Podcast "Ich studiere Automobilinformatik"

Automobilinformatik (B. Sc.)

Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang „Automobilinformatik“ ist die konsequente Antwort auf den aktuellen Trend in der Automobilindustrie. Im Gegensatz zu einem aufgesetzten Masterstudiengang werden hier von Beginn an die notwendigen Grundlagen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau vermittelt. Ferner wird im Studiengang bewusst ein Systemdenken vermittelt. Fahrzeugsoftware ist praktisch immer in einen technischen Prozess eingebettet. Eine effiziente Softwareentwicklung beginnt deshalb auf der funktionalen Ebene und nicht auf der Programmierebene eines Steuergerätes. Die Studenten werden deshalb am Ende ihrer Ausbildung in der Lage sein in einem interdisziplinären Team komplexe Systeme zu entwickeln und nicht nur gekapselte Softwarebausteine. Trotzdem ist dieser Studiengang ein echter Informatikstudiengang, der alle wichtigen Kenntnisse der Kerninformatik vermittelt.

Flyer Automobilinformatik

Anforderungsprofil

Für ein erfolgreiches Automobilinformatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die  Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Zugangsvoraussetzungen

Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

Studienbeginn

Studienbeginn für Erstsemester der Bachelorstudiengänge ist in der Regel der 01.10. des jeweiligen Jahres.

Weiterführende Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:

Bewerbung

 

 

Studienform

Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Für das erfolgreiche Studium werden insgesamt 210 ECTS-Punkte, d.h. Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkte) vergeben. Das Vollzeitstudium umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester, das als fünftes Semester geführt wird. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt dient der Vermittlung der Grundlagen und umfasst die ersten beiden Semester. Der zweite Studienabschnitt umfasst die folgenden fünf Semester. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Duales Studium (Studium mit vertiefter Praxis möglich)
Duale Studiengänge bringen den Studenten viele Vorteile – vor allem bietet die Kombination von Studium und beruflicher Erfahrungen aber hervorragende Berufsaussichten. Als Studierender im dualen Studium setzen Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen zeitnah praktisch um, d.h. Sie verknüpfen theoretische Kenntnisse mit konkreten beruflichen Anforderungen. Damit gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf fließend.

Studienaufbau

Ziel des Bachelorstudiengangs Automobilinformatik ist es, auf der Basis einer breit angelegten interdisziplinären Ausbildung in Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Anwendungsgebieten zu vermitteln:

  • Entwicklung von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen in einem interdisziplinären Team
  • Modellbildung, Simulation und Rapid Prototyping von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen
  • Entwicklung von verteilten, busvernetzten Funktionsarchitekturen im Fahrzeug
  • Systemdesign von Kommunikationsprotokollen im Fahrzeug
  • Entwurf AUTOSAR-konformer Softwarearchitekturen
  • Entwicklung sicherheitskritischer Systeme
  • Entwicklung von Fahrzeugfunktionen für hochautomatisiertes Fahren und für autonome Fahrzeuge

 

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2019/2020)




Informatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
26.06.2018 5. Änderungssatzung
02.09.2014 4. Änderungssatzung
22.08.2013 3. Änderungssatzung
09.08.2011 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.10.2008 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in der Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn ab WS 2019/2020)




Automobilinformatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
12.02.2015 7. Änderungssatzung
02.09.2014 6. Änderungssatzung
28.04.2014 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
09.08.20113. Änderungssatzung
30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.2009 1.Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2021/2022)
Künstliche Intelligenz 26.05.2021Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitales Verwaltungsmanagement 28.02.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
16.07.2021Neufassung



 Wirtschaftsinformatik
01.08.2015Berichtigung 6. Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung
02.09.20146. Änderungssatzung
22.08.20135. Änderungssatzung
21.03.20134. Änderungssatzung
12.10.2011

3. Änderungssatzung 

30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.20091. Änderungssatzung

 

sonstiges

  Tag der Bekanntmachung Satzung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung


30.04.2014Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in
den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung
09.07.20215. Änderungssatzung



Informatik
26.06.20184. Änderungssatzung
12.02.20153. Änderungssatzung
22.08.20132. Änderungssatzung
17.02.20121. Änderungssatzung
01.10.2007 Studien- und Prüfungsordnung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
20.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Wirtschaftsinformatik 17.02.2021 Studien- und Prüfungsordnung




Systems Engineering
07.08.2023 Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später
08.11.2016 5. Änderungssatzung
12.01.2016 4. Änderungssatzung
14.02.2014 3. Änderungssatzung
30.07.2012 2. Änderungssatzung
10.02.2009 1. Änderungssatzung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
13.01.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung



Systems and Project Management

28.02.2019

08.11.2016

Studien- und Prüfungsrodnung

4. Änderungssatzung

09.02.2016 3. Änderungssatzung
22.08.2013 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung

Angebot Brückenkurse für Studienanfänger

Studiengangsleiter

Prof. Dr. rer. nat. Dieter Nazareth

Studiengangsleiter Automobilinformatik (BA)

Studienfachberatung Automobilinformatik (BA)

Prüfungskommission Automobilinformatik (BA)

Lehrgebiete

  • Programmieren C/C++
  • Grundlagen der Informatik
  • Automotive Software Engineering
  • AUTOSAR
  • Bordnetze

Kontakt

RAUM:  J2 15
TEL:  +49 (0)871 - 506 681
E-MAIL: dieter.nazareth(at)haw-landshut.de