Informatik (M. Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Informatik setzt ein breites Grundwissen, Bereitschaft zur Teamarbeit und praktische Erfahrung in den wichtigsten Disziplinen der Informatik voraus. Diese Kenntnisse werden anwendungsorientiert vertieft und auf Spezialgebieten der Informatik erweitert.Das Studium wird vom Gedanken des Engineering getragen: Die Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher und integrativer Methoden bei der Behandlung DV-technischer Problemstellungen steht im Zentrum der Ausbildung. Die moderne Gesellschaft beruht auf technischen Systemen mit einem hohen Informations- und Kommunikationsanteil, heterogenen, verteilten Komponenten und einer komplexen dynamischen Vernetzung. Solche Systeme erfordern hohe Qualität in den Entwicklungsprozessen, vor allem aber eine Verbindung der ingenieurwissenschaftlichen, der informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Welt.Der Studiengang baut auf einem anspruchsvollen Informatikstudium auf und stellt die Methoden für ein systemübergreifendes, ganzheitliches Denken und Arbeiten bereit.Er enthält die vier Pflichtfächer Methodik Angewandter Wissenschaften, Software Qualität, Web Security und Mobile Computing.The Master program is offered in German only.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Informatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
The Master program is offered in German only.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss eines Informatik-Studienganges im Umfang von 210 ECTS mit der Note gut oder besser.
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienbeginn
Das Masterstudium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage im Servicebereich Studium unter dem Punkt Bewerbung zu den aktuellen Bewerbungsfristen.
Studienform
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern angeboten. Das Studium schließt mit einer im Abschlusssemester durchzuführenden Masterarbeit ab. Die Studierenden müssen im ersten Studiensemester einen Professor der Fakultät für Informatik der Fachhochschule Landshut als Betreuungsprofessor wählen.
Diese Entscheidung kann während des ersten Semesters einmal revidiert werden. Zur Sicherstellung einer sinnvollen Zusammenstellung der Module erstellen die Studierenden einen individuellen Studienplan im Benehmen mit ihrem Betreuungsprofessor.
Studienaufbau
Das Studium dauert drei Semester und kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit einer im dritten Studiensemester durchzuführenden Masterarbeit ab. Die Studieren-den müssen insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erwerben.
40 ECTS-Punkte werden in den Kernfächern erworben . Weitere 5 ECTS-Punkte werden durch den Besuch von Veranstaltungen des Masters Wirtschaftsinformatik, des Masters Systems Engineering oder von zugelassenen Veranstaltungen von Partnerhochschulen bzw. der Virtuellen Hochschule Bayern erworben. Verpflichtend für alle Studierenden ist die Durchführung eines zweisemestrigen Studienprojekts (10 ECTS-Punkte) und die Teilnahme an einem Seminar (5 ECTS-Punkte). Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate (30 ECTS-Punkte).
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“, Kurzform „M.Sc.“, verliehen.
Studienverlaufsplan
Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik
Bachelor-Studiengänge
sonstiges
Tag der Bekanntmachung | Satzung konsolidierte, nicht amtliche Fassung | |
---|---|---|
30.04.2014 | Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung | |
09.07.2021 | 5. Änderungssatzung | |
Informatik | 26.06.2018 | 4. Änderungssatzung |
12.02.2015 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
17.02.2012 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2007 | Studien- und Prüfungsordnung | |
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
20.06.2022 | Studien- und Prüfungsordnung | |
28.11.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Wirtschaftsinformatik | 17.02.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Systems Engineering | 07.08.2023 | Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später |
08.11.2016 | 5. Änderungssatzung | |
12.01.2016 | 4. Änderungssatzung | |
14.02.2014 | 3. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 2. Änderungssatzung | |
10.02.2009 | 1. Änderungssatzung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung | |
13.01.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Systems and Project Management | 28.02.2019 08.11.2016 | |
09.02.2016 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.06.2009 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studiengangsleiter
Prof., PhD Andreas Siebert

Studiengangsleiter
Ombudsperson
Die Aufgaben der Ombudsperson sind zu finden in der Satzung zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis.
Lehrgebiete
- Bildverarbeitung
- Mensch-Computer-Interaktion
- Theoretische Informatik
- Algorithmen
- Big Data