Zum Hauptinhalt springen

KinderUni

In der KinderUni geht es um spannende Fragen, wie z. B. was macht man eigentlich als Wissenschaftler und als Forscherin? Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Wieso fliegen Flugzeuge? Wie können Menschen gut zusammenleben? Wie können Autos ohne Benzin oder Diesel fahren? Warum sind Menschen unterschiedlich – und warum ist das wichtig? Warum streiten Menschen, und wie können sie sich wieder vertragen?

In der KinderUni gibt es die Antworten auf solche Fragen und man bekommt erste Einblicke in die Hochschule Landshut. Kinder werden zu kleinen Studentinnen und Studenten und nehmen an einer kindgerecht aufbereiteten und aktivierenden Vorlesung aus Technik, Wirtschaft oder Sozialer Arbeit teil.
 

Man sieht einen kleinen Roboter

Vorlesung am 14. November 2025

In dieser Vorlesung steht das Thema “Kinderrechte” im Mittelpunkt.

mehr dazu
Eine Person hält einen Vortrag

Wer darf teilnehmen und wie läuft die KinderUni ab?

  1. Teilnahme und Anmeldung: Die Veranstaltung ist für Kinder im Grundschulalter konzipiert. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular.
  2. Vorlesung: Die Vorlesung ist lebendig und interaktiv gestaltet: Experimente und anschauliche Demonstrationen sorgen für spannende Einblicke, die von unseren Professorinnen und Professoren auf spielerische Weise erklärt werden. Stift und Papier nicht vergessen! Genau wie echte Studierende dürfen die Kinder ihre Notizen machen. Besonders wichtig ist uns der lebendige Austausch – die Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen, mit den Dozierenden zu diskutieren und aktiv am Lernprozess teilzunehmen.
  3. (Hochschul-)Abschluss: Für jede Teilnahme erhalten die Kinder einen Stempel und eine Urkunde als Erinnerung. Nach dem Besuch von vier Vorlesungen dürfen sie stolz ihren Bachelorabschluss entgegennehmen, und nach acht Vorlesungen erwartet sie sogar eine Masterurkunde.
  4. Was machen die Eltern? Da wir uns ganz auf die Kinder konzentrieren möchten, dürfen sich die Eltern währenddessen in der Cafeteria einfinden und dort eine gemütliche Zeit verbringen. Für Fragen stehen wir im Anschluss gerne zur Verfügung.
  5. Die Aufsichtspflicht liegt bis zum Beginn und nach Ende der Veranstaltung bei den Erziehungsberechtigten.

Haus der kleinen Forscher

Um die Wartezeit zur nächsten Veranstaltung etwas zu verkürzen, stehen euch die kostenlosen Lern-Apps der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zur Verfügung. Diese bieten umfangreiche Unterstützung, um gemeinsam mit Kindern den Forscheralltag zu gestalten.