Zum Hauptinhalt springen
Weibliche und Männliche Studierende tauschen sich zu Nachhaltigkeitsthemen aus. Auf dem Tisch befinden sich Grafiken, Windradmodelle und Baupläne
Akkreditierungslogo

Akkreditierter Studiengang

Nachhaltigkeit und Transformation
Master of Science

Wir bilden Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten von morgen aus. 
Studierende aller Fachrichtungen und Studienabschlüsse ergänzen bei uns ihren ersten akademischen Berufsabschluss. Durch umfassendes Fachwissen der Nachhaltigkeitswissenschaft und einen interdisziplinären Ansatz werden unsere Studierenden zu Neudenkern für Nachhaltige Entwicklung mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsfrei (ohne N.C.)
Bewerbungszeitraum 15.04.2025 - 15.08.2025
Studienformat Vollzeit
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit3 Semester
SpracheDeutsch
ECTS90
Akkreditierter Studiengang
Akkreditierungslogo

Perspektiven nach dem Studium

Der Masterstudiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben nachhaltiger Entwicklung in und zwischen Unternehmen aller Sektoren und Branchen, Non-Profit-Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Politik, Wissenschaftseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und Einzelpersonen. Der Studiengang ermöglicht außerdem eine spezifische Qualifizierung für ein bestimmtes berufliches Betätigungsfeld im Verbund mit dem bereits erworbenen ersten akademischen Abschluss. 
Nach dem Masterstudiengang sind Sie hoch qualifiziert für Stellen mit Bezeichnungen wie Nachhaltigkeitsmanagement und Referent Nachhaltigkeit. Oder Sie übernehmen Aufgaben, die Ihrem ersten akademischen Abschluss entsprechen und zusätzlich einen Nachhaltigkeitsbezug haben.

Arbeitgeber schätzen Sie besonders, weil Sie Nachhaltigkeitsanforderungen in ihrer vollen Komplexität erfassen, innovative Lösungsansätze dafür entwickeln und dabei verschiedene Fachrichtungen, Akteure und deren Interessen zusammenzuführen. Damit haben Sie die ideale Grundlage, um sich beruflich in verschiedene Fach- oder auch Führungsfunktionen zu entwickeln und damit langfristig einen wertvollen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten.

Prof. Dr. Markus Schmitt

Studienfachberatung