Biomedizinische Technik (B.Eng.)

Hightech für die Gesundheit von morgen
Gestalten Sie innovative medizintechnische Lösungen der Zukunft und verhelfen Sie somit Menschen zu Gesundheit und höherer Lebensqualität!
Bewerben Sie sich für einen der beliebtesten Studiengänge der biomedizinischen Technik in Deutschland. Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne Vorpraktikum und ohne N.C.
Die Bewerbungsphase startet am 15. April des jeweiligen Jahres.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen liefert auch unser Studiengangsflyer.
Das erwartet Sie im Studium - Erfahrungsberichte unserer Studierenden
Lena Kinzel, Bachelorstudium Biomedizinische Technik
Roland Stolz, Bachelorstudium Biomedizinische Technik
Noch mehr Information gibt es in unserem Podcast "Ich studiere Biomedizinische Technik" (Folge #7).
Kurzbeschreibung & Karriereperspektiven
Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik vermittelt Ihnen sowohl grundlegende biomedizinische und elektrotechnische Fähigkeiten und Kompetenzen als auch fachspezifische Kenntnisse der Medizintechnik. Er bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung in kleinen Lerngruppen, welche zu einer eigenverantwortlichen und abwechslungsreichen Tätigkeit als Ingenieur*in der biomedizinischen Technik befähigt.
Die anschließenden Karriere- und Verdienstmöglichkeiten im medizinischen Wachstumsmarkt sind hervorragend, die Berufsperspektiven vielfältig. Beispielhaft sind Sie in der Entwicklung, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung bei Herstellern und Zulieferern von Medizinprodukten tätig oder arbeiten in Kliniken, Forschungseinrichtungen oder Unternehmensberatungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums oder der Promotion.
Flyer für Studiengang Biomedizinische Technik
Zugangsvoraussetzung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne Vorpraktikum und ohne N.C.
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier:
https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung.html
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Biomedizinische Technik sollten sich für Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Biologie, Mathematik und Technik interessieren. Als späteres Bindeglied zwischen Medizin und Technik sollten sie auch Freude am Arbeiten in interdisziplinären Teams mitbringen.
Studienverlauf
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 8.08.2023)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 9.7.2021)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 19.07.16)
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester, das als fünftes Studiensemester geführt wird.
Im 1. und 2. Studiensemester werden die Grundlagenmodule vermittelt.
Das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende und neue Module.
Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Es umfasst mindestens 80 Arbeitstage im Praktikumsbetrieb und kann im Inland oder im Ausland abgeleistet werden. (Nähere Auskünfte erteilt der Praktikantenbeauftragte). Die praktische Tätigkeit wird von der Hochschule durch ein Praxisseminar begleitet.
Ab dem 6. Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studentinnen und Studenten Module aus der Medizintechnik mit insg. 30 Credits belegen. Weitere 15 Credits werden aus dem Katalog der Wahlmodule ausgewählt.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen. Zur Online-Bewerbung und weiteren Informationen zur Bewerbung gelangen Sie hier.
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:
Anschlußoptionen im Master
Nach einem erfolgreich absolvierten Bachelorstudium in Biomedizinischer Technik haben Sie folgende Anschlußmöglichkeiten:
Ohne Auflagen (außer NC laut Studien-und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs)
- Master Elektrotechnik
- Master Applied Research in Engineering Sciences
- Master Systems Engineering
Mit Auflagen
- Master Wirtschaftsingenieurwesen
- NC laut Studien-und Prüfungsordnung
- Nachholprüfungen: nach Einzelfall, ca. 30 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen Modulen
und ca. 10 ECTS-Punkte in integrativen Modulen
Ihre Vorteile
Mit einem Masterstudium erhalten Sie noch mehr Fachkompetenz und es bieten sich bessere Karrieremöglichkeiten sowie ein höheres Gehalt.

Studiengangsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Johann Jaud
Studiengangsleiter Biomedizinische Technik
Beauftragter Duales-Studium
Lehrgebiete
Biomedizinische Grundlagen
Technische Mechanik
Angewandte- und Biophysik
Werkstoffe und Design in der Medizintechnik
Biosensorik mit Praktikum
Kontakt
RAUM: C0 35
TEL: +49 (0)871 - 506 745
E-MAIL: johann.jaud(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberaterin
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Remmele

Sprecherin der Forschungsgruppe Medizintechnik
Studienfachberaterin Biomedizinische Technik
Sprecherin des Fachbeirats für Medizintechnik und Gesundheitsmanagement
Lehrgebiete
Bildgebenden Verfahren in der Medizin (Ba, Ma)
Biosignalverarbeitung
Minimalinvasive Therapieverfahren
Biomedizintechnische Projektarbeit
Grundlagen der Elektrotechnik
Kontakt
RAUM: C0 35
TEL: +49 (0)871 - 506 386
E-MAIL: stefanie.remmele(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail / auf Wunsch können Sprechstunden auch per ZOOM durhgeführt werden
Dokument "Informationen zum Datenschutz bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO" (für die Teilnahme am Alumni-Verteiler)
Fachbeirat für Medizintechnik und Gesundheitsmanagment
Ein Gremium aus externen und internen Mitgliedern berät und unterstützt die Hochschule bei den Aktivitäten im Fachbereich und stellt somit die Qualitätskriterien und Weiterentwicklung sicher. Mehr...
Ausgewählte Labore werden vorgestellt
Der Studiengang im Video


