


Akkreditierter Studiengang
Nachhaltigkeit und Transformation
Master of Science
Wir bilden Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von morgen aus.
Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschlüsse ergänzen bei uns ihren ersten akademischen Berufsabschluss. Durch umfassendes Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaft und einen interdisziplinären Ansatz werden unsere Studierenden zu Neudenkern für Nachhaltige Entwicklung mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei (ohne N.C.) |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.08.2025 |
Studienformat | Vollzeit |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 90 |
Akkreditierter Studiengang | |
![]() ![]() |

Studienverlauf
Der Master ist modular aufgebaut und umfasst drei Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Ein Start im Sommersemester ist nicht vorgesehen; zwei Module (Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung) können jedoch vorab im Modulstudium mit späterer Anrechnung belegt werden.
1. Semester: Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit, erste Treiber nachhaltiger Entwicklung; Methodik des interdisziplinären Arbeitens als Schlüsselkompetenz.
2. Semester: Vertiefung weiterer Treiber; drei Module zu großen Transformationsfeldern, davon Energie verpflichtend, zwei weitere als Wahlpflicht; transdisziplinäres Projekt mit außerhochschulischen Partnern.
3. Semester: Masterarbeit zu einem Thema der Nachhaltigkeit und Transformation, eigenständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen; auf Wunsch in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer anderen Organisation; vertiefender Bezug zur Fachrichtung des Vorstudiums möglich.
Studieninhalte
Die Studieninhalte behandeln folgende Themenfelder:
- Grundlagen und Merkmale von Nachhaltigkeit: Ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
- Treiber nachhaltiger Entwicklung: Technologien und Engineering, Zivilgesellschaft und politische Prozesse, Individuum und Verhalten, Nachhaltigkeitsforschung.
- Interdisziplinäres Arbeiten und transdisziplinares Projekt mit außerhochschulischen Partnern.
- Transformationsfelder: Energie, Mobilität, Städte und Land, Industrie und Gewerbe, Wohlstand und Konsum, Ressourcen, Ernährung.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten der Nachhaltigkeitswissenschaft für ganzheitlichen Systemwandel. Dazu zählen u.a. Grundlagen der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Verständnis für Veränderungsprozesse in Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und auf individueller Ebene; Kenntnis der kulturellen, technologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen und Lösungsansätze in mehreren Transformationsfeldern wie Energie, Mobilität, Wohlstand und Konsum, Städte und Land sowie intellektuell-analytische, integrative, normative und initiative Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zum inter- und transdisziplinären Arbeiten.