Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Bewerben Sie sich hier! Die Bewerbungsphase startet am 15. April des jeweiligen Jahres.

Erfahrungsbericht: Wirtschaftsingenieurwesen, Master
Benedikt Kaspareit

Kurzbeschreibung

Flyer für den Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen

Die Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen verfügen über vertieftes und erweitertes Wissen des Wirtschaftsingenieurwesens, welches auch an neueste Erkenntnisse dieser Fachrichtung anknüpft. Zusätzlich sind sie mit mehreren aktuellen technologie- oder branchenbezogenen Herausforderungen des Wirtschaftsingenieurwesens vertraut.

Auf dieser Grundlage können sie selbständig und im Team innovative Lösungen für technisch-wirtschaftliche Problemstellungen erarbeiten. Dabei sind sie imstande, neue Kenntnisse über den Problemkontext zu gewinnen, neue Methoden, Verfahren oder Vorgehensweisen zu entwickeln und Wissen aus verschiedenen angrenzenden Bereichen zu integrieren. Sie sind befähigt, das Fachwissen des Wirtschaftsingenieurwesens und dessen berufspraktische Anwendung zu erweitern und den jeweiligen Stand des Fachwissens kritisch zu reflektieren. Die Absolventen haben die nötigen Kompetenzen, um komplexe Tätigkeiten oder Projekte des Wirtschaftsingenieurwesens zu leiten und zu gestalten, auch mit neuen strategischen Ansätzen. Sie haben ferner die Voraussetzungen zur Übernahme von Führungsverantwortung in Organisationen, speziell in technisch orientierten Unternehmen und verstärkt im internationalen Umfeld.

Das Masterstudium erweitert die Beschäftigungsfähigkeit deutlich, insbesondere um die betrieblichen Einsatzfelder Consulting, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Unternehmensleitung. Dadurch eröffnen sich zusätzliche Perspektiven am Arbeitsmarkt und Karrierechancen.

Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Module in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Das Angebot von Wahlpflichtmodulen ermöglicht eine individuelle Ausrichtung auf den angestrebten beruflichen Einsatzbereich.

Hinweis:
Bei geeigneter Nutzung der Wahlfreiheiten erhalten Sie zusätzlich das Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung. Alles Weitere dazu unter https://www.haw-landshut.de/hochschule/fakultaeten/elektrotechnik-und-wirtschaftsingenieurwesen/nachhaltigkeit.html.

Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist

  • ein mit mindestens gut abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor- oder Diplomabschluss), in der Regel mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik
  • oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer gleichwertigen Hochschule.


Der Schwerpunkt Elektrotechnik gilt als gegeben, wenn mindestens 17 ECTS-Punkte mit elektrotechnischen Modulen nachgewiesen werden. Beispiele für einschlägige Module sind: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Messtechnik, Regelungstechnik, Sensorik, Rechnergestützte Messtechnik.

Anforderungsprofil

Bewerber/innen sollten an weiterführenden wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen interessiert sein und
eine interdisziplinäre Ausbildung anstreben.

Studienverlauf

Beispielhafter Studienverlaufsplan für Wintersemester 2023/24 (vorbehaltlich aller Gremienbeschlüsse)

Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 11.04.2017)

Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 3 Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.
In den ersten beiden Semestern werden aus den Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft sowie Integration jeweils 15 ECTS-Punkte erworben, dazu wahlweise aus den drei Gruppen weitere 15 ECTS-Punkte. In der Summe werden 48 Semesterwochenstunden mit insgesamt 60 ECTS-Punkten belegt.

Curriculare Inhalte / Beispielmodule der drei Modulgruppen:

Modulgruppe Technik: Energie- und Umwelttechnik, Robotik, Six Sigma in Produktion und Dienstleistung

Modulgruppe Betriebswirtschaft: General Management, Marketingentscheidungen in Industrieunternehmen, Strom- und Gaswirtschaft

Modulgruppe Integration: Smart Energy, Lean Factory Design, Prozess-Simulation

Im dritten Semester wird die Masterarbeit erstellt, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einem externen Betrieb.

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.

Studienbeginn

Das Masterstudium beginnt an der Hochschule Landshut zum Sommersemester oder zum Wintersemester. Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist in der Regel am 15. März. Vorlesungsbeginn im Wintersemester ist in der Regel am 1. Oktober


Die Zulassung für das Sommersemester ist in der Zeit vom 15. November bis 28. Februar zu beantragen. Die Zulassung für das Wintersemester ist von 15. April bis 15. August zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:

https://www.haw-landshut.de/studium/im-studium/studieren/organisatorisches/studentenwerksbeitrag.html

Studiengangsleiter und Studienfachberater

Prof. Dr. Markus Schmitt

Mitglied im Fakultätsrat und im Senat

Studiengangsleiter
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Master)
und Automobilwirtschaft und -technik

Studienfachberater für Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Vorsitzender der Prüfungskommission für das Zertifikat Nachhaltige Entwicklung

Lehrgebiete

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre                                                             Nachhaltiges Wirtschaften 
Technologie- und Innovationsmanagement
Corporate and Business Strategy
Controlling




Kontakt

RAUM:  C2 10
TEL:  +49 (0)871 506 - 207
E-MAIL: markus.schmitt(at)haw-landshut.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

zum Profil