Berufsbegleitender Master Prozessmanagement und Ressourceneffizienz


Im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Masters steht die nachhaltige Wertschöpfung. Ist das Problem erkannt, werden Methoden benötigt, die Verschwendungen zu analysieren und zu beseitigen. Als nächsten Schritt gilt es eine Entscheidung zu treffen, welche Maßnahmen umzusetzen sind. Hierfür werden angemessene Methoden zur Bewertung sowie für die Umsetzung ein fundiertes Know-how im Projektmanagement benötigt und vermittelt.

AbschlussMaster of Business Administration & Engineering (MBA & Eng.)
(Dieser Abschluss berechtigt zur Promotion!)
Studienform berufsbegleitend
Regelstudienzeit 5 Semester (90 ECTS)
Unterrichtssprache  deutsch
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsschluss

 31. Juli

 Nachmeldungen sind bis Ende August möglich

Zulassungsbeschränkt ja
Lernort Landshut, TZ PULS in Dingolfing & online

Prozessmanagement und Ressourceneffizienz - kurzgefasst

  • Förderen Sie die nachhaltige Wertschöpfung durch Prozessoptimierung!
  • Fokus: Technik und Nachhaltigkeit
  • Verschwendung erkennen, analysieren, beseitigen
  • Experten- und Führungsaufgaben in den Abteilungen
    Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder Beratung
  • Praxisnähe durch eine 900 m² große Musterfabrik im Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS)
  • Modulstudium möglich - als Einstieg oder unabhängig vom Studium
  • Abschluss berechtigt zur Promotion
  • Mentorenprogramm während des Studiums zur Unterstützung
  • Programmakkreditierung von der Agentur ASIIN von 2021 bis 2027


Inhalte & Aufbau des Studiums

Merkmale des Studienganges

  • Prozessmanagement
  • Betriebswirtschaft und Führung
  • Effiziente Technologien
  • Praxiskomponenten und Exkursion
  • Zusatzzertifikat Six Sigma Green Belt
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Einzelmodulen des Studiengangs

Studienverlaufsplan PMR:

Infoveranstaltung

Im Dezember 2023 starten wieder mehrere Informationsveranstaltungen - online und in Präsenz. Die Termine finden Sie ab Oktober hier an dieser Stelle.

Sie sind herzlich zu einem unserer kostenlosen Informationsabende eingeladen.

Zulassungsvoraussetzungen

Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".

Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:

  • Hochschulabschluss (i.d.R. 210 ECTS-Punkte) in einem wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit der Gesamtbewertung "befriedigend" oder besser, oder ein vergleichbarer, in- oder ausländischer Abschluss
  • Nachweis durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: mindestens einjährigen, einschlägige qualifizierten beruflichen Praxis mit wirtschaftsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, nach Abschluss des Studiums

Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit Schwerpunkt im betriebswirtschaftlichen Bereich:

  • Auf Antrag an an die Prüfungskommission:
    Hochschulabschluss mit Schwerpunkt (mind. 50 % der Studieninhalte) im betriebswirtschaftlichen Bereich
  • Nachweis durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: mindestens zweijährige, einschlägige, qualifizierte berufliche Praxis im wirtschaftsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Selbstverständlich beraten wir Sie bei Fragen zur Zulassung gerne individuell und zeigen Möglichkeiten der Nachweiserbringung auf.

Ihre Karrierechancen

Viele Unternehmen richten auch spezielle Abteilungen ein, die sich unter Begriffen wie Supply Chain Optimization, Lean Management, Process Design, Prozessmanagement usw. mit der übergreifenden Optimierung von Abläufen und Verfahren beschäftigen. Hierfür sind Sie mit dieser fundierten Ausbildung prädestiniert.

Wenn Sie diesen Masterstudiengang absolviert haben, sind Sie qualifiziert für den Einsatz in vielen Abteilungen, von der Technischen Entwicklung, über die Logistik, den Einkauf, bis hin zu sämtlichen Produktions-, Fertigungs- oder Planungsabteilungen, aber auch für den Bereich der Beratung.

Anmeldung & weitere Informationen

Anmeldung

Die Anmeldung zum Studiengang erfolgt ab 15.04.2023 über das Bewerberportal PRIMUSS.
Sie haben Fragen zu den notwendigen Anmeldeunterlagen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Für die Anmeldung zum Modulstudium (Landshuter Zertifikatsstudium) nutzen Sie bitte den Antrag auf Zulassung Modulstudium.

 

Flyer

 

Studium

 

 

Gebühren

Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.

  • Gebührenhöhe für den Studiengang: 4.695 € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag
  • Gebühren in der Regelstudienzeit werden bis einschließlich 4. Semester erhoben

Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. rer. nat.
Stefan-Alexander Arlt
RAUM:  C1 14
TEL:  +49 (0)871 - 506 264
stefan-alexander.arlt(at)haw-landshut.de

Organisation

Katharina Schiebel
RAUM:  Büro N204
TEL:  Tel. +49 (0)871 - 506 135
katharina.schiebel(at)haw-landshut.de

 Das Team der Weiterbildungsakademie steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.