Zum Hauptinhalt springen

Energiewirtschaft und -technik

Das Labor bietet eine Übersicht über die angewandten Technologien in der Energietechnik und deren gängige Messmethoden.
Die Studierenden führen Versuche mit original in der Industrie genutzten Komponenten durch und lernen in verschiedenen Praktikumsanleitungen einschlägige Wirkungsprinzipien, Messmethoden, Messwerterfassung sowie deren wirtschaftliche Auswirkungen.

Leitung:Prof. Dr. Stefan-Alexander Arlt
Raum:K0 09/K0 11
Studierende stehen vor verschiedenen Solarmodulen und berühren diese.

Ausstattung und Versuchsstände

Studierenden, Partnern, Firmen und Interessierten aus Wirtschaft und Industrie stehen unter anderem folgende Ausstattungen zur Verfügung:

  • Wetterstation
  • Energiedatenmanagementsystem Tornado (proof of concept), Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Markus Mock, Informatik, (elektrische Energie, Wärme, Speicher, Wasser, PV, Wetterdaten)
  • Gasmengenmessgeräte: Balgengaszähler (Kromschröder), Drehkolbengaszähler (Elster), Ultraschallgaszähler (Elster), Turbinenradgaszähler (Elster)
  • LDA mit Umlaufprüfstrecke 
  • „Heizen mit Eis“ Versuchsanlage
  • Elektrolyseur-Brennstoffzelle-Demonstrator
  • Kontinuierliche Nebelkammer (Schenkung der PreussenElektra)

    Praktikumsversuche im Modul Energieversorgung in der Gebäudetechnik

    (Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, internationales Wirtschaftsingenieurwesen)

    • Wärmepumpe
    • Photovoltaik
    • Solare Stromerzeugung/Brennstoffzellentechnik
    • Sonnenkollektoren, Hybridkollektoren, Solarthermie

    Praktikumsversuche im Modul Messtechnik und Messpraktikum

    (berufsbegleitender MBA Prozessmanagement & Ressourceneffizienz)

    • Gleichstromschaltungen
    • Messungen mit dem Digitaloszilloskop
    • Messungen mit dem Zangenamperemeter
    • Clamp-On-Durchflussmessung
    • Druckluft- und Ultraschall-Leckagemessungen
    • Temperaturmessungen mit PT100 und Wärmebildkamera

    Abschlussarbeiten


    Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei Prof. Arlt nach Oktober 2025 keine Bachelor- bzw. Masterarbeiten mehr angenommen werden können.