Personalmanagement (M. A.)
Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.
Kurzbeschreibung
Die Hochschulen Augsburg, Kempten und Landshut bieten seit dem Wintersemester 2020/21 gemeinsam einen konsekutiven Masterstudiengang in Personalmanagement an, der durch wissenschaftliche Fundierung und hohe Praxisorientierung gekennzeichnet ist. Dieser Master basiert auf dem Konzept der von 2010 - 2020 laufenden Kooperation der Hochschulen Augsburg, Landshut und München.
Ziel dieses Masterstudienganges ist die Professionalisierung des Personalmanagements, um die Absolventen auf die Übernahme einer hochwertigen Fach- bzw. Führungsposition im Personalbereich vorzubereiten.
Die inhaltliche Ausrichtung des Masters deckt das gesamte Spektrum der Personalarbeit ab. Operative Themen des Personalmanagements stehen genauso auf der Agenda wie die strategische Ausrichtung der Personalarbeit. Auch Themen internationaler Personalarbeit sowie die Vermittlung von Methodenkompetenzen wie Mediation, Coaching und Consulting sind Bestandteil des Curriculums.
Die Lehrveranstaltungen (Präsenz und online) werden wöchentlich von Montag bis Donnerstag zentral in Augsburg durchgeführt. Der Studiengang ist auf 30 Studierende begrenzt.
Regelstudienzeit: 3 Semester
Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Erwerb von 90 ECTS-Punkten
Der Studiengang ist durch ACQUIN akkreditiert.
Anforderungsprofil
Hohes Interesse an personalwirtschaftlichen Fragestellungen sowie Erfahrung und Kenntnisse im Bereich Personalmanagement.
Zugangsvoraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzungen gelten:
- ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium mit der
Mindestnote „gut“ - ein Nachweis über ausreichende betriebliche Praxis. Dies kann z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Praxissemester oder eine einschlägige betriebspraktische Tätigkeit während des Erststudiums oder im Anschluss an das Erststudium sein.
In einem Gespräch (mündliche Eignungsprüfung) werden Motivation, Ziele für das Studium, Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Personalmanagement sowie die Herangehensweise an Fragestellungen aus der personalwirtschaftlichen Praxis überprüft.
Die Bewerbung und Einschreibung erfolgt über das Studentenamt der Hochschule Augsburg.
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Hochschule Augsburg (Studentenamt)
An der Fachhochschule 1
86161 Augsburg
Tel: (0821) 5586 - 3246
E-Mail: manuela.wiedemann@hs-augsburg.de
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist immer nur zum Wintersemester. Die Bewerbungsunterlagen können vom 2. Mai bis zum 15. Juni des jeweiligen Jahres eingereicht werden.
Bitte reichen Sie zur Bewerbung ein 2-seitiges Thesenpapier ein. Wählen Sie sich dabei ein Thema aus.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung in Schichtsystemen
- Automatisierung und Künstliche Intelligenz in HR
- Mitarbeiterbindung in einer flexiblen Arbeitswelt
- Attraktiver Arbeitgeber in der Nach-Coronazeit - was ist ausschlaggebend?
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Wer sich bis Ende Mai bewirbt, erhält noch im Juni die Einladung zum persönlichen Gespräch, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Im persönlichen Gespräch werden Sie gebeten, eine Kurzpräsentation zu Ihrem gewählten Thema des Thesenpapiers zu halten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich an das Studentenamt der Hochschule Augsburg.
Die 30-minütigen Auswahltermine finden ab Mitte Juli per Zoom-Videokonferenz statt.
Studienkosten
Es sind Verwaltungskosten und Beiträge zum Studentenwerk zu entrichten.
Studienverlauf
Der modular aufgebaute konsekutive Masterstudiengang geht über drei Semester.
In den ersten beiden Semestern finden sechs Veranstaltungen mit je 6 ECTS jeweils von Montag bis Donnerstag statt. Der modulare Aufbau der ersten beiden Semester ermöglicht den Einstieg sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Im dritten Semester steht die Erstellung der Masterarbeit im Vordergrund. Zusätzlich finden eine Einführung in die empirische Sozialforschung und ein Seminar zu aktuellen personalwirtschaftlichen Themen statt.
Die Vorlesungen finden ausschließlich zentral in Augsburg in den Räumen der Hochschule Augsburg statt. Die Einrichtungen der zwei anderen kooperierenden Hochschulen können ebenso genutzt werden.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch finden Sie unter folgendem Link:
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Valentina Speidel

Studiendekanin
Studiengangsleitung Bachelor Betriebswirtschaft
Vorsitzende des Senats
Frauenbeauftragte der Fakultät
Diversitätsbeauftragte der Fakultät
Ansprechpartnerin Duales Studium
Studiengangsleitung Master Personalmanagement
Mitglied im Vorstand der Studentischen Karrierebörse (SKB)
Lehrgebiete
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Personalmanagements
Studienschwerpunkt und Kompetenzmodul
Personalmanagement
Methodenkompetenzen
Ausbildereignungsprüfung (für Bachelor)
Kontakt
RAUM: A2 27
TEL: +49 (0)871 - 506 410
FAX: +49 (0)871 - 506 9410
E-MAIL: valentina.speidel(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr
nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail