Elektrotechnik (M.Eng.)

Bewerben Sie sich hier! Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 startet am 15. November.

Podcast Master Elektrotechnik

"Ich studiere Master Elektrotechnik"

Kurzbeschreibung

Flyer für Studiengang Master Elektrotechnik

Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine international anerkannte Qualifikation. Er stellt sich den Ansprüchen, die Hightech-Unternehmen von hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder für erste Führungsaufgaben erwarten. Ein starker Bezug zur Praxis ist dabei von hoher Wichtigkeit.

Mit dem Themengebiet Automatisierungstechnik, insbesondere mit Vertiefungen in Regelungstechnik, Embedded Systems und Robotik werden Inhalte vermittelt, die in allen Industriezweigen elektrischer Systeme von großer Bedeutung sind. Der Masterstudiengang Elektrotechnik beinhaltet im ersten Studienjahr Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule zur Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten des im Bachelorstudium bereits erworbenen Wissens in den wesentlichen entwicklungs- und forschungsrelevanten Teilgebieten der Elektrotechnik.

Die Absolventen werden über Projektarbeiten zur kreativen Arbeit befähigt. Die bislang erworbenen Kenntnisse  werden dabei in einen größeren theoretischen Zusammenhang gestellt. Die Masterarbeit vertieft diese Fähigkeiten und Kompetenzen in der praktischen Umsetzung.

Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist

  •  ein mit mindestens gut abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Elektro- und/oder Informationstechnik (Bachelor- oder Diplomabschluss)
  • oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer gleichwertigen Hochschule.

Anforderungsprofil

Bewerber/innen für diesen Masterstudiengang sollten an einer Verbreiterung und Vertiefung Ihrer Wissensbasis aus der Elektro- oder
Informationstechnik interessiert sein.

Als spätere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Entwicklung oder Forschung in interdisziplinären und internationalen Teams sollte Ihnen das Lösen komplexer technischer Problemstellungen und das Arbeiten in Teams große Freude bereiten.

Studienverlauf

Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 8.08.2023)

Das Studium umfasst insgesamt drei Studiensemester.

Im ersten und zweiten Studiensemester werden Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule mit einem Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten unterrichtet.
Im dritten Semester wird die Masterarbeit mit einem Umfang von 30 ETCS-Punkten angefertigt.

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.

Studienbeginn

Das Masterstudium kann an der Hochschule Landshut zum Sommer- oder Wintersemester begonnen werden. Die Vorlesungen der beiden Semester sind voneinander unabhängig. Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist in der Regel am 15. März, im Wintersemester am 1. Oktober.

Die Zulassung für das Sommersemester ist in der Zeit vom 15. November bis 28. Februar zu beantragen. Die Zulassung für das Wintersemester ist von 15. April bis 15. August zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:

https://www.haw-landshut.de/studium/im-studium/studieren/organisatorisches/studentenwerksbeitrag.html

 

 

Studiengangsleiterin

Prof. Dr. rer. nat. Petra Tippmann-Krayer

  • Dekanin der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studiengangsleiterin für Bachelor Elektro- und Informationstechnik und Master Elektrotechnik

Lehrgebiete

  • Informatik
  • Datenkommunikation
  • Internettechnologien
  • Software Engineering

Kontakt

RAUM:  C2 01
TEL:  +49 (0)871 - 506 201
E-MAIL: petra.tippmann-krayer(at)haw-landshut.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail!

zur externen Homepage

Studienfachberater

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rausch

Studiengangsleiter und Studienfachberater für Master BNE
Mitglied im Fakultätsrat
Auslandsbeauftragter Asien

Lehrgebiete

Kraftfahrzeugelektronik
Bussysteme
Embedded Systems
Digitaltechnik
Bus- und Kommunikationssysteme

Kontakt

RAUM:  C1 04
TEL:  +49 (0)871 - 506 272
E-MAIL: mathias.rausch(at)haw-landshut.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

zum Profil

Erfahrungsberichte (ehemaliger) Studierender

Christian Ecker (Master Elektrotechnik)

Thomas Huber (Absolvent Master Elektrotechnik mit anschließender Promotion)

Mein Studentenleben in 3 Worten: Bachelor, Master, Doktor
(das Interview wurde erstellt im März 2022)
 
Warum hast Du Dich für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik entschieden?
Ich habe mich schon seit Kindestagen für die Elektrotechnik interessiert. Ob nun das spielerische Herumexperimentieren mit Elektrobaukästen oder später das Aufbauen eigener Schaltungen und einfacher Robotersets – mit wenigen Bauelementen etwas Tolles (und manchmal sogar etwas wirklich Nützliches) aufzubauen, war einfach super. Wenn dann noch ein frei programmierbarer Mikrocontroller Bestandteil der Schaltung war, waren der Fantasie keinerlei Grenzen mehr gesetzt. Daher habe ich auch nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (DBFH) absolviert. Der Weg zum Studium war damit also geebnet. Für mich kam natürlich nur die Elektro- und Informationstechnik in Frage.

Was hat Dich überzeugt, an der Hochschule Landshut zu studieren?
Die Hochschule Landshut hat einen hervorragenden Ruf im Bereich der Elektrotechnik. Das Studium ist natürlich fordernd, aber es macht auch sehr viel Spaß. In Landshut sind dabei die Wege kurz: Zwischen Hörsaal, Labor und Büro des Professors liegen manchmal keine 50 Meter. Die Dozenten nehmen sich Zeit für Ihre Studenten. Man ist keine anonyme (Matrikel-)Nummer, sondern man kennt sich und kann sich in Gesprächen auch vor und nach der Vorlesung immer noch sehr gut austauschen. Das ermöglicht natürlich eine viel persönlichere Atmosphäre und ermöglicht auch eine auf die Studenten zugeschnittene Lehrveranstaltung, um diese optimal zu fördern und fordern. Abseits des Vorlesungsplanes gibt es an der Hochschule Landshut umfangreiche Angebote an Tutorien (falls mal etwas in der Vorlesung doch nicht ganz klar war), eine große Bibliothek mit 24-Stunden-Zugang, studentische Vereine und Organisationen, Studentenpartys und vieles mehr. Kurzum: Es gibt hier ein optimales Umfeld für das Studium und das aufregende Studentenleben, bei dem für wirklich jeden etwas dabei ist.

Welche Bereiche Deines Studiums haben Dich bisher am meisten begeistert?
Ich habe mich entschieden das 5. Semester – das Praxissemester – im Ausland zu absolvieren. Dabei habe ich eine hochinteressante Tätigkeit bei einem Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für elektrische Geräte und Systeme im Norden von Thailand übernommen. Das Organisieren von Visa, Flügen, Unterkünften, Reisekostenstipendien etc. war eine große Aufgabe, bei der mich die Hochschule aber sehr gut unterstützt hat. Die Zeit vor Ort dann war eine sehr prägende und aufregende Zeit. Einerseits bei der fachlichen Tätigkeit, bei der man sein frisch im Studium angeeignetes Wissen in der Praxis einsetzen konnte. Anderseits gab es auch einen kulturellen- und auch klimatischen Schock. Aber schon nach kurzer Eingewöhnungszeit war es einfach nur noch toll, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Diese Zeit hat mich sehr geprägt. Man lernt viele interessante Menschen kennen, wird weltoffener, verbessert seine Fremdsprache und verinnerlicht, dass man jedes große Vorhaben mit etwas Mut und Eifer schaffen kann!

Abgesehen davon hat mich mein Engagement im studentischen Rennsportverein LA eRacing e.V. fast mein gesamtes Studium begleitet. Die Zeit und die geknüpften Kontakte im interdisziplinären Team waren ebenfalls sehr prägend. Der Zusammenhalt und das Wir-Gefühl dort ist einfach unbeschreiblich groß und hilft auch beim Studium und der Zeit danach ungemein weiter. Dort können Freundschaften für‘s Leben entstehen!

Warum hast Du nach dem Bachelor und Master Deine Promotion auch an der Hochschule Landshut absolviert?   
Nach dem Bachelor wollte ich unbedingt noch den Master Elektrotechnik „dranhängen“. Für nur 1,5 weitere Jahre Studium konnte ich den nächsthöheren Abschluss erlangen. Ich war mir sicher, dass es für mich vorteilhafter ist, das Masterstudium sofort nach dem Bachelorstudium durchzuführen und nicht eine spätere berufliche Tätigkeit dafür unterbrechen zu müssen. Im Master vertiefte man die Theorie nochmals, aber wurde auch im eigenständigen Arbeiten und Forschen verstärkt trainiert. Meine Masterarbeit im Bereich der Leistungselektronik hatte das Ziel einen modernen SiC-Traktionswechselrichter für mein studentisches Rennteam LA eRacing zu entwickeln. Spätestens seit dieser Tätigkeit war ich Feuer und Flamme (aber zum Glück nur ich und nicht meine Schaltung) für dieses Teilgebiet der Elektrotechnik. Es war ein Stück weit Glück, dass zeitlich passend ein Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut in genau diesem Gebiet anlief. Nach kurzer Überlegung stand damit für mich fest: Ich wollte wissenschaftlicher Mitarbeiter in Landshut werden und eine kooperative Promotion zusammen mit der TU München im Bereich der Leistungselektronik anstreben. Hier konnte ich mich sehr tiefgehend mit der Thematik beschäftigen und Ergebnisse auf internationalen Fachkonferenzen mit der Community teilen. Die Leistungselektronik ist ein außerordentlich wichtiger zentraler Bestandteil u.a. der Elektromobilität und der Energiewende. Beides sind elementare Herausforderungen der aktuellen Zeit und bieten daher ein riesiges Potential an Innovationen und Marktvolumen. Fachkräfte auf diesem Gebiet werden daher händeringend gesucht.

Was würdest Du Studienanfängerinnen und -anfängern in der Elektro- und Informationstechnik raten?

  • Besucht immer die Vorlesungen und teilt den Dozenten mit, wenn ihr etwas nicht verstanden habt. Das erspart euch viel Zeit beim Lernen für die Prüfungen, da das Verständnis von Anfang an da ist.
  • Nutzt auch die Praktika, um euer erlerntes Wissen anzuwenden und zu festigen. Wenn ihr euch dafür ordentlich vorbereitet, fällt euch die Prüfung dafür umso leichter.
  • Engagiert euch am Campus! Es gibt so viel zu entdecken. Die studentischen Vereine sind eine tolle Möglichkeit das Studium lohnend zu ergänzen. Ich kann dabei den Verein LA eRacing e.V. nur wärmstens empfehlen! Die Erfahrungen dort werden euch im Studium, als auch bei der späteren Berufsbewerbung spürbar weiterbringen.

Videos zum Studiengang