
Studiengang belegt Top-Position im Ranking 2020
Details hier
Podcast Wirtschaftsinformatik
"Ich studiere Wirtschaftsinformatik"
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
Kurzbeschreibung
Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung, Anwendung, dem (ökonomischen) Betrieb und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Durch ihre Interdisziplinarität hat sie ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Im Rahmen unseres Studiengangs wird der Informatik jedoch ein größerer Stellenwert als der Betriebswirtschaft beigemessen, da wir der Auffassung sind, eine solide, breit angelegte informationstechnische Grundausbildung ist für die Wettbewerbsfähigkeit und Profilbildung unserer Absolventen unerlässlich. Der Vorteil der interdisziplinären Ausbildung ist jedoch zugleich auch die Herausforderung, in unterschiedlichen Fachrichtungen gleichermaßen „fit“ zu sein. Die Wirtschaftsinformatik ist aber nicht einfach die Summe der beiden Kerngebiete Informatik und Betriebswirtschaft, sondern hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer eigenständigen Fachrichtung entwickelt.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Wirtschaftsinformatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
Zugangsvoraussetzungen
Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienbeginn
Studienbeginn für Erstsemester der Bachelorstudiengänge ist in der Regel der 01.10. des jeweiligen Jahres.
Weiterführende Informationen zur Bewerbung erhalten Sie hier:
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienform
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angeboten. Für das erfolgreiche Studium werden insgesamt 210 ECTS-Punkte, d.h. Leistungspunkte werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkte) vergeben. Das Vollzeitstudium umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester, das als fünftes Fachsemester geführt wird. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt dient der Vermittlung der Grundlagen und umfasst die ersten beiden Semester. Der zweite Studienabschnitt umfasst die folgenden fünf Semester. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Duales Studium (Studium mit vertiefter Praxis möglich)
Duale Studiengänge bringen den Studenten viele Vorteile – vor allem bietet die Kombination von Studium und beruflicher Erfahrungen aber hervorragende Berufsaussichten. Als Studierender im dualen Studium setzen Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen zeitnah praktisch um, d.h. Sie verknüpfen theoretische Kenntnisse mit konkreten beruflichen Anforderungen. Damit gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf fließend.
Studienaufbau
Aufgrund ihrer Ausbildung sind unsere Wirtschaftsinformatiker vielseitig an der Technik und Wirtschaft einsetzbar. Durch die Schwerpunktbildung auf dem Gebiet der Informatik sind sie bestens in der Lage, bei der Softwareentwicklung (Programmierung, Software Engineering, Projektmanagement) komplexer Anwendungssysteme eine wesentliche Rolle zu spielen. Das Bachelor-Studium vermittelt die Grundlagen in allen wichtigen Disziplinen der Informatik sowie der Betriebswirtschaft. Die Beherrschung von Methoden bei der Entwicklung, der Anwendung, dem (ökonomischen) Betrieb und der Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen stehen dabei im Zentrum der Ausbildung. Das Bachelor-Studium die Basis zur Vertiefung und Spezialisierung der Kenntnisse in unseren Master-Studiengängen Informatik und Systems Engineering. Der Lehrstoff wird in engem Bezug zur Praxis in seminaristischem Unterricht, Praktika, Seminaren und Studienprojekten vermittelt. Der Studiengang ist in einem Informatik-orientierten Umfeld in der Fakultät Informatik der Hochschule Landshut eingebettet. Er wird in enger Kooperation mit der Fakultät Betriebswirtschaft betrieben, die auch die Dozenten für die eher betriebswirtschaftlich orientierten Veranstaltungen zur Verfügung stellt.
Ein zentrales Element des zweiten Studienabschnitts ist das einsemestrige Studienprojekt, in dem die Studierenden die eigenverantwortliche Organisation und Durchführung eines DV-Projektes im Team kennenlernen. Das Studienprojekt wird begleitet von einem Seminar, in dessen erstem Teil die Studierenden das Management von IT-Projekten lernen, im zweiten Teil werden die Projektergebnisse präsentiert. Die Studienprojekte werden gemeinsam mit den Studierenden der Informatik durchgeführt, in der Regel bestehen die Teams aus Studierenden beider Studiengänge, die bei der Aufgabenverteilung von den unterschiedlichen Fähigkeiten profitieren.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik
Bachelor-Studiengänge
sonstiges
Tag der Bekanntmachung | Satzung konsolidierte, nicht amtliche Fassung | |
---|---|---|
30.04.2014 | Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung | |
09.07.2021 | 5. Änderungssatzung | |
Informatik | 26.06.2018 | 4. Änderungssatzung |
12.02.2015 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
17.02.2012 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2007 | Studien- und Prüfungsordnung | |
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
20.06.2022 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Wirtschaftsinformatik | 17.02.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Systems Engineering | 07.08.2023 | Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später |
08.11.2016 | 5. Änderungssatzung | |
12.01.2016 | 4. Änderungssatzung | |
14.02.2014 | 3. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 2. Änderungssatzung | |
10.02.2009 | 1. Änderungssatzung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung | |
13.01.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Systems and Project Management | 28.02.2019 08.11.2016 | |
09.02.2016 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.06.2009 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich

Prodekan
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik (BA/MA)
Studiengangsleiter Digitales Verwaltungsmanagement (BA)
Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik (BA/MA/DVM)
Lehrgebiete
- Operations Research
- Produktionsorientierte Logistiksysteme
- System-, Prozess- und Ablaufsimulation
- Management Support Systeme
- Geschäftsprozesse und Organisation
- IT-Consulting
- IT-Management und Controlling
Kontakt
RAUM: J2 13
TEL: +49 (0)871 - 506 701
FAX: +49 (0)871 - 506 9701
E-MAIL: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de