Zum Hauptinhalt springen

GIRLS'DAY 2025 AN DER HOCHSCHULE LANDSHUT

In diesem Jahr kannst du an diesen Workshops teilnehmen:

1. Die eigene virtuelle Realität zum Mitnehmen

In diesem Workshop baust Du Dir Deine eigene virtuelle Welt für Dein eigene VR-Cardboard (VR-Brille aus Pappe):

  •  Du bekommst eine kurze Einführung in Unity, einer Software zur Entwicklung von Spielen und interaktiven 3D-Anwendungen.
  •  Dann finden wir heraus, wie man mit einfachen Schritten eine virtuelle Welt erschafft und Du kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
  •  Mit Hilfe eines VR-Cardboards, in das wir ein Smartphone stecken, kannst Du Deine virtuelle Welt aus der Ich-Perspektive fast hautnah erleben.

Die VR-Brille bauen wir im Workshop selbst zusammen und Du darfst sie Dir sogar mit nach Hause nehmen um allen Deine Kreation zu zeigen!

2. Automobilindustrie – Eigenschaften eines Zukunftsautos

Wie soll ein Auto in 5 oder vielleicht sogar 10 Jahren aussehen? Was braucht es an Design, Fahrleistung, Umweltfreundlichkeit, Elektronik, Sicherheit usw.? Was kann das Auto (das Elektroauto) punkto Klima leisten? Erfinde Dein eigenes, cooles Auto und lass dir von angehenden Ingenieurinnen aus der  Studentenschaft der Hochschule Landshut erklären, warum ein technisches Studium Spaß macht.

3. Einblick in die hybride Elektronikfertigung

Ihr nehmt an dem Praktikum „Product Engineering“ teil, das auch Studierende an der Hochschule Landshut absolvieren. Darin werdet Ihr die Produktionsschritte einer Nachtuhr selber durchführen. Die von Euch hergestellte Nachtuhr dürft Ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen. Zudem bekommt Ihr eine Führung durch das Labor Elektronische Hybridschaltungen mit hochinteressanten Einblicken in Technik und Forschung.

4. Wir lassen NAO-Roboter tanzen

Wir bringen Robotern das Tanzen bei! Dafür schauen wir uns erst an, wie man den humanoiden Roboter „NAO“ steuern kann und anschließend werden wir in Zweierteams jeweils einen Roboter mit Hilfe der mitgelieferten Software programmieren.

5. KI(M)POSSIBLE?

Über einen Stationenlauf, an dem Ihr selbst ausprobieren, überlegen und diskutieren könnt,

bekommt Ihr ein erstes Verständnis, was denn eigentlich Künstliche Intelligenz ist. Dazu gehört:

  • wie eine KI aus Trainingsdaten lernt,
  • welche Einsatzgebiete es gibt,
  • welche Vor- bzw. Nachteile es beim Einsatz von KI geben kann.

Am Ende liegt die Entscheidung bei Euch: Ist KI eher Mission Impossible oder Misson Possible?

6. Komponieren am PC mit LMMS

Die Schülerinnen erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Zahlen und Musiktheorie. Sie lernen die freie Musikproduktionssoftware LMMS kennen und können diese auch zu Hause selbst verwenden.

Unter www.girls-day.de/Radar findest du freie Plätze und kannst dich anmelden!

Wir freuen uns auf dich!