Berufsbegleitender Master Management von Produktion und Supply Chain
Ganz im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes umfasst das Studium technische und wirtschaftliche
Aspekte sowie insbesondere das Erlernen integrativer Elemente zur Führung in Produktionsbereichen.
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend |
Regelstudienzeit | 5 Semester (90 ECTS) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienbeginn | Winter- & Sommersemester |
Bewerbungsschluss | 15. Januar für das Sommersemester 15. Juli für das Wintersemester |
Zulassungsbeschränkt | ja |
Lernort | Landshut, TZ Dingolfing bzw. Pratnerunternehmen der Region |
Management von Produktion und Supply Chain - kurzgefasst
- Machen Sie sich und Ihr Team erfolgreich!
- Fokus: Technik, Wirtschaft & Sozialität
- Produktionsbezogener Managementstudiengang
- Management der Produktion mit Ausrichtung auf die Werte, Berücksichtigung der Werte der Gesellschaft und Menschen
- Praxisnähe durch 900 m² große Musterfabrik im Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS)
- Persönliches Studieren in kleinen Gruppen Online und vor Ort
- Direkter Kontakt zu Dozierenden und Studierenden
- Vertiefte Praxis durch ein betreutes Projekt im Unternehmen
- Mentorenprogramm während des Studiums zur Unterstützung
- Programmakkreditiert durch Agentur ASIIN


Inhalte & Aufbau des Studiums
Neben den technischen und wirtschaftlichen Studieninhalten fließen im besonderen Maß Module mit einer gesellschafts- und menschorientierten Prägung für den Aufbau von Führungskompetenz in das Curriculum ein.
- Technik
- Wirtschaft
- Mensch
- Industriell orientierte Projektarbeit und Masterarbeit
- In jedem Modul sind sog. Querschnittsthemen platziert, die mit allen Dozierenden in einem laufenden Prozess in ihrem Einfluss auf die Lehrinhalte weiterentwickelt werden.
Informationsveranstaltung
Neugierig geworden?
Wir laden Sie herzlich zu einer unserer nächsten Online-Informationsveranstaltungen bei Herrn Prof. Dr. Sebastian Meißner ein:
05. Oktober 2023; 17:00 Uhr
07. November 2023; 18:00 Uhr
07. Dezember 2023; 17:30 Uhr
09. Januar 2024; 18:00 Uhr
Alternativ stehen wir gerne auch jederzeit für ein individuelles Gespräch zur Verfügung.
Wählen Sie sich unter folgendem Link direkt zum Online-Infotermin ein oder nutzen Sie auch gern für die Anmeldung das unten aufgeführte Anmeldeformular:
Auf Wunsch können Sie jederzeit auch eine individuelle und persönliche Beratung mit uns vereinbaren. Kontaktieren Sie uns!
Teilnahmebedinungen
Termin-/Programmänderung:
Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Insbesondere das Recht in begründeten Fällen andere Referenten zu benennen. Ebenso bleibt es der Hochschule vorbehalten bei ungenügender Anzahl Anmeldungen Veranstaltungen zu verschieben oder abzusagen. Der bzw. dem Teilnehmenden steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Die Zulassung zu den Veranstaltungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Zulassungsvoraussetzungen
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".
Über die Zugangsvoraussetzungen, die Gleichwertigkeit und die Einstufung der Abschlüsse sowie über die Anträge der Studierenden entscheidet die Prüfungskommission im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
- Ein Hochschulabschluss (i.d.R. 210 ECTS-Punkte) in einem wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit der Gesamtbewertung "befriedigend" oder besser, oder ein vergleichbarer, in- oder ausländischer Abschluss;
- Der Nachweis durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: eine mindestens einjährige qualifizierte berufliche Praxis mit wirtschaftsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, nach Abschluss des Studiums.
Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich:
- Auf Antrag an an die Prüfungskommission:
Hochschulabschluss mit Schwerpunkt (mind. 50 % der Studieninhalte) im naturwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich; - Der Nachweis durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: mindestens zweijährige, einschlägige, qualifizierte berufliche Praxis im wirtschaftsingenieur- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich;
- Hierunter fallen Tätigkeiten im Schnittbereich zwischen Technik und Wirtschaft sowie u.a. im Bereich Beschaffung und Logistik, Vertrieb, Produktion und Fertigung, Unternehmensplanung, Betriebstechnik, Marketing, Mitarbeiterführung und Qualitätsmanagement.
Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten:
- Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS (jedoch mindestens 180 ECTS) in einem wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftliches Studiengang;
- Nachweis durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis: mindestens einjährige qualifizierte berufliche Praxis mit wirtschaftsingenieur- und/ oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, nach Abschluss des Studiums;
- Zusätzlich zum Erstabschluss: Nachweis einschlägiger beruflicher Erfahrung durch Vorlage eines qualifizierten Arbeitszeugnisses wie folgt:
Wirtschafts- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund mit einem Mindestumfang von zusammenhängend 6 Monaten, die den Anforderungen an das praktische Studiensemester eines Bachelorstudienganges in einem wirtschafts- und/oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an der Hochschule Landshut entsprechen.
Selbstverständlich beraten wir Sie bei Fragen zur Zulassung gerne individuell und zeigen Möglichkeiten der Nachweiserbringung auf.
Ihre Karrierechancen
Erfahrungsbericht von Christian Partecke
Christina Moser, Studierende des Studiengangs, Logistik-Spezialistin, BMW Group

"Der Dreiklang der Themen Management, Technik und Mensch sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis machten den Studiengang Werteorientiertes Produktionsmanagment für mich besonders spannend."
Anmeldung & weitere Informationen
Anmeldung
- Die Anmeldung zum Studiengang für das Wintersemester 2023/24 erfolgt über das Bewerberportal PRIMUSS.
- Sollten Sie Unterstützung beim Anmeldeprozess benötigen, nehmen Sie gerne Verbindung mit uns auf.
- Flyer des Studiengangs
Studium
- Modulhandbuch für das Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Übersicht über die angebotenen Module des Studiengangs. Sie erhalten Informationen über die Studieninhalte und –anforderungen sowie den vermittelten Kompetenzen. - Studien- und Prüfungsordnung
- Studien- und Prüfungsplan für das Wintersemster 2023/24
Master
- Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit
- Musterdeckblatt
- Erklärung Masterarbeit
- Freigabeerklärung Masterarbeit
- Kurzanleitung zur Masterarbeit
- Leitfaden zur Masterarbeit
Gebühren
Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.
- Gebührenhöhe für MBA-Studiengang: 4.695 € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag
- Es werden vier Semester in Rechnung gestellt.
Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.
Studiengangsleiter
Sebastian Meißner
Organisation
Das Team der Weiterbildungsakademie steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
