Landshuter Energiegespräche: Programm Wintersemester 2023/2024
Thema: Nachhaltige Energiespeicherung als Basis für die Energiewende
Programm
Termin: Montag, 30. Oktober 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut (Raum G0 05) & ONLINE
Vortrag/Diskussion:
Moderne Holzenergie als Beitrag zum Klimaschutz
Referent:
Prof. Dr. Hubert Röder
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die energetische Nutzung von Holz in Deutschland ist nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv! Vor allem Wärmeenergie aus Resthölzern hat aktuell ein sehr großes Potential für den Klimaschutz in Deutschland, ist allerdings von Substitutionseffekten abhängig und ein Technologieausbaupfad für BECCS (Bioenergy with Carbon Capture & Storage) wäre langfristig notwendig. Eine Steigerung der Holzenergie würde im Wald kurzfristig zu einer verstärkten Nutzung führen und einen proaktiven Umbau von Nadel- und Laubwäldern (v.a. alte Reinbestände) ermöglichen.
Dabei kann durch das Belassen einer ausreichenden Menge Totholz und dem Aufbau strukturreicher Mischwälder die Biodiversität gesteigert werden. Dies bietet einen positiven Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz, zur Biodiversität und zum langfristigen Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie.
Hinweis: Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
_______________________________________
Termin: Montag, 4. Dezember 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Kloster Furth - Seminar- und Schulungszentrum & ONLINE
Vortrag/Diskussion:
Grüner Wasserstoffkreislauf HyBayern und Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen
Referent
Dr. Tobias Christoph Brunner
HYNERGY GmbH, Grasbrunn
Im Verbund der drei Unternehmen Hynergy, BayWa und Tyczka Hydrogen, der beiden Landkreise Landshut und München sowie der drei BürgerEnergie-Genossenschaften Niederbayern, Isar und Unterhaching hat die gemeinsam gehaltene Hy2B Wasserstoff GmbH als Teil des HyPerformerprojekts HyBayern mit Förderung durch das BMDV in Pfeffenhausen einen 5 Megawatt Elektrolyseur mit Verdichter- und Abfüllstation errichtet. Die Hy2B betreibt zudem eine eigene Flotte von Druckgas-Trailern zur Verteilung von grünem Wasserstoff, sowie eine Bus- und Lkw-Tankstelle in Hofolding, Landkreis München, die im Rahmen des bayerischen Wasserstoff-Tankstellenprogramms gefördert wurde.
Der Vortrag beleuchtet die energetischen, klimatechnischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Kreislaufs von regionaler grüner Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse, dessen Verteilung im regionalen Umfeld, sowie die Nutzung als Kraftstoff und Energieträger für das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die „Systemdienlichkeit“ und die Wirkmechanismen des Elektrolyseurs für die Sektoren Mobilität, Wärme und Energie.
Hinweis: Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
_______________________________________
Termin: Montag, 22. Januar 2024
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE
Vortrag/Diskussion:
Elektrische Speichertechnik – Quo vadis?
Referent
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
TZ Energie, Hochschule Landshut
Zum Gelingen der Energiewende gehören geeignete Batterie-Speicher, um regenerativ erzeugten Strom zu speichern. Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf Privathaushalten und mit Lithium-Ionen-Batterien. Einerseits muss vor dem Hintergrund des steigenden prognostizierten Stromverbrauchst und des steigenden Speicherbedarfs sowie begrenzter Lithium-Vorkommen muss mehr Wert auf das Thema Recycling gesetzt werden.
Anderseits sind für Siedlungen oder ganze Ortschaften mit stationären Anwendungen Natrium-Ionen-Batterien eine effektivere Speicherlösung. Dazu müssen Batterien leistungsfähiger und umweltverträglicher hergestellt werden. Daran forscht seit Jahren das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut in Ruhstorf. Der wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wird über den Stand der Forschung, aktuelle Entwicklungen und Trends für die Stromspeicherung in den kommenden Jahren referieren.
_______________________________________
Teilnahme / Anmeldung
Die Teilnahme an den Landshuter Energiegesprächen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen jeweils bis spätestens einen Tag vor Veranstaltungstermin erforderlich, bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.