Integrierte Erlebnispädagogik

Abschluss Hochschulzertifikat
Studienform berufsbegleitend
Regelstudienzeit 2 Semester (10 ECTS)
Unterrichtssprache  deutsch
Studienbeginn Sommer- oder Wintersemester
Bewerbungsschluss noch nicht bekannt
Zulassungsbeschränkt ja
LernortUmgebung Walchensee, München & Landshut

Integrierte Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik und Outdoortrainings werden mehr und mehr in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eingesetzt.
Seit kurzem greifen immer mehr Träger Sozialer Arbeit auf ihre eigenen Mitarbeitenden zur Durchführung handlungsorientierter Angebote zurück und erhoffen sich davon zu Recht einige Vorteile:

  • Eigene, Träger-interne Kompetenzen werden aufgebaut und gestärkt.
  • Die Beziehungen zwischen Klienten und Mitarbeiter/-innen werden gezielt bearbeitet und gefördert.
  • Der Transfer der Lerneffekte in den Alltag wird erleichtert.

Die berufsbegleitende Zusatzqualifikation Integrierte Erlebnispädagogik schließt eine Lücke zwischen Alltags- und Erlebnispädagogik.
Sie erhalten die Kompetenz erlebnispädagogische Elemente zielführend in Ihren pädagogischen Arbeitsalltag zu integrieren. Der Alltag wird für die Klienten ebenso wie für Sie selbst bereichert.

Programm

Insgesamt umfasst das Programm 13 Ausbildungtage und besteht aus folgenden Modulen:

  • Modul 1: Kooperative Abenteuerspiele (+ „Schnuppertag“)
    kooperative Abenteuerspiele, Problemlösungsaufgaben, Theorie
    (Hochschule Landshut)
  • Modul 2: Schnee
    Iglubau und - übernachtung, Schwitzhütte, Schneeschuhwandern, Lawinenkunde
    (Walchensee und Umgebung)
  • Modul 3: Fels
    Klettern, Abseilen, Klettersteig, hoher und niedriger Seilgarten, Erkundschaften einer Höhle
    (Walchensee und Umgebung)
  • Modul 4: Wasser
    Floßbau und Floßfahrten mit Gruppen, Bootstouren, Kanu
    (Walchensee und Umgebung)
  • Modul 5: Stadt
    Erlebnispädagogik in der Stadt, City-Bound
    (Stadt München)

Informationsveranstaltung

Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche, persönliche Beratung!

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschlusszeugnis oder Nachweis 120 ECTS Punkte aus einschlägigem Studium
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis - Nachweis einer einschlägigen Praxistätigkeit im Umfang zusammenhängend mind. 20 Wochen
  • Altenativ:
    Hochschulzugangsberechtigung mit Nachweis einer einschlägigen, mindestens dreijährigen Berufstätigkeit, nachgewiesen durch qualifiziertes Arbeitszeugnis

Anmeldung

Gebühren

Teilnahmegebühr inkl. Prüfungsgebühr: 1.490,- €

Die Seminarpreise verstehen sich inklusive

  • Seminar-Unterlagen,
  • Mittagessen und Pausen-Snacks an der Hochschule Landshut sowie Verpflegung,
  • Materialleihe (Kanu, Schneeschuhe, u.a.) und
  • Mieten (Hütten, Klettergarten, u.a.) an den Outdoor-Wochenenden

Die An- und Abreise bitte selbst organisieren.

Leitung

Organisation

Brigitte Oberweger
RAUM:  N2 04
TEL:  +49 (0)871 506-461
brigitte.oberweger(at)haw-landshut.de

 Das Team der Weiterbildungsakademie steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.