Raum: F1 04                                                 Laborleitung: Prof. Dr. Armin Englmaier

Anhand kleiner Schaltungen, welche die Studierenden in fünf unterschiedlichen Versuchen aufbauen, wird der Umgang mit Standardwerkzeugen wie Konstantspannungsquelle, Funktionsgenerator, Multimeter und Digitaloszilloskop eingeübt. Darüber hinaus werden wichtige Messprinzipien vermittelt, wie z.B. der Unterschied zwischen strom- und spannungsrichtigem Messen, die Messung von Innenwiderständen nach dem Kompensationsverfahren, Induktivitätsbestimmung von Spulen, Aufnehmen der Übertragungskennlinien von RLC-Filter und Eintragen der Messkurven in ein Bode-Diagramm, und die Messung der Magnetisierungskennlinie einer Eisenkernspule.

Ausstattung
20 Arbeitsplätze an 10 Tischen mit

  • Konstantspannungsquelle,
  • Funktionsgenerator
  • zwei analoge und zwei digitale Multimeter
  • Digitaloszilloskop
  • Satz von Bauteilen (Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden)
  • Steckbrett
  • Transformator.

Praktikumsversuche

  • Gleichstromschaltungen
  • Messungen mit dem Digitaloszilloskop
  • Induktivität
  • Güte und Innenwiderstand einer Spannungsquelle
  • Wechselspannungsnetzwerke
  • Transformator