Lösung IT-basierter Problemstellungen unter Berücksichtigung relevanter Aspekte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften ab. Da die moderne Gesellschaft auf technischen Systemen mit einem hohen Informations- und Kommunikationsanteil sowie heterogenen, verteilten Komponenten mit einer komplexen dynamischen Vernetzung beruht, wird eine Verbindung der ingenieurwissenschaftlich, der informationstechnischen und der betriebswirtschaftlichen Welt immer wichtiger.
Durch den neuen Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ werden bewusst Brücken zwischen den unterschiedlichen Disziplinen gebaut. Auf der Grundlage eines anspruchsvollen Bachelorstudiums der (Wirtschafts-)Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre mit starkem IT-Bezug erfolgt die praxisorientierte Vermittlung von Methoden für ein systemübergreifendes ganzheitliches Denken und Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung.
Ergänzend zu den vier Pflichtfächern „Methodik angewandter Wissenschaften“, „Management Support Systeme“, „IT-Consulting“ und „Data Science“ besteht ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, so dass eine individuelle Gestaltung des Studiums möglich ist. Dadurch kann bereits vorhandenes Wissen gezielt vertieft, sinnvoll erweitert oder aus einer anderen Perspektive kennengelernt und – durch die Kooperation mit ausländischen Hochschulen – um internationale Erfahrungen angereichert werden.
The Master program is offered in German only.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Masterstudium ist logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss eines Studiengangs der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder eines gleichwertigen Studiengangs mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Studienbeginn
Das Masterstudium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage im Servicebereich Studium unter dem Punkt Bewerbung zu den aktuellen Bewerbungsfristen.
Studienform
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester durchzuführenden Masterarbeit ab.
Studienaufbau
Das Studium dauert drei Semester und kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit einer im dritten Studiensemester durchzuführenden Masterarbeit ab. Die Studierenden müssen insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erwerben.
20 ECTS-Punkte entfallen auf die vier Kernfächer „Methodik angewandter Wissenschaften“, „Management Support Systeme“, „IT-Consulting“ und „Data Science“. 25 ECTS-Punkte, d.h. fünf weitere Module, können aus anderen, für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik belegbaren Mastermodulen der Fakultät Informatik oder von zugelassenen Veranstaltungen von Partnerhochschulen bzw. der Virtuellen Hochschule Bayern eingebracht werden. Zusätzlich ist die aktive Mitarbeit an einem zweisemestrigen Studienprojekt (10 ECTS-Punkte) und die Teilnahme an zwei Seminaren (insgesamt 5 ECTS-Punkte) verpflichtend. Im dritten Semester steht regulär die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) an, deren Bearbeitungszeit sechs Monate beträgt und deren Ergebnisse in einem Kolloquium präsentiert werden.
Die Absolventen werden durch das Masterstudium nicht nur zur Promotion und zum höheren Dienst im öffentlichen Sektor befähigt, sondern sind auch in der Lage, komplexe Probleme und Aufgabenstellungen aus dem weiten Feld der Wirtschaftsinformatik zu erkennen, gründlich zu analysieren und erfolgreich zu bearbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“, Kurzform „M.Sc.“, verliehen.
Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik
Bachelor-Studiengänge
Bachelor | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
Informatik | 13.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
26.06.2018 | 5. Änderungssatzung | |
02.09.2014 | 4. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 3. Änderungssatzung | |
09.08.2011 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2008 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Automobilinformatik | 13.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
12.02.2015 | 7. Änderungssatzung | |
02.09.2014 | 6. Änderungssatzung | |
28.04.2014 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
09.08.2011 | 3. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 2. Änderungssatzung | |
15.12.2009 | 1.Änderungssatzung | |
Künstliche Intelligenz | 26.05.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Digitales Verwaltungsmanagement | 28.02.2022 | Studien- und Prüfungsordnung |
16.07.2021 | Neufassung | |
Wirtschaftsinformatik | 01.08.2015 | Berichtigung 6. Änderungssatzung |
02.09.2014 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
21.03.2013 | 4. Änderungssatzung | |
12.10.2011 | ||
30.08.2010 | 2. Änderungssatzung | |
15.12.2009 | 1. Änderungssatzung |
sonstiges
Tag der Bekanntmachung | Satzung konsolidierte, nicht amtliche Fassung | |
---|---|---|
30.04.2014 | Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
09.07.2021 | 5. Änderungssatzung | |
Informatik | 26.06.2018 | 4. Änderungssatzung |
12.02.2015 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
17.02.2012 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2007 | Studien- und Prüfungsordnung | |
20.06.2022 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Wirtschaftsinformatik | 17.02.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Systems Engineering | 08.11.2016 | 5. Änderungssatzung |
12.01.2016 | 4. Änderungssatzung | |
14.02.2014 | 3. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 2. Änderungssatzung | |
10.02.2009 | 1. Änderungssatzung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
13.01.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Systems and Project Management | 28.02.2019 08.11.2016 | |
09.02.2016 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.06.2009 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studienverlaufsplan
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich

Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik
Lehrgebiete
- Operations Research
- Produktionsorientierte Logistiksysteme
- System-, Prozess- und Ablaufsimulation
- Management Support Systeme
- Geschäftsprozesse und Organisation
- IT-Consulting
- IT-Management und Controlling
Kontakt
RAUM: J2 13
TEL: +49 (0)871 - 506 701
FAX: +49 (0)871 - 506 9701
E-MAIL: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de