Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

An der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik in eine nachhaltige und digitale Zukunft
Das Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigt sich mit der Wertschöpfung von Unternehmen, im Besonderen mit den Schnittstellen innerhalb der Wertschöpfungsprozesse, welche durch Spezialisierung und Arbeitsteilung entstehen.
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt man Ihnen die entsprechenden fachlichen Kenntnisse wichtiger Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre sowie die Integration dieser zwei Ausbildungsbereiche. Zudem werden Ihre überfachlichen Kompetenzen, wie z.B. Teamarbeit und Kommunikation, weiterentwickelt.
Den Studiengang zeichnet eine hohe Praxis- und Anwendungsorientierung sowie ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen aus.
NEU!!! Bei geeigneter Nutzung der Wahlfreiheiten erhalten Sie zusätzlich das Bildungszertifikat "Nachhaltige Entwicklung".
Nach Ihrem Abschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige und exzellente Berufsperspektiven. Zudem können Absolvent*innen ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums weiter vertiefen.
Bewerben Sie sich für einen, der seit über zwanzig Jahren bestbewerteten Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens (Quelle: Studycheck). Die Bewerbungsphase startet am 15. April des jeweiligen Jahres.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne Vorpraktikum und ohne N.C. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen liefert auch unser Studiengangsflyer.
Kurzbeschreibung & Karriereperspektiven
Unternehmen sind einer andauernden Dynamik und Komplexität ausgesetzt. Diese resultieren zum einen aus technischem Fortschritt, wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und ökologischen Veränderungen. Zum anderen sind sie das Ergebnis davon, dass die volkswirtschaftlichen Akteure zunehmend Vorteile in der fachlichen Spezialisierung und der damit zusammenhängenden innerbetrieblichen, überbetrieblichen und internationalen Arbeitsteilung suchen.
Zur Bewältigung dieser Dynamik und Komplexität brauchen Unternehmen dauerhaft gut ausgebildete Fachkräfte, die integrierend wirken, indem sie beim Aufbau, bei der Nutzung und bei der Anpassung von Wertschöpfungsstrukturen gleichzeitig die technischen und die betriebswirtschaftlichen Anforderungen berücksichtigen.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt dafür in ausgewogenem Umfang fachliche Kenntnisse wichtiger Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Während des gesamten Studiums wird besonderes Gewicht auf die Integration dieser zwei Ausbildungsbereiche gelegt. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen wie z.B. Teamarbeit und Kommunikation.
Besonderes Gewicht hat in allen Studienabschnitten die Praxis- und Anwendungsorientierung, so dass mit Abschluss des Studiums die unmittelbare Beschäftigungsfähigkeit erlangt wird. Das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtmodulen ermöglicht zudem eine individuelle Profilbildung und Ausrichtung auf den angestrebten beruflichen Einsatzbereich als Wirtschaftsingenieur.
Das breitgefächerte Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht vielfältigste Berufsperspektiven. Wirtschaftsingenieur*innen sind daher in allen betrieblichen Funktionsbereichen berufstätig: Produktion, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, aber auch Logistik, Controlling, Qualitäts-, Projekt- und Innovationsmanagement; und das in allen Branchen und auf allen Karrierestufen, von der hochqualifizierten Sachbearbeitung bis zur Unternehmensleitung. Wirtschaftsingenieur*innen erzielen im Vergleich zu anderen Berufen des MINT-Bereichs hohe Gehälter, nach einem Masterstudium zum Berufsbeginn nochmals ca. 5.000 EUR pro Jahr mehr.
Der Studiengang qualifiziert direkt für das Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens. Dieses ist vertiefend, inhaltlich erweiternd und spezialisierend. Es qualifiziert für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben und es befähigt, mit Komplexität und Dynamik im Wirtschaftsleben besonders gut umzugehen. Es erschließt weitere Einsatzbereiche wie z.B. die Unternehmensberatung.
Möchten Sie mehr über den Studiengang erfahren? Dann lesen Sie den Artikel Wirtschaftsingenieurwesen, seine Erfolgsfaktoren und der Studiengang in Landshut von Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Schmitt.
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier:
https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung.html
Anforderungsprofil
Bewerber/innen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sollten sich für Mathematik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaft interessieren.
Als späteres Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.
Studienverlauf
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 9.07.2021)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 11.04.2017)
In den Modulen des 1. und 2. Semesters werden technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, das 3. und 4. Studiensemester dient der Vertiefung des bereits erworbenen Wissens durch aufbauende Module.
Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Es umfasst mindestens 80 Arbeitstage in einem Industriebetrieb und kann im Inland oder im Ausland abgeleistet werden.
Mit dem 6. Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studentinnen und Studenten Vertiefungsmodule mit jeweils 10 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen „Technik“ und „Betriebswirtschaft“ sowie 15 ECTS-Punkten aus der Modulgruppe „Integration“ wählen. Weitere 10 ECTS-Punkte werden aus den Modulgruppen frei gewählt. Während des Vertiefungsstudiums wird die Bachelorarbeit angefertigt, die in der Regel 2 Monate dauert und mit 12 ECTS-Punkten bewertet wird.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen. Zur Online-Bewerbung und weiteren Informationen zur Bewerbung gelangen Sie hier.
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Markus Schmitt

Mitglied im Fakultätsrat und im Senat
Studiengangsleiter
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Master)
und Automobilwirtschaft und -technik
Studienfachberater für Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Vorsitzender der Prüfungskommission für das Zertifikat Nachhaltige Entwicklung
Lehrgebiete
Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Nachhaltiges Wirtschaften
Technologie- und Innovationsmanagement
Corporate and Business Strategy
Controlling
Kontakt
RAUM: C2 10
TEL: +49 (0)871 506 - 207
E-MAIL: markus.schmitt(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberater
Prof. Dr. rer. pol. Carl-Gustaf Kligge

Auslandsbeauftragter Westeuropa
Studienfachberater Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Lehrgebiete
Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Finanz- und Investitionswirtschaft
Seminar Wissenschaftliches Arbeiten
Praxisseminar
Projektarbeit in der Praxis
Kontakt
RAUM: C2 10
TEL: +49 (0)871 - 506 262
E-MAIL: carl-gustaf.kligge(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Erfahrungsbericht im Podcast
Erfahren Sie mehr zum Studium Wirtschaftsingeneurwesen von unseren Studierenden im Podcast "Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen" (Folge #10).