Aktuelles
Filter
Kategorie
Wer gewinnt den Landshuter Gründerpreis 2025?
- Mitreißendes Finale des Gründungswettbewerbs bei der 15. Landshuter Gründernacht der Hochschule Landshut am 13. November 2025
 
                                            
                                    Wärmepumpe auch im Bestandsgebäude eine sinnvolle Alternative
- Beim Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2025/2026 befasste sich Prof. Dr. Herbert Jans (ehem. Prof. der Hochschule Landshut) mit einem für viele Hauseigentümer hoch relevanten Thema: der Verwendung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Grundsätzlich sollte der Einbau einer Wärmepumpe immer eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Option sein, betonte Prof. Dr. Jans in seinem Vortrag. Er erläuterte die Funktionsweise unterschiedlicher Systeme, gab aus eigenen Erfahrungen Empfehlungen für Planung, Einbau sowie Betrieb und zeigte, wann sich die Verwendung einer Wärmepumpe lohnt.
 
                                            
                                    TRIOKON 2025: Sicherheit und Resilienz
- Hochschule Landshut setzt fachliche Impulse
 
                                            
                                    Prof. Dr. Hermanni: Ein Visionär für Medien und Unternehmertum
 
                                            
                                    Wahlen im Promotionszentrum NITRO
- Promovierende aller drei Partnerhochschulen von NITRO wählten ihre Gremienvertretungen
 
                                            
                                    Krisenfest in die Zukunft
- TRIOKON 2025 an der Universität Passau
 
                                            
                                    Innovationskraft aus Niederbayern
- TZ PULS für Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen
 
                                            
                                    Mit Vernetzung, Innovation und Teamgeist zum Gründungserfolg
- Erstes Bootcamp des GründungsHUB Ostbayern bringt Gründungsteams aus ganz Ostbayern zusammen
 
                                            
                                    Steuern verstehen statt verdrängen
- Wie Prof. Dr. Tina Krieger Gründerinnen und Gründer durch den Steuerdschungel begleitet
 
                                            
                                    Intensivere Nutzung von regenerativen Energieträgern für Energiewende unerlässlich
- Den abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 nutzte Prof. Dr. Josef Hofmann am 30. Juni 2025 für eine Bilanz der deutschen Energiewende. Gerade der Ausbau der regenerativen Energien im Stromsektor sei auf einem guten Weg, allerdings bleiben viele Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten.
 
                                            
                                    Antrittsbesuch in Dingolfing
- Prof. Dr. Michaela Wirtz verschafft sich Eindruck von der zukunftsweisenden Forschung am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule Landshut
 
                                            
                                    Hochschule zeigt Innovationskraft in der Medizintechnik
- Die Digitalisierung und speziell künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie weitere technische Innovationen wie der 3D-Druck, ermöglichen gerade im Bereich der Medizintechnik viele technische Entwicklungen. Das Innovationsforum Medizintechnik 2025 am 26. Juni 2025 gab einen Einblick in die große Bandbreite der an der Hochschule in Kooperation mit Unternehmen und medizinischen Einrichtungen entwickelten Innovationen in diesem Bereich.
 
                                            
                                    Technologieoffenheit bei der Verkehrswende gefordert
- In einem Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut zieht Prof. Dr. Ralph Pütz Bilanz und erläutert, dass gerade im Nutzfahrzeugbereich das Potenzial von alternativen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren genutzt werden sollte.
 
                                            
                                    29. Sitzung des Fachbeirats am TZ PULS
 
                                            
                                    Mit KI in Richtung Zukunft
 
                                            
                                    Studentin entwickelt kostengünstige, individuelle Fingerprothesen
- Johanna Laura Diener, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, entwickelt in ihrer Abschlussarbeit preisgünstige, individuell anpassbare Fingerprothesen für Patienten mit fehlenden Fingerendgliedern.
 
                                            
                                    Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.
 
                                            
                                    Individuelle Verkleidungen für Rallye-Motorräder
- In einer praxisorientierten Abschlussarbeit entwickelt Wirtschaftsingenieurstudent Jonas Englberger an der Hochschule Landshut Formen zur kostengünstigen Herstellung individueller, leichter Verkleidungsteile für Rallye-Motorräder.
 
                                            
                                    Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.
 
                                            
                                    Nachhaltiges Unternehmertum im Fokus – Vortrag und Diskussion mit Stefan Maier gut besucht
