Systems Engineering (M. Eng.)

Kurzbeschreibung
Das übergeordnete Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs Systems Engineering ist die Qualifizierung der Studierenden im Bereich der Planung und Durchführung komplexer, technologiebezogener Projekte. Dazu werden ihnen Kompetenzen im Projektmanagement, in der Systemgestaltung und der Unternehmensführung vermittelt.
Dieser Studiengang vermittelt in der Informatik entwickelte sowie angewandte Prozesse und Methoden in einem multidisziplinären Kontext. Das Studium verbindet die Vermittlung von Management- und Ingenieurs-Kompetenzen. Durch die Kombination von Kenntnissen unterschiedlicher technischer, betriebswirtschaftlicher und praxisrelevanter Disziplinen werden die Studierenden befähigt, komplexe Systeme zu planen und deren Entwicklung und Integration zu steuern. Dazu werden in konzentrierter und praxisnaher Form moderne Konzepte und Vorgehensweisen zur effizienten und zielgerichteten Planung und Steuerung von Projekten unter realen Randbedingungen und zur strukturierten und interdisziplinären Beschreibung komplexer Systeme und Prozesse vermittelt.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
Zugangsvoraussetzungen
Beiblatt Zugangsvoraussetzungen
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienbeginn
Das Masterstudium startet jeweils im Sommersemester. Die gültigen Termine erfragen Sie bitte im jeweiligen Semester bei der zentralen Studienberatung.
Studienform
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester durchzuführenden Masterarbeit ab.
Studienaufbau
Module des Studiengangs
Konzepte des Systems Engineering
Prinzipien der Strukturierung zur Beherrschung der Komplexität großer Systeme. Anwendung geeigneter Methoden und Vorgehensweisen zur strukturierten Problemlösung und Entscheidungsfindung.
Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)
Abläufe in den Entwicklungsprozessen und die Zusammenhänge zum modellbasierten Systems Engineering. Konzeption komplexer Systeme aus den unterschiedlichen Modellierungsmethoden.
Projektmanagement
Praxisbezogene Grundlagen für das Arbeiten in Projekten und die Leitung von Projekten. Organisation, Planung, Kalkulation, Controlling und Steuerung von Projekten. Vorgehensweisen und Werkzeuge zur inhaltlichen und zeitlichen Strukturierung von Problemen und Projekten sowie wesentliche Arbeits- und Führungstechniken.
Prozess-Simulation
Modellierung, Simulation, Analyse und Optimierung von Prozessen in Produktion, Logistik sowie administrativen Bereichen auf Basis ereignisdiskreter Simulationswerkzeuge.
Produktionsorientierte Logistiksysteme
Wertstromorientierte Gestaltung der Produktion unter Berücksichtigung lieferanten- und kundenseitiger Teilsysteme nach den Prinzipien moderner Managementmethoden.
Unternehmensführung
Problemstellungen der Unternehmensführung kennenlernen und Methoden zur systematischen Strategieentwicklung anwenden können. Neben der zielgerichteten Planung des operativen Geschäfts liegen die Schwerpunkte dieses Moduls auf der strategiekonformen Gestaltung der Struktur- und Prozessorganisation sowie dem strategischen Controlling als Feedbacksystem der Unternehmensführung.
Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Vertiefte Kenntnis des Qualitäts- und Umweltmanagements und dessen umfassende Denk- und Handlungsansätze für alle Phasen der Wertschöpfungskette. Methoden und Techniken der Managementsysteme. Interpretation und Umsetzung der den Managementsystemen zugrundeliegenden Normen oder regulativen Vorgaben in die betriebliche Realität. Kenntnis der Schnittstellen für die Integration von Qualitäts- oder Umweltmanagementsystemen in das betriebliche Managementsystem auf Basis von Unternehmensprozessen. Problembewusstsein für Kosten und Nutzen einer qualitäts- bzw. umweltorientierten Unternehmensorganisation.
Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz
Einschätzen der eigenen sozialen Kompetenz und des Kommunikationsverhaltens. Geeignetes Verhalten in Konfliktsituationen. Beherrschung von Methoden zur Präsentation und Moderation.
Projektarbeit in der Praxis
Einsatz wissenschaftlicher, technischer und sozialer Kompetenzen zur Planung und Durchführung komplexer Projekte in Teams. Management und Kontrolle von Projekten. Anwendung fachübergreifender Kenntnisse in realen Unternehmensprojekten. Professionelle Präsentation der Projektergebnisse
Cross-Cultural Project Management
Awareness, knowledge and skills to successfully manage projects across different cultures within or outside the homeland.
Wahlmodule des Studiengangs
Creative Strategies
Kreativitätsmethoden wie Design Thinking und Werkzeuge des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) erlernen und anhand konkreter Problemstellungen anwenden.
Wirtschaftsrecht
Bewertung der rechtlichen Aspekte unternehmerischen Handelns und Anwendung in praxisnaher Form. Problembewusstsein hinsichtlich datenschutzrechtlicher Fragestellungen. Eigenständige Entwicklung rechtskonformer Richtlinien. Abwicklung von Beschaffungsvorgängen im Einklang mit den vergaberechtlichen Vorgaben. Ergreifen von vergaberechtlichen Rechtsmitteln. Beherrschung des Umgangs mit vertragsrechtlichen Fragestellungen unter Einbeziehung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Angewandtes Systems Engineering
Die Prozesse und Methoden der Systementwicklung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels in einem Projektkontext praktisch anwenden.
Enterprise Architecture Management
Die vielfältigen und weitgreifenden Problemstellungen einer IT-Organisation bei der Gestaltung und dem Management komplexer IT-Landschaften reflektieren.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik
Bachelor-Studiengänge
sonstiges
Tag der Bekanntmachung | Satzung konsolidierte, nicht amtliche Fassung | |
---|---|---|
30.04.2014 | Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
09.07.2021 | 5. Änderungssatzung | |
Informatik | 26.06.2018 | 4. Änderungssatzung |
12.02.2015 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
17.02.2012 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2007 | Studien- und Prüfungsordnung | |
20.06.2022 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Wirtschaftsinformatik | 17.02.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Systems Engineering | 16.11.2022 | Entwurf Studien- und Prüfungsordnung |
08.11.2016 | 5. Änderungssatzung | |
12.01.2016 | 4. Änderungssatzung | |
14.02.2014 | 3. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 2. Änderungssatzung | |
10.02.2009 | 1. Änderungssatzung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
13.01.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Systems and Project Management | 28.02.2019 08.11.2016 | |
09.02.2016 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.06.2009 | Studien- und Prüfungsordnung |
Masterarbeit
Weitere Informationen und Vorlagen zur Masterarbeit finden Sie im Downloadbereich der Fakultät.
Geleitworte
Thomas Kriegel, Leiter Konzern-Entwicklungssteuerung der Volkswagen AG

Unsere Mission im Volkswagen Konzern ist es, die digitale Transformation konsequent und markenübergreifend voranzutreiben. Änderungen im Selbstverständnis, sowohl in der täglichen Zusammenarbeit als auch bei der Entwicklung unserer innovativen Produkte, sind die notwendige Folge. Damit einhergehend werden Kompetenzen und Fähigkeiten im Projektmanagement, im vernetzten Denken bzw. Denken in Systemen und in der (funktions-)übergreifenden sowie inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit im Konzern immer wichtiger.
Aufbauend auf fachspezifischen MINT-Kenntnissen bietet der konsekutive Masterstudiengang Systems Engineering durch eine ausgewogene Kombination problemlösungsorientierter und managementnaher Lehrinhalte sowie moderner, durch Anwendung geprägter und projektorientierter Lehrmethoden eine ideale Vermittlung von Breitenwissen zur Ausbildung sogenannter „T-Shaped-Profile“.
Neben fachlichen Kompetenzen sind auch „soft skills“ ein zentraler Baustein dieses Studiengangs. Teamwork wird bei Volkswagen groß geschrieben. Uns ist wichtig, welche Menschen bei uns arbeiten, und welche sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sie mitbringen. Denn nur dadurch kann ein durchgängiger und markenübergreifender Ansatz nach Systems Engineering gelingen.
Als zukünftige Absolventen des durch die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditierten Masterstudiengangs bringen Sie die besten Voraussetzungen mit, um mit uns gemeinsam die Unternehmensstrategie „TOGETHER 2025+“ anzugehen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start und erfolgreiche drei Semester an der Informatikfakultät der Hochschule Landshut.
Ihr Thomas Kriegel
Mattias Ulbrich, CIO der AUDI AG (bis Januar 2018)

zu den Masterstudiengängen „Systems Engineering“ sowie „Systems and Project Management“ an der Informatikfakultät der HAW Landshut:
Die Mobilität der Zukunft verlangt von uns eine grundlegende Transformation. Auf dem Weg zu einer „Premium Digital Car Company“ lautet unsere Mission bei Audi deshalb, die Digitalisierung in unserem Unternehmen und unseren Produkten konsequent voranzutreiben. Fundierte Kompetenzen und Fähigkeiten im Projektmanagement und im vernetzten Denken werden daher bei der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Weltkonzern immer wichtiger.
Eine gute Grundlage dafür ist der Masterstudiengang „Systems Engineering“ an der Hochschule Landshut. MINT-Kenntnisse und problemlösungsorientierte sowie managementnahe Lehrinhalte werden darin ideal kombiniert. Gleichzeitig legt der Studiengang mit den praxisnahen Lehrmethoden einer Hochschule für angewandte Wissenschaften das Fundament für Absolventen mit einem ausgeprägten Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Systems and Project Management“ stehen moderne Führungsansätze und Aspekte des Change Managements im Mittelpunkt. Denn Digitalisierung erfordert ebenfalls ein nachhaltiges Umdenken in der Zusammenarbeit und Führung. Auch in der Audi IT stellen wir uns dieser Herausforderung jeden Tag.
In meinen Augen treffen Sie mit beiden Studiengängen eine gute und richtige Entscheidung. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg an der Informatikfakultät der Hochschule Landshut.
Studienfachberatung
Dipl. Wirtsch.-Inf. Univ. Tobias Lehner

Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (BA)
Kontakt
RAUM: J1 02
TEL: +49 (0)871 506 692
E-MAIL: tobias.lehner(at)haw-landshut.de
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Matthias Dorfner

Studiengangsleiter
Lehrgebiete
- Systems Engineering (angelehnt an ISO 15288)
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
Preisträger „Preis der Lehre 2019“ der Hochschule Landshut
Kontakt
RAUM: J1 36
TEL: +49 (0)871 - 506 684
FAX: +49 (0)871 - 506 9684
E-MAIL: matthias.dorfner(at)haw-landshut.de
Der Masterstudiengang Systems Engineering wurde als erster Studiengang einer akademischen Organisation überhaupt durch die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditiert.
Diese zusätzliche Akkreditierung der Hochschule als Trainingsanbieter bescheinigt die inhaltliche Tiefe und Praxisrelevanz des Studiengangs in Bezug auf die Konformität zu den Vorgaben des „International Council On Systems Engineering (INCOSE)“. Den Studiengangsleiter und Verantwortlichen des Akkreditierungsprozesses Prof. Dr. Matthias Dorfner freut besonders, dass die Absolventen des Studiengangs ab sofort die Voraussetzung für eine Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung zum „Certified Systems Engineer - Level C“ erhalten. Diese hochwertige Personenzertifizierung unterstreicht die Qualität des Studiengangs und erleichtert dessen Absolventen den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
