Zum Hauptinhalt springen

Medizintechnik

Medizintechnische Geräte unterstützen heute den Großteil aller diagnostischen und therapeutischen Anwendungen. In unserem Labor befinden sich Gerätschaften insbesondere aus den Bereichen der Bildgebung und der minimalinvasiven Verfahren.

Leitung:Prof. Dr. Stefanie Remmele
Raum:J0 01
Zwei Studierende sitzen vor einem anatomischen Modell und bedienen es.

Anhand verschiedener Versuchsaufbauten und Simulationsumgebungen wird die Funktionsweise der Geräte demonstriert und die Studierenden können sich entsprechend mit deren Anwendung vertraut machen. 
Es stehen Arbeitsplätze mit IT-Infrastrukturen und Entwicklungsumgebungen für Anwendungen aus der Medizininformatik zur Verfügung (Bildverarbeitung, maschinelles Lernen, Virtual Reality). 
Das Labor ist außerdem eine wichtige Infrastruktur des Forschungsbereichs Medizintechnik und beherbergt Versuchsaufbauten für verschiedene Forschungsprojekte.

Ausstattung


Für Forschung und Lehre stehen u.a. folgende Geräte und Ausrüstung zur Verfügung:

  • Röntgen/CT: Vollschutzgerät (Phywe XR 4.0 und XRIS)
  • Ultraschall: Klinisches US-Gerät (Philips HD7), diverse Phantome (Brusttumor, Dopplerarm, Herzklappenphantom), Tragbares US-Gerät (GE Healthcare)
  • Kernspin/MRT: eigene und offene Web- Simulatoren zur Spinphysik und Sequenzdesign, Hardware-Kernspin-Simulationsprogramm von Phywe, Experimentierbaukasten „Mini-MRT“ (Permanentmagneten, Coil-Kit von MRITools, EM-Simulationssoftware von Altair, Birdcage-Sample, TR-Switch, u.v.a.)
  • Radiotherapie: Strahlentherapie-Simulationssoftware (iPlan und iDose, Brainlab AG)
  • Bildanalyse und -verarbeitung: zwei medizinische Befundungsmonitore mit je 5 Megapixel (EIZO Radiforce GS521), Leuchtdichtemessgerät zur Wartung, Matlab, ImageJ, Java Eclipse, IDL, PACS, Osirix DICOM Viewer, etc.
  • Navigation: Elektromagnetisches (NDI Aurora) und Optisches (NDI Polaris Spectra) Lokalisierungssystem inkl. Auswertesoftware (3D Slicer) und lokalisierbarer Devices
  • Medizininformatik, IT: diverse AR und VR Headsets (Magic Leap, Hololens 2, HTC Focus 3,…), Google Pixel Smartphones, diverse rechenstarke Workstations, sowie Zugriff auf ein eigenes Rechencluster der Forschungsgruppe Medizintechnik (..) und der Hochschule (u.a. DGX Workstation, NVIDIA)
  • 3D Drucker (Ultimaker)
  • Kardiovaskuläre Interventionen: Stent, Ballons etc., humanes Gefäß- und Herzmodell Elastrat Sarl, anatomische Herzmodelle

Lernumgebung

In verschiedenen Versuchsaufbauten und Simulationen lernen die Studierenden die Funktionsweise medizinischer Geräte kennen und üben deren Anwendung. Zusätzlich stehen Arbeitsplätze mit IT-Infrastrukturen und Entwicklungsumgebungen für Anwendungen aus der Medizininformatik zur Verfügung (Bildverarbeitung, maschinelles Lernen, Virtual Reality).

Lehrveranstaltungen im Labor

  • Praktikum med. Bildgebung und Bildverarbeitung (Röntgen, CT, MRT, Bildverarbeitung) BMT 4. Semester
  • Praktikum zur minimalinvasiven Diagnose und Therapie (Radiotherapie, Kardiovaskuläre Interventionen, Navigation und Tracking) BMT 7. Semester
  • BMT Projektarbeit (BMT, KI und Ingenieurspsychologie 6. Semester)
  • Fortgeschrittene Themen der medizinischen Bildgebung (Master Elektrotechnik)
  • Abschlussarbeiten im Master und Bachelor, Kolloquium, Projekte im Master Applied Research in Engineering Science