Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Fachübergreifende Kompetenzen in technischen und wirtschaftlichen Bereichen werden gleichermaßen von Unternehmen und Angestellten gefordert, um der Komplexität heutiger Wirtschaftsabläufe optimal begegnen zu können.

Hochschul-Podcast: #20 - Digitales Studieren Bayern


Das Programm Digitales Studieren Bayern bietet eine einzigartige Mischung aus Online- und Präsenz-Seminaren, die sich flexibel in den Alltag aus Beruf und Familie integrieren lassen.

Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienform berufsbegleitend
Studienzeit durchschnittlich 9 Semester (210 ECTS)
Unterrichtssprache  deutsch
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungsschluss 29. Januar (Modulstudium: 15. Juli)
Zulassungsbeschränkt nein
Lernort Straubing, Hauzenberg, Tirschenreuth, Ruhstorf a.d. Rott und online

Digitales Studieren Bayern - unser neues Konzept

Digitales Studieren Bayern hat ab dem nächsten Durchgang ein neues Konzept.

Pro Semester gibt es nur noch an 2-3 Wochenenden Seminare, diese werden als Blockveranstaltungen organisiert. Die restlichen Wochen gibt es einmal pro Woche abends ca. 2-2 ½ Stunden Zoom-Seminar. Die Selbstlerneinheiten mit unseren professionell aufgenommenen Videos bleiben natürlich erhalten.

Die Blockveranstaltungen finden in Landshut oder einem unserer Außenstandorte (Dingolfing, Hauzenberg, Straubing, Tirschenreuth, Ruhstorf) statt und sind eine Mischung aus Seminaren und Networking-Elementen (z.B. gemeinsame Abendessen, Exkursionen, Werkführungen). Diese Veranstaltungen sind als reine Präsenzveranstaltungen konzipiert – nicht hybrid. Sie finden nur an einem Ort gleichzeitig statt und werden nicht übertragen. Hierdurch wollen wir eine klare Trennung zwischen online und Seminare vor Ort erreichen mit klaren Mehrwerten für die jeweiligen Formate. Die Studierenden erhalten dadurch deutlich mehr freie Wochenenden, eine entzerrte Vorlesungsplanung und mehr Kontakte mit Kommilitonen/Dozierenden.

Kurzgefasst:

Berufsbegleitend Studieren in kleinen Gruppen an einer der beliebtesten Hochschulen Bayerns - wir bringen den Hörsaal zu dir nach Hause.
 
-        Bachelor of Engineering an einer anerkannten, staatlichen Hochschule in Bayern
-        Studiere online in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung
-        Präsenzseminare an nur 2-3 Wochenenden pro Semester
-        Profitiere von digitalen Lernmaterialien auf höchstem Niveau
-        Erstklassige Dozierende aus Wissenschaft und Praxis
-        Erwerbe genau die Kompetenzen, die du für deine Karriere benötigst
-        Profitiere von unserem Partnernetzwerk aus renommierten Wirtschaftsunternehmen aus Bayern
-        Studieren auch ohne Abitur!

Informationsveranstaltung & Kontaktformular

Informationsveranstaltung

Wir bieten Ihnen jederzeit eine individuelle und persönliche Beratung per Telefon, Vidoekonferenz oder an einen unserere Lernorte mit unseren Studienkoordinator*innen an. Bitte kontaktieren Sie uns gerne.

Gerne senden wir Ihnen auch Informationsmaterial zu.

Kontaktformular

Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Nachricht an Studiengangskoordination
Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Teilnahmebedinungen

Termin-/Programmänderung:
Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Insbesondere das Recht in begründeten Fällen andere Referenten zu benennen. Ebenso bleibt es der Hochschule vorbehalten bei ungenügender Anzahl Anmeldungen Veranstaltungen zu verschieben oder abzusagen. Der/m Teilnehmer/-innen steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Die Zulassung zu den Veranstaltungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Inhalt & Aufbau des Studiums

Merkmale des Studienganges

  • Vereinbarung von Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft
  • Vorlesungsfreie Zeiten: bayerische Schulferien und Semesterferien
  • Möglichkeiten der Anrechnung aus beruflicher Weiterbildung oder Vorstudium
  • Praktische Zeit im Betrieb“ wird durch Ihre Berufstätigkeit abgedeckt und angerechnet

Link zum Download: Studienverlaufsplan

Modulstudium

Sie sind an einer Möglichkeit interessiert, das Studienkonzept BBBWIEL kennen zu Lernen
ODER an einer beruflichen bzw. wissenschaftlichen Weiterbildung/Teilqualifikation?

Es werden folgende Module für das Sommersemester 2024 angeboten:

  • Energiemodul: Grundlagen der Energiewirtschaft (5 ECTS)
  • Logistikmodul: Logistik und Fabrikplanung (5 ECTS)


Gebührenhöhe: 125,- € pro ECTS – zuzüglich dem Studentenwerksbeitrag (82,-€)

Bei erfolgreichem Bestehen kann das Modul bei einem späteren Studium angerechnet werden.

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldung
Die Anmeldung zum Studiengang erfolgt ab 15.11.2023 über das Bewerberportal PRIMUSS.
Sie haben Fragen zu den notwendigen Anmeldeunterlagen? Dann kontaktieren Sie uns.

Die Anmeldung für das Modulstudium erfolgt weiterhin über das Formular:

  • Anmelde- und Bewerbungsformular: Antrag auf Zulassung Modulstudium
  • Bitte beachten Sie unbedingt die Auswahl des Studienganges oben rechts im Formular. Daraufhin öffnen sich automatisch die dazugehörigen, benötigten Unterlagen auf Seite 2.

Flyer

Studium

Gebühren

Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.

  • Gebührenhöhe: Studiengang BBBWIEL 1.186,- € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag.
  • Es werden 10 Semester in Rechnung gestellt
  • Gebührenhöhe: Modul BBBWIEL 125,- € pro ECTS - zuzüglich Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag (108,- €)

Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.

Sprechen Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin über eine mögliche finanzielle Unterstützung sowie die Gewährung von Bildungsurlaub oder begrenzter Freistellung für das Studium.

Zulassungsvoraussetzungen

Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".

Lernorte

Die Granitstadt Hauzenberg

Hauzenberg ist eine lebendige Kleinstadt umrahmt von zahlreichen Granitbergen des Südlichen Bayerischen Waldes. Die Lage im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Tschechien ist prägend für die Entwicklung des Ortes hin zum staatlich anerkannten Luftkurort und möglichen Mittelzentrum. Kultur und Brauchtum werden hier gepflegt und sind im Jahresablauf fest etabliert. Sehenswürdigkeiten, wie das Granitzentrum Bayerischer Wald beeindrucken die zahlreichen Besucher, die alljährlich in der „Granitstadt“ ihre Urlaubstage verbringen.

In Hauzenberg sind die Weiterbildungsangebote von Digitales Studieren Bayern in den Räumen des alten „Kaiserareals“ der Hauzenberger Innenstadt zu finden. Helle und einladende Räumlichkeiten sowie modernste Technik erwarten die Studierenden am Lernort Hauzenberg.

Adresse:
Marktplatz 16
94051 Hauzenberg

Die Wissenschaftsstadt Straubing

Straubing liegt Idyllisch an der Donau – zwischen Regensburg und Passau – und nahe am Bayerischen Wald. Die Stadt empfängt seine Besucher*innen mit einer eindrucksvollen Stadtsilhouette. Jeder der Türme, die schon von fern die Reisenden grüßen, erzählt ein Stück Stadtgeschichte. Die Wissenschaftsstadt Straubing beherbergt das international agierende Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe und eine Außenstelle der TU München.

Das Programm Digitales Studieren Bayern ist in Straubing in den Räumlichkeiten des TUM Campus angesiedelt. Die Studierenden profitieren dort von technisch ausgezeichnet ausgestatteten Räumen. Der Campus selbst ist nahe am Stadtzentrum gelegen, sodass die Studierenden die Pausen mit einem Stadtbummel oder Spaziergang an der Donau verbringen können.

Adresse:

Schulgasse 22
94315 Straubing

Die Schmeller-Stadt Tirschenreuth

Die Schmeller-Stadt Tirschenreuth

Tirschenreuth hat als attraktive Kreisstadt eine lange Wissenschafts-Tradition. Bereits im 18. Jahrhundert wurde dort der Gelehrte und Mundartforscher Johann Andreas Schmeller, Begründer der bayerischen Sprachwissenschaft, geboren. Umrahmt von ausgedehnten Waldgebieten, zahlreichen Teichen und Berglandschaften vulkanischen Ursprungs, ist Tirschenreuth ein Magnet für aktive Urlaubssuchende. Die idyllische Stadt bietet aufgrund ihrer geographischen Lage im Mittelpunkt Europas und nahe der tschechischen Grenze eine hervorragende Infrastruktur und ist Sitz weltweit agierender Firmen. Seit dem Sommersemester 2020 erhalten Studierende aus der Nordoberpfalz die Möglichkeit in der Heimat ein Studium im Programm Digitales Studieren Bayern zu beginnen. Durch den Umbau der ehemaligen historischen Fronfeste zu einem Studienstandort kann nun im neurenovierten, denkmalgeschützten Gebäude im Herzen der Altstadt berufsbegleitend studiert werden.

Adresse:
Hochwartstraße 3
95643 Tirschenreuth

Technologiezentrum Ruhstorf an der Rott

Ruhstorf a.d. Rott ist eine quirlige Marktgemeinde, in der es sich gut leben lässt. In direkter Nachbarschaft zum Bäderdreieck Niederbayern bildet die Marktgemeinde Ruhstorf zusammen mit der Nachbarstadt Pocking das Mittelzentrum im südlichen Landkreis Passau. Die gute Verkehrsinfrastruktur, mit der Rottalbahn und der B12/A3/A94, ist sicherlich mitverantwortlich für die Ansiedlung von Industrie und mittelständischen Unternehmen. International agierende Firmen wie die Siemens AG, die Motorenfabrik Hatz oder die Rolls Royce Solutions sind in Ruhstorf a.d. Rott ebenso ansässig wie auch das Forschungszentrum der Landesanstalt für Landwirtschaft und das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut. In Ruhstorf a.d. Rott sind die Vorlesungsräume von Digitales Studieren Bayern im Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut untergebracht. Die moderne technische Ausstattung der Vorlesungsräume und die direkte Nähe zu den Forschenden am TZE bieten beste Voraussetzung für einen optimalen Studienverlauf.

Adresse:
Wiesenweg 1
94099 Ruhstorf a.d. Rott

Ihre Karrierechancen

Prozessmanager*innen agieren an der Nahtstelle mit anderen Abteilungen. Sie sind für die kompetente und ressourceneffiziente Planung von Prozessen im Unternehmen zuständig. Operative Steuerung wie auch Modellierung gehören zu ihrem Aufgabengebiet.

Projektmanager*innen verantworten operative Planung, Durchführung, Steuerung und Realisierung von Projekten. Sie begleiten ein Projekt vom Anfang bis zum Ende und behalten dabei den Überblick über den Ablauf, die Arbeitsweise der Projektmitarbeitenden, das Budget und den zeitlichen Rahmen.

Logistikspezialist*innen koordinieren, überwachen und verbessern unter anderem Warenflüsse bzw. interne Umschlagsprozesse. Die Teilgebiete der Logistik sind eng miteinander verflochten und müssen so koordiniert werden, dass sie reibungslos ineinandergreifen können. Da kommt der/die Wirtschaftsingenieur*in ins Spiel.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Dipl.-Ing.
Reinhold Kohler
RAUM:  C1 06
TEL:  0871-506802
FAX:  0871-5069802
reinhold.kohler(at)haw-landshut.de

Ansprechpartner

Julia Terfehr
RAUM:  Straubing - 008
TEL:  +49 (0)871 506 8390
julia.terfehr(at)haw-landshut.de

     Team der Weiterbildungsakademie