
Prof. Dr. Mechthild Wolff
Soziale Arbeit
-
Studiengangsleitung (B.A.) Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Mitglied Promotionskolleg DIWAG
-
Leitung des Forschungsinstituts IKON
-
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Lehrgebiete
- Pädagogik
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
- Kinderschutz in Institutionen
Publikationen
- 2025 - Schutz.
- 2025 - Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe.
- 2025 - Schutzkonzepte in Tagesgruppen – Chancen der Weiterentwicklung einer rechtebasierten Praxis
- 2025 - Beteiligung und Beschwerde in Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
- 2024 - Zugänge zu schutzrelevanten Themen in der Kinder- und Jugendarbeit - ein Werkstattbericht.
- 2023 - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit? Ein bundesweiter Überblick.
- 2023 - Grenzverletzungen und Machtmissbrauch an Hochschulen durch Schutzkonzepte präventiv begegnen.
- 2023 - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit - Ergebnisse einer Dokumentenanalyse
- 2023 - Partizipative Ansätze bei der Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe
- 2023 - Rechte von Kindern und Jugendlichen in Organisationen stärken - Schutzkonzepte als machtsensible und partizipative Lernprozesse.
- 2023 - Sexualität - Soziale Arbeit - Gewalt.
- 2022 - Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns.
- 2022 - Schutzkonzepte in Pflegefamilien. Ein Werkbuch zur Stärkung der Rechte junger Menschen
- 2020 - Rechte von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien stärken - Herausforderungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe
- 2020 - Lehrbuch Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten Fokus: Junge Menschen mit Fluchterfahrungen.
- 2020 - Partizipativ Schutzkonzepte für Peer-Gewalt im Verband
- 2020 - Qualitätsstandards: Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe
- 2020 - Schutzkonzepte bei häuslicher Gewalt
- 2020 - POSITIONEN: Kinderrechte in der Vollzeitpflege – Reformbedarf zur Verwirklichung von Schutzkonzepten in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe
- 2019 - Partizipative Prävention im Kontext der Schutzkonzeptentwicklung – über Rechte und psychosoziale Ermöglichungsräume
- 2019 - Die Organisation von Schutz als alltägliche Praxis. Sexualität und Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen in stationären Einrichtungen.
- 2019 - Kindeswohlgefährdung und der Verlust sozialer Kohäsion. Zur Notwendigkeit proaktiver Prävention durch Schutzkonzept in Organisationen Sozialer Arbeit.
- 2019 - Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken.
- 2019 - E-Learning im Kontext von Schutzkonzepten in pädagogischen Organisationen.
- 2019 - Heim.
- 2019 - Rechte von Kindern und Jugendlichen in Organisationen stärken. Schutzkonzepte als machtsensible und partizipative Lernprozesse.
- 2019 - Risiken des Machtmissbrauchs in Organisationen Sozialer Arbeit. Zur Notwendigkeit einer machtreflektierten professionellen Beziehungsarbeit.
- 2018 - Intervention
- 2018 - Gefährdungsanalyse in Organisationen
- 2018 - Schutzkonzepte in Verantwortung von Schulen. Dialogische Prozesse zum institutionellen Kinderschutz anschieben
- 2018 - Schutzkonzepte – Schutz und Stärkung der persönlichen Rechte.
- 2018 - Sexualisierte Gewalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
- 2018 - Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen.
- 2017 - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in bayerischen Heimen. Ergebnisse einer Befragung zum Stand der Beteiligung und des Landesheimrates.
- 2017 - Fit für die Jugendhilfe?! Wie gut Studierende für die Kinder und Jugendhilfe vorbereitet sind
- 2017 - Serina: „Im Nachhinein kann man viel spekulieren, aber an die Wahrheit kommt man nicht heran“.
- 2017 - Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch
- 2017 - Residential Homes and Residential Care in Germany.
- 2017 - „Wer entscheidet darüber, wann nah zu nah ist?“ – Körperkontakt und Macht in professionellen Beziehungen im Kontext stationärer Settings.
- 2017 - „Peer Violence“ und Schutzkonzepte. Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen.
- 2017 - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Organisationen. Schutzkonzepte als Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe.
- 2017 - Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken
- 2016 - Schutzkonzepte in der Jugend(verbands)arbeit
- 2016 - Sexualisierte Jugend? Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aus der Perspektive von Betreuungspersonen.
- 2016 - „Vertrauen“ – zum Schutz persönlicher Rechte von Kindern und Jugendlichen
- 2016 - Gewalt in Institutionen
- 2016 - Partizipation.
- 2016 - Handbuch Jugendhilfe. (2. überarbeitete Auflage)
- 2015 - Sexueller Missbrauch in Institutionen – bisherige Problematisierungen des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch.
- 2015 - Organisationsanalysen als Ausgangspunkt der Entwicklung eines besseren KlientInnenschutzes
- 2015 - Schutz und Sicherheit in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen. Vertrauen und Misstrauen in pädagogischer Beziehungsarbeit.
- 2015 - Konsequenzen für die Ausbildung. Hochschulen als riskante Orte und als Orte der Prävention
- 2015 - Mindeststandards und Leitlinien der AG I des Runden Tisches.
- 2015 - Schutz und Sicherheit als Entwicklungsvoraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
- 2015 - Kompendium »Sexueller Missbrauch in Institutionen« - Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention
- 2014 - Partizipation und Beteiligung in den Erziehungshilfen
- 2014 - Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte.
- 2014 - Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. 1. überarb. und aktualisierte Ausgabe
- 2014 - Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Professionelle in Institutionen – Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte.
- 2013 - Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten
- 2013 - Heim und Heimerziehung.
- 2013 - Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen
- 2012 - Ausbildung zur gewaltfreien Erziehung – Konsequenzen für die Lehre
- 2012 - Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz. Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven nachhaltiger Organisationsentwicklung
- 2012 - Beteiligung (und Sicherheit) als Entwicklungsvoraussetzungen - Implementationshindernisse zwischen Recht, Fachpolitik und Praxis.
- 2011 - Missbrauchtes Vertrauen durch professionelle in Institutionen – Zur Bedeutung von Vertrauen und dessen Verlust.
- 2011 - "Lob des pädagogischen Denkens" – Reflexionen in Zeiten der gesellschaftlichen Widersprüche
- 2011 - Sicherheit und Schutz von Kindern und Jugendlichen an Schulen. Mindeststandards im Dialog als nachhaltige Aufgabe
- 2011 - Für einen besseren Kinderschutz. Zwischen babylonischer Sprachverwirrung und interdisziplinärer Verständigung – Herausforderungen und erste Ergebnisse des Runden Tisches „Kindesmissbrauch“