Fachausstellung 11. Landshuter Leichtbau-Colloquium
Parallel zu den Fachvorträgen beim 11. Landshuter Leichtbau-Colloquium (01./02. März 2023) findet eine Fachausstellung statt. Zahlreiche Unternehmen, Dienstleister und (wissenschaftliche) Einrichtungen sahen das Colloquium schon bisher als wertvolle Gelegenheit, um als Aussteller ihre innovativen Produkte, Entwicklungen und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.
Die Ausstellungsfläche befindet sich in zentraler Lage, die Teilnehmer/innen am Colloquiums nutzten gerne und intensiv die Gelegenheit, sich hier über Leichtbau-Innovationen zu informieren und mit den Ausstellern in persönlichen Kontakt zu treten - ein Mehrwert für beide Seiten.
Anmeldung zur Fachausstellung
Sie wollen sich am Landshuter Leichtbau-Colloquium einem interessierten Fachpublikum präsentieren? Teilen Sie uns Ihren Bedarf an Standfläche (6 m² bis ca. 60 m², neben Standard- sind auch Sondegrößen möglich) sowie die gewünschte Standausstattung mit. Für Fachaussteller sind zwei Teilnehmerausweise für namentlich zu nennende Personen inklusive.
Weitere Informationen zu den Konditionen/Teilnahmebedingungen sowie die Anmeldung als Aussteller finden Sie im Fax-Formular.
Anmeldeschluss für die Teilnahme als Fachaussteller: 23. Februar 2023.
Aussteller 9. Landshuter Leichtbau Colloquium
(Das 10. Landshuter Leichtbau-Colloquium fand online statt, die Fachausstellung musste Corona-bedingt entfallen)
- Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
- Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH | Kunststoff-Cluster, Linz
- Carbon Composites e.V., Augsburg
- ENGEL AUSTRIA GmbH, St. Valentin (A)
- Fachhochschule Salzburg (A)
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz
- Hochschule Landshut, Kompetenzzentrum Leichtbau LLK
- Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH, Salzburg (A)
- joinventure GmbH & Co. KG, Unterschleißheim
- KEY TO METALS AG, Zürich (CH)
- KTM Technologies GmbH, Anif (A)
- Metallgiesserei Wilhelm Funke GmbH & Co. KG, Alfeld Leine
- Niederbayern Forum e.V.
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- RUDERER KLEBETECHNIK GMBH, Zorneding
- S u. K Hock GmbH, Regen
- Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz
- Technische Hochschule Deggendorf