Aktuelles
Filter
Kategorie
Studentin entwickelt kostengünstige, individuelle Fingerprothesen
- Johanna Laura Diener, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, entwickelt in ihrer Abschlussarbeit preisgünstige, individuell anpassbare Fingerprothesen für Patienten mit fehlenden Fingerendgliedern.

Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.

Individuelle Verkleidungen für Rallye-Motorräder
- In einer praxisorientierten Abschlussarbeit entwickelt Wirtschaftsingenieurstudent Jonas Englberger an der Hochschule Landshut Formen zur kostengünstigen Herstellung individueller, leichter Verkleidungsteile für Rallye-Motorräder.

Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.

Nachhaltiges Unternehmertum im Fokus – Vortrag und Diskussion mit Stefan Maier gut besucht

Auftakt Landshuter Energiegespräche zu innovativer (Tiefen)Geothermie
- Innovative Tiefen-Geothermie-Technologie steht im Fokus des Auftakts der Landshuter Energiegespräche, die in diesem Sommersemester in drei Vorträgen Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen werden.

Wertvolles Potenzial von nachhaltigen Leichtbau-Innovationen nutzen
- Das zweitägige Landshuter Leichtbau-Colloquium LLC (26./27. Februar 2025) stand im Zeichen von vielfältigen Innovationen im Bereich des Leichtbaus. Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich an der Hochschule Landshut und informierten sich in 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachmesse über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie. Dadurch konnten wertvolle Impulse und Kontakte gewonnen werden, um gemeinsam das Potenzial des Leichtbaus noch besser nutzen zu können. Grußworte und Vorträge des österreichischen Klimaschutz-Ministeriums und des deutschen BMWK - das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte - zeigten die Bedeutung der Veranstaltung.

Der Leichtbau-Cluster setzt Impulse auf der HANNOVER MESSE 2025
- Auch in diesem Jahr, vom 31. März bis 4. April, ist der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut mit Partner-Unternehmen im Rahmen des „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE dabei. Mit der Speakers Corner bietet der Pavilion zusätzlich einen Experten-Treffpunkt – organisiert u.a. vom Leichtbau-Cluster. Besuchen Sie uns (Halle 3, Stand F75), registrieren Sie sich für ihr kostenfreies Ticket.

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

12. Landshuter Leichtbau-Colloquium lädt zum Expertentreff
- Der etablierte Leichtbau-Fachtreff an der Hochschule Landshut bietet mit dem Titel „Grenzen überwinden und Innovationen gestalten“ (26./27. Februar 2025) wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.

Individuelle Gesichtsorthesen für Basketballer
- Die Baskets Vilsbiburg und die Hochschule Landshut arbeiten bei der Entwicklung optimierter, individuell angepasster Gesichtsorthesen für Sportler zusammen.

Mit Management PS zur Industrie 5.0
- Mit neuem Profil startet der berufsbegleitende Master „Management von Produktion und Supply Chain“ im März 2025 in den neunten Jahrgang.

Windkraft in Bürgerhand als wichtiger Faktor für die Energiewende
- Am Beispiel der Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG zeigte der Auftaktvortrag der Landshuter Energiegespräche in diesem Semester, welche Rolle Bürgerbeteiligung bei der Energiewende spielen kann.

Künstliche Intelligenz und GenAI in Unternehmen – jetzt auf der Welle surfen
- Das Landshut Leadership Forum 2024 zum Thema „Aufbruch in die Zukunft der Mensch-Maschine Kollaboration“ bot ein Who is Who von Expertinnen und Experten aus dem Bereich KI und Leadership. Einig waren sich die rund 270 Referierenden und Teilnehmenden bei der Veranstaltung an der Hochschule Landshut (21./22. November 2024), dass die Chancen der KI für Effizienzsteigerung oder auch für neue Geschäftsmodelle jetzt genutzt werden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren und den Wirtschaftsstandort sichern zu können.

Innovationsschub für die Logistik: Digitaler Zwilling optimiert Transportprozesse
- Für herausragende wissenschaftliche Leistung wurde das Forschungsprojekt TwInTraSys für den Innovationspreis der bayerischen Transport- und Logistikbranche nominiert. Es gehört damit zu den besten drei Projekten im Bereich Wissenschaft und erhielt eine besondere Auszeichnung durch Staatsminister Christian Bernreiter. Die Hochschule Landshut ist Konsortialführer des Verbundprojekts. Gesamtprojektleiter Prof. Dr. Sebastian Meißner hat die Auszeichnungsurkunde im Rahmen des Logistikkongresses in Nürnberg stellvertretend für das gesamte Team um Minja Marinkovic dankend entgegengenommen.

Landshuter Energiegespräche: Erneuerbare Energien und Energiespeicher
- Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 stellt das Bürger-Windrad Kammerberg der BEG Freisinger Land vor.

Neuer Rekord: Knapp 300 Teilnehmende bei 14. Landshuter Gründernacht
- Start-up DNA Fold Technologies gewinnt Landshuter Gründerpreis 2024 für seine Idee, ärztliche Diagnosen mittels Nanotechnologie radikal zu vereinfachen

Netzwerk INDIGO feiert 10 Jahre Erfolgsgeschichte
- 2014 haben sich die sechs ostbayerischen Hochschulen - OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut, Universität Passau, Universität Regensburg und OTH Regensburg – im Netzwerk INDIGO zusammengeschlossen. Das Ziel: die dauer-hafte Stärkung der Region Ostbayern als exzellenter Wissenschaftsstandort aber auch als Ort von leistungsstarken und erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen. In diesem Jahr feiert das Netzwerk INDIGO sein 10-jähriges Bestehen und blickt zurück auf eine Erfolgsgeschichte der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit.

In Shanghai Geschäftsideen für die Zukunft entwickeln: Ein Erfahrungsbericht von der Global Entrepreneurship Summer School
- Zwei Studierende der Hochschule Landshut, Jana Löhr (Soziale Arbeit) und Fabian Zeilinger (Bauingenieurwesen), nahmen im Rahmen des Projekts Impact for Future an der Global Entrepreneurship Summer School 2024 in Shanghai teil. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen.

Modernste Technik für zukunftsfähige Lehre und Forschung
- Anschaffung eines neuen optischen Profilometers an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
