Forschungsschwerpunkt Energie

Die Energieversorgung der Zukunft ist vergleichbar mit einem Puzzle. Einem Puzzle, das sich je nach ökonomischen, ökologischen, technischen und sozialen Eckpunkten individuell zusammensetzt. Diese Möglichkeiten zu erforschen, dabei neue und tragfähige Materialien, Methoden und Prozesse zu entwickeln, ist die Aufgabe des Forschungsschwerpunkts Energie der Hochschule Landshut.
Die ProfessorInnen sind anerkannte Fachleute auf ihrem Gebiet und arbeiten eng vernetzt, für maximale Synergien. Das Forschungsspektrum ist umfassend:

•    Elektrische und chemische Speicher
•    Dezentrale Energiesysteme
•    Netz- und Systemintegration
•    Intelligente Netze
•    Effiziente Energiesysteme

Bei uns finden Sie fachspezifisches Knowhow optimal gebündelt. Das Ziel: Effiziente und tragfähige Lösungen für die ökologischen Fragen unserer Zeit finden. Das Ergebnis:  sehr gute Netzwerke zu industriellen und staatlichen Energie-Gemeinde, hochmoderne Labore und Fertigungssektoren für die Prüfung und Beweisführung chemischer und technischer Forschungsansätze sowie hochkompetente Spezialisten in jedem Bereich.

Im Fokus stehen die technischen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen aller Systemkomponenten. Für und mit der Industrie, der öffentlichen Hand, der Energie- und Bauwirtschaft erarbeiten wir neue Technologien und Prozesse, um eine zukunftweisende Energieversorgung und Energieanwendung zu generieren. Zahlreiche, z.T. internationale Forschungsarbeiten, Industrieprojekte, Patente, industriell genutzte Dissertationen, öffentlichkeitswirksame Projekte und hochfrequentierte Vorträge, Kongresse und Programme sind das Resultat.


Kontakt

Prof. Dr. rer. nat.
Josef Hofmann
RAUM:  J1 10
TEL:  +49 (0)871 - 506 218
FAX:  +49 (0)871 - 506 9218
josef.hofmann(at)haw-landshut.de