Automobilwirtschaft und -technik (B.Eng.)

Werde Teil der Mobilitätswende
Das Ingenieurstudium Automobilwirtschaft und -technik behandelt neben einer soliden Grundlagenausbildung der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Betriebswirtschaft die speziellen Anforderungen der Automobilbranche.
Die Absolvent*innen dieses Studiengangs sind so für eine berufliche Laufbahn in der Fahrzeugindustrie und angrenzenden Branchen besonders qualifiziert.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne Vorpraktikum und ohne N.C.
Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Mobilität von morgen! Die Bewerbungsphase startet am 15. April des jeweiligen Jahres.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen finden Sie in unserem Studiengangsflyer.
Das erwartet Sie im Studium
Eine detaillierte Beschreibung der spezifischen Studiengangsinhalte finden Sie zudem in folgendem Video.
Kurzbeschreibung & Karriereperspektiven
Flyer für Studiengang Automobilwirtschaft und -technik
Die Aufgabenstellungen in der Automobilindustrie, bestehend aus Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern, sind gleichermaßen technischer wie betriebswirtschaftlicher Natur. Dazu gehören:
- Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Mobilitätskonzepte (alternative Antriebe – insbes. Elektromobilität, elektronische Systeme, neue Werkstoffe und Konstruktionsansätze, moderne Fertigungskonzepte)
- Internationalisierung der Wertschöpfungsketten und Erschließung internationaler Beschaffungs- und Absatzmärkte
- Positionierung der eigenen Unternehmen angesichts neuer Wettbewerber aus und in aufstrebenden Märkten
- Gestiegene Produktvielfalt
- Hohe und komplexe Arbeitsteilung zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern.
Das Ingenieurstudium Automobilwirtschaft und -technik qualifiziert Sie optimal für eine berufliche Laufbahn in der Fahrzeugindustrie und in angrenzenden Branchen. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Betriebswirtschaft wird Ihnen Wissen zu den speziellen Anforderungen der Automobilbranche vermittelt.
Absolvent*innen der Automobilwirtschaft und -technik sind in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Automobilwirtschaft und angrenzender Branchen tätig, wie z.B. Produktion, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, aber auch Logistik, Controlling, Qualitäts-, Projekt- und Innovationsmanagement, und das in allen Branchen und auf allen Karrierestufen, von der hochqualifizierten Sachbearbeitung bis zur Unternehmensleitung. Sie erzielen im Vergleich zu anderen Berufen des MINT-Bereichs hohe Gehälter, nach einem Masterstudium zum Berufsbeginn nochmals ca. 5.000 EUR pro Jahr mehr.
Nach Abschluss des Studiums der Automobilwirtschaft und -technik können Sie Ihr Wissen in einem Masterstudium vertiefen, inhaltlich erweitern und spezialisieren. Hierfür bieten wir u.a. den Master Wirtschaftsingenieurwesen an, für welchen Sie direkt qualifiziert sind, und welcher Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben ausbildet und befähigt, mit Komplexität und Dynamik im Wirtschaftsleben besonders gut umzugehen. Dadurch erschließen sich Ihnen weitere Einsatzbereiche, wie z.B. die Unternehmensberatung. Alternativ haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Option auf das Masterstudium Bordnetzentwicklung.
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier:
https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung.html
Anforderungsprofil
Bewerber/innen für den Studiengang Automobilwirtschaft und -technik sollten sich für Mathematik, Physik, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaft interessieren. Besonderes Interesse sollte dem Produkt Auto gelten sowie dessen technischen und branchentypischen Zusammenhängen. Als späteres Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.
Studienverlauf
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 8.08.2023)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 9.07.2021)
Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 11.04.2017)
Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten und umfasst sechs theoretische sowie ein praktisches Studiensemester. Die Ableistung der praktischen Zeit im Betrieb kann dabei sehr gut für einen Auslandsaufenthalt genutzt werden.In den Modulen des 1. und 2. Semesters werden technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Das 3. und 4. Semester dient dem Einstieg in die Wissensgebiete der Automobilwirtschaft und -technik und baut das bereits erworbene Wissen weiter aus.
Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester.
Mit dem 6. Semester beginnt das einjährige Vertiefungsstudium. Die Studierenden beschäftigen sich in sechs Modulen intensiv mit Automobilthemen: Antriebskonzepte, Fahrwerk, Karosserie, Elektrik / Elektronik, Wertschöpfungskette und Marketing, ausgewählte Managementthemen.
In zwei Wahlpflichtmodulen erarbeiten sich die Studierenden zusätzliche Fertigkeiten und Kompetenzen für ihren Berufseinstieg. Mit der Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist ab 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen. Zur Online-Bewerbung und weiteren Informationen zur Bewerbung gelangen Sie hier.
Studienkosten
Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Markus Schmitt

Studiengangsleiter
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Master)
und Automobilwirtschaft und -technik
Studienfachberater für Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Vorsitzender der Prüfungskommission für das Zertifikat Nachhaltige Entwicklung
Lehrgebiete
Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Nachhaltiges Wirtschaften
Management nachhaltiger Entwicklung
Technologie- und Innovationsmanagement
Corporate and Business Strategy
Controlling
Kontakt
RAUM: C2 10
TEL: +49 (0)871 506 - 207
E-MAIL: markus.schmitt(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Raimund Kreis

Lehrgebiete
Technische Mechanik
Konstruktion & Entwicklung
CAD
Kontakt
RAUM: K0 25
TEL: +49 (0)871 - 506 757
E-MAIL: raimund.kreis(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail


