Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Der Studiengang ist zulassungsfrei!
Bewerben Sie sich hier!
Erfahrungsbericht: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor
Paola Ordonez
Podcast Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
"Ich studiere Internationales Wirtschaftsingenieurwesen"
Kurzbeschreibung
Flyer für den Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Zunehmend viele Unternehmen sind international tätig. Sie betreiben Exportgeschäfte, unterhalten eigene Vertriebsstrukturen im Ausland, beschaffen die Vorprodukte international, betreiben Produktionsnetzwerke mit Standorten in mehreren Ländern, steuern die entsprechende grenzüberschreitende Logistik und errichten kundennah Zentren für Anwendungstechnik, Forschung und Entwicklung. Mehr und mehr unterhalten die Unternehmen internationale Wertschöpfungsstrukturen, oder sie sind zumindest ein Bestandteil davon. Die Partnerländer Deutschlands sind dabei neben den wirtschaftlich weit entwickelten Ländern der EU, Nordamerikas und Südostasiens zukünftig verstärkt die aufstrebenden Volkswirtschaften Chinas, Indiens, Lateinamerikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Afrikas.
Entsprechend steigt der Bedarf nach Wirtschaftsingenieuren mit einer spezifisch international ausgerichteten Ausbildung. Sie sollen dazu beitragen, die internationalen Wertschöpfungsstrukturen aufrecht zu halten, weiterzuentwickeln und zu erweitern. Dabei steht die reale Wertschöpfung im Vordergrund, d.h. die Verbindung von technischen Möglichkeiten mit den Bedürfnissen der Marktteilnehmer zu betriebswirtschaftlich akzeptablen Bedingungen.
Besondere Merkmale dieses Studiengangs sind:
- Breite Behandlung internationaler Themen des Wirtschaftsingenieurwesens, insbesondere auch im Bereich der Beschaffung, Produktion und Logistik
- Ein bis drei Semester im Ausland, wahlweise als praktisches Studiensemester oder auch als theoretisches Semester an einer unserer Partnerhochschulen
- Mindestens ein englischsprachiges Modul je Semester während des gesamten Studiums,
- Hohes Maß an interkultureller Kompetenz, Mobilität und Flexibilität
- Intensive Behandlung elektrotechnischer Inhalte
- Durchgängige Verknüpfung technischer, betriebswirtschaftlicher und internationaler Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier:
https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung.html
Anforderungsprofil
Bewerber/innen für den Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sollten sich für Mathematik, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Sprachen und kulturelle Vielfalt interessieren. Als späteres Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft im internationalen Umfeld sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.
Formale Zugangsvoraussetzung für alle Bewerber/innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte (z.B. Meister/innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Studienverlauf
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 9.07.2021)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 11.04.2017)
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester, davon mindestens ein Semester im Ausland. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium ist modular aufgebaut.
Die Module des 1. bis 4. Semesters vermitteln die Grundlagen der Technik und der Betriebswirtschaftslehre sowie deren integrative Verknüpfung und internationale Anwendung. Jedes Semester enthält mindestens ein fachspezifisches Modul in englischer Sprache.
Dem 4. Semester folgen das praktische Studiensemester sowie zwei theoretische Semester des Vertiefungsstudiums, inklusive der Bachelorarbeit in englischer Sprache. Mindestens eines dieser drei Semester wird im fremdsprachigen Ausland absolviert. In den zwei theoretischen Semestern ermöglichen Wahlpflichtmodule eine individuelle Profilbildung. Die Studierenden wählen dabei Module mit jeweils 10 ECTS-Punkten aus den Modulgruppen „Technik“, „Betriebswirtschaft“ und „Integration“, sowie 5 ECTS-Punkte aus der Modulgruppe „Internationalisierung“.
Insgesamt 14 ECTS-Punkte sind durch Englisch und eine 2. Fremdsprache (z.B. Französisch, Spanisch) zu erwerben; Chinesisch als 2. Fremdsprache wird besonders gefördert. Die Sprachausbildung berücksichtigt die Vorkenntnisse der Studierenden.
Um den Auslandsaufenthalt möglichst flexibel planen zu können, ist die Reihenfolge der drei letzten Semester nicht festgelegt. Ebenso kann der Zeitpunkt der Module in Englisch und in der 2. Fremdsprache auf das Zielland des Auslandsaufenthalts abgestimmt werden.
Modulübersicht:
- Module im 1. bis 4. Semester (Beispiele):
- deutschsprachig: Ingenieurmathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Informatik, Elektronik und Messtechnik, Produktionstechnik, Konstruktion und Entwicklung, Buchführung und Bilanzierung, Finanz- und Investitionswirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Software-Tools
- englischsprachig: Principles of Business Administration and Economics; Applied Physics; Procurement, Manufacturing and Logistics; Marketing and Sales; Project Management; International Business and Cross-cultural Communication; English.
- Praktisches Studiensemester:
- Praktische Zeit im Betrieb, Praxisseminar
- Vertiefungsstudium im 5. bis 7. Semester (Beispiele):
- Modulgruppe „Technik“: Sensorik, Internettechnologien, Automatisierungstechnik
- Modulgruppe „Betriebswirtschaft“: ERP-Systeme, Controlling, Wirtschaftsprivatrecht
- Modulgruppe „Integration“: Logistik- und Fabrikplanung, Qualitätsmanagement, Datenbanksysteme und -anwendungen
- Modulgruppe „Internationalisierung“: Internationale Beschaffung, Internationale Produktionsnetzwerke und Logistik
- 2. Fremdsprache
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 22. April bis 31. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:
Studienkosten für den Auslandsaufenthalt
Erste Informationen zu den Kosten an unseren Partnerhochschulen finden Sie hier.
Die amerikanischen und kanadischen sowie die australischen Hochschulen schicken bei Interesse in der Regel noch weitere Infos zu ungefähren Gesamtkosten für den Aufenthalt (auch Lebenshaltungskosten) zu.
Studiengangsleiter und Studienfachberater
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Reinhold Kohler

Studiengangsleiter und Studienfachberater für Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsplanung und Studiengangsleitung für Sustainable Industrial Operations and Business
Lehrgebiete
International Business and Cross-Cultural-Communication
Principles of Business Administration and Economics
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Praxisseminar
Seminar
Kontakt
RAUM: C1 06
TEL: 0871-506802
FAX: 0871-5069802
E-MAIL: reinhold.kohler(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail