FAQs für Lehrende

Welche Unterlagen benötige ich für meinen Lehrauftrag?

Ihr Lehrauftrag wird Ihnen auf Vorschlag der Fakultät durch die Personalabteilung erteilt. Nachdem Sie das Anforderungsschreiben erhalten haben, schicken Sie bitte zeitnah alle Unterlagen, die im Anforderungsschreiben gefordert werden, zurück an die Hochschule. Anschließend erhalten Sie von der Hochschulverwaltung (Service Personal) Ihren Lehrauftrag zusammen mit den dazugehörigen Unterlagen (u. a. Bedingungen für den Lehrauftrag, Formblatt zur Stundenabrechnung).

Wann und wie kann ich meinen Lehrauftrag abrechnen?

Nach Durchführung Ihres Lehrauftrages und der Abgabe der Prüfungsunterlagen können Sie die entsprechenden Honorar- und Fahrtkosten abrechnen. Ein entsprechendes Abrechnungsformular wird Ihnen zusammen mit dem offiziellen Bestellungsschreiben zum/zur Lehrbeauftragten zugeschickt.

Folgende Bestandteile können in die Abrechnung miteinbezogen werden:

§  Lehrstunden: pro SWS ca. 15 Einheiten (1 UE entspricht 45 Minuten, Vorbereitungszeiten sowie Pausenzeiten werden in die Berechnung nicht miteinbezogen)

§  Prüfungen: ab einer Teilnehmerzahl von 71 Personen

§  Reisekosten: ab Wohnort/ üblicher Dienstort (0,25 Euro / Kilometer, einfache Wegstrecke max. 100 km)

Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Bitte geben Sie das ausgefüllte Abrechnungsformular entweder bei Frau Schmiedel (Studiengänge) oder bei Herrn Stimmelmeier (Studium Generale und Sprachen) ab.

 

In welchem Zeitraum finden die Vorlesungen statt?

Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule Landshut finden im Zeitraum von Oktober bis einschließlich Januar (Wintersemester) bzw. vom 15. März bis einschließlich Juli (Sommersemester) statt.

Die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. während der Vorlesungszeit wöchentlich oder 14-tägig (gerade und ungerade Kalenderwochen) statt. In begründeten Ausnahmefällen werden Lehrveranstaltungen auch im Block angeboten.

Die Vorlesungen/ Seminare finden in folgenden fakultätsspezifischen Zeitblöcken statt:

Block 1

08:45 10:15 Uhr

Block 4

14:30 - 16:00 Uhr

Block 2

10:25 11:55 Uhr

Block 5

16:10 17:40 Uhr

Block 3

12:10 13:40 Uhr

Block 6

17:50 19:20 Uhr

 

Die genauen Termine Ihrer Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsplan.

Aktuelle Semestertermine finden Sie hier:
www.haw-landshut.de/studium/im-studium/semestertermine.html

 

 

 

Wo finde ich wichtige Semestertermine?

Wo finde ich Informationen zu Corona-Regelungen?

Wie bekomme ich Zugang zum Hochschul-WLAN, zum Hochschul-Mailsystem, zur Lernplattform Moodle und zum SB-Portal?

Bevor Sie mit Ihrem Lehrauftrag an der Hochschule Landshut beginnen, bitten wir Sie, sich Ihren Hochschul-Account persönlich beim Service IT (N1 01) Mo. Do.: 10:15 11:30 Uhr und 12:15 14:30 Uhr, Fr: 08:30 11:30 Uhr abzuholen. Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Bitte bringen Sie hierzu auch Ihren Personalausweis mit.

Funktionen des Accounts: Hochschul-E-Mail-Konto, W-LAN-Zugang, Moodle-Zugang

Weitere Infos können Sie dem FAQ-Bereich des IT-Services entnehmen:

https://www.haw-landshut.de/nc/hochschule/zentrale-services/service-it/faq.html

Mit Hilfe Ihres Hochschul-Accounts haben Sie in allen Gebäuden des Hochschulcampus die Möglichkeit, mit Ihren eigenen internetfähigen mobilen Geräten (Laptop, Smartphone etc.) über das WLAN-Netz auf das Internet zuzugreifen. Es stehen Ihnen hierfür entweder der Education Roaming-Dienst (eduroam) des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) oder BayernWLAN zur Verfügung. Für die Einrichtung des eduroam-Dienstes benutzen Sie bitte den FAQ-Explorer, der Ihnen vom Hochschulrechenzentrum zur Verfügung gestellt wird (der Explorer ist auch über die Startseite der Hochschulwebseite erreichbar, klicken Sie hierfür auf das Dropdownmenü „Quicklinks“ oben mittig und wählen Service IT FAQ aus).

Ab dem Wintersemester 2020/21 wird das bestehende Service-Portal der Hochschule Landshut abgeschaltet. Das neue Service-Portal erreichen Sie dann unter der neuen Web-Adresse „sso.haw-landshut.de“. Auf der folgenden Seite finden Sie weiter Informationen: https://www.haw-landshut.de/hochschule/zentrale-services/service-it/news/detailansicht.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=17513&cHash=8d6f1de26dd04985dec1b314ecf34e9e. Die Leistungsverbuchung erfolgt über das neue Service-Portal.

Über das Service-Portal haben Sie außerdem die Möglichkeit, sowohl Ihre Veranstaltungen und die Teilnehmerlisten einzusehen als auch den entsprechenden Studierenden eine Sammel-E-Mail zuzusenden. Des Weiteren erfolgt die Leistungsverbuchung am Ende des Semesters ebenfalls über das SB-Portal.

Ansprechpartner/innen:

Service IT, Raum N1 01, Tel.: 0871/ 506 126, support(at)haw-landshut.de

Was ist Moodle? Wie kann ich einen Moodle-Kurs beantragen?

Moodle ist eine Lernplattform für Studierende und bietet sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden einen geschützten Raum, in dem beide Gruppen interaktiv arbeiten und kommunizieren können. Sie als Lehrbeauftragte/r können z. B. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, Hausarbeiten erledigen lassen oder Testklausuren bereitstellen.

Den Zugriff zu Moodle starten Sie über folgenden Link::


moodle.haw-landshut.de/mod/glossary/view.php


Loggen Sie sich bitte mit Ihrem Hochschul-Account ein. Wählen Sie das entsprechende Semester sowie die Fakultät „Interdisziplinäre Studien“ aus und klicken dort auf „Kurs beantragen“. Füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und warten auf eine Bestätigung durch den Moodle-Support. Dieser steht Ihnen auch bei Fragen zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Leitfaden mit Erklärungen zu allen wichtigen Funktionen in Moodle (zu finden auf der Homepage der Fakultät IDS unter Downloads Allgemein / Leitfaden Moodle).

Ansprechpartner/innen:

moodle-support@haw-landshut.de

Wie funktioniert Moodle?

Wo kann ich eine Änderung meiner persönlichen Daten melden?

Sollten sich Ihre Kontaktdaten ändern, geben Sie uns bitte Bescheid und leiten Sie Ihre aktuellen Daten an das Sekretariat der Fakultät Interdisziplinäre Studien weiter:

Ansprechpartner/innen:

Claudia Walther, Raum C1 54, Tel.: 0871/ 506 633, claudia.walther(at)haw-landshut.de

Josef Stimmelmeier, Raum C1 23, Tel.: 0871/ 506 303, josef.stimmelmeier@haw-landshut.de

Wie komme ich zur Hochschule?

Wie finde ich auf dem Campus das richtige Gebäude?

Einen Lageplan mit Bezeichnung der Gebäude finden Sie hier.

Die Gebäude sind alphabetisch nummeriert. Räume im Erdgeschoss haben eine 0 vorangestellt, Räume im ersten und zweiten Stock beginnen mit 1 bzw. 2.

Wie kann ich die Hochschul-Bibliothek nutzen?

Welche Essensangebote gibt es an der Hochschule?

Womit sind die Vorlesungs- und Seminarräume der Fakultät IDS ausgestattet?

Alle Vorlesungs- und Seminarräume sind mit Whiteboard, Visualizer und Beamer ausgestattet. Bitte benutzen Sie auf den Whiteboards keine wasserfesten Stifte. Spezielle Whiteboard-Marker, sowie Tafelwischer, finden Sie in den entsprechenden Räumen.

Für Präsentationen, Abspielen von Videos bzw. Vorzeigen von sonstigen digitalen Lehrmaterialien oder Internetseiten innerhalb der Lehrveranstaltung bitten wir Sie, Ihren eigenen Laptop zu nutzen. Portable Lautsprecher für Ihr Laptop können bei der Fakultät Interdisziplinäre Studien ausgeliehen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Digitalkameras, Diktiergeräte und Transkriptionspedale auszuleihen.

Ansprechpartnerinnen:

Sylvia Schmiedel Raum C1 56, Tel.: 0871/ 506 424, sylvia.schmiedel@haw-landshut.de,

Katharina Brunnbauer, Raum C1 21, Tel. 0871/ 506 428, katharina.brunnbauer@haw-landshut.de

Wo kann ich Kopieren/Drucken/Scannen?

Kopierraum der Fakultät IDS: C1 35

>> den Schlüssel bekommen Sie in folgenden Räumen: C1 21, C1 23 oder C1 56).

Lehrbeauftragtenzimmer mit Kopierer: D U01 (den Türcode bekommen Sie im Sekretariat)

Kopierraum der Hochschule: C0 22 (Betreuung durch Herrn Pöffel Tel.: 0871/ 506 238)

Außerhalb der normalen Bürozeiten kann ggf. auch das Lehrbeauftragtenzimmer C1 36 mit einem entsprechenden Zugangscode (den Code bekommen Sie im Sekretariat) genutzt werden.

 

An wen kann ich mich bei Fragen zur Vorlesungsplanung wenden?

Die Vorlesungsplanung für die Studiengänge wird in der Fakultät Interdisziplinäre Studien von den Fakultätsreferentinnen Frau Inga Bourdillon und Frau Claudia Walther gemeinsam mit den Modulverantwortlichen vorgenommen. Die Vorlesungsplanung für das Studium Generale und das Sprachenlehrangebot organisiert Herr Stimmelmeier zusammen mit Frau Radosai und Frau Brunnbauer.

Ansprechpartner/innen:

Studiendekanin:
Prof. Dr. Hannah Jörg, Raum C1 49,
Tel.: 0871/ 506 575, hannah.joerg(at)haw-landshut.de

Inga Bourdillon, Raum C1 54, Tel.: 0871/ 506 682, inga.bourdillon(at)haw-landshut.de

Claudia Walther, Raum C1 54, Tel.: 0871/ 506 633, claudia.walther(at)haw-landshut.de

Josef Stimmelmeier, Raum C1 23, Tel.: 0871/ 506 303, josef.stimmelmeier(at)haw-landshut.de

 

 

Kann ich Zoom für meine Vorlesungen nutzen?

Ist Ihre Vorlesung aufgrund von Corona als Online-Vorlesung geplant, so haben Sie die Möglichkeit, eine Hochschul-Zoom-Lizenz zu erhalten. Für die Beantragung Ihrer Lizenz und Support wenden Sie sich bitte an Sylvia Schmiedel (Raum C1 56, Tel.: +49 (0) 871 506 424).

Was muss ich vor Durchführung einer Exkursion beachten?

Falls Sie innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung mit den Studierenden eine Exkursion planen, müssen Sie dies aus versicherungsrechtlichen Gründen vorab in der Fakultät Interdisziplinäre Studien ankündigen und von der Studiendekanin der Fakultät Prof. Dr. Jörg genehmigen lassen.

Entstehen Kosten für die Durchführung der Exkursion (z.B. Fahrtkosten), können Sie im Voraus einen Antrag auf Kostenerstattung an die Studienzuschusskommission stellen. Einen Antrag an die Studienzuschusskommission finden Sie auf der Website der Fakultät. Jeder Antrag muss vor Weiterleitung durch die Fakultätsreferentinnen von der jeweiligen Studiengangsleitung genehmigt werden und ist im Sommersemester bis zum 15. April und im Wintersemester bis zum 20. Oktober einzureichen. Exkursionen im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studium Generale oder einer Veranstaltung des Sprachenbereichs besprechen Sie bitte mit Herrn Stimmelmeier.

Falls Studierende den eigenen PKW im Rahmen der Exkursion nutzen, muss vor Antritt der Exkursion das Formblatt Erklärung des Fahrzeughalters bei Benutzung eines privaten KFZ ausgefüllt und abgegeben werden. Ansonsten wird die Fahrt mit öffentlichen Bussen oder der Bahn (Bayernticket) empfohlen.

An wen kann ich mich bei Fragen zur Evaluation wenden?

Um die Qualität unserer Lehrveranstaltungen sichern und weiterentwickeln zu können, findet jedes Semester eine Evaluation verschiedener Lehrveranstaltungen statt. Die Auswahl der entsprechenden Lehrveranstaltungen erfolgt durch die Studiendekanin nach den in der Evaluationsordnung der Hochschule Landshut festgelegten Kriterien.

Die Durchführung der Online-Evaluation findet jeweils zur Mitte des Semesters, bzw. bei Blockveranstaltungen zur Mitte des Seminars statt. Der Ablauf ist wie folgt:

Sie erhalten die entsprechenden Informationen für Ihre Lehrveranstaltung von Sylvia Schmiedel (Studiengänge) oder Katharina Brunnbauer (Studium Generale und Sprachen) per E-Mail mit dem Hinweis, dass die Umfrage für Ihr Seminar erstellt und geöffnet wurde. Die Studierenden erhalten über E-Mail automatisch einen Link zu der Online-Umfrage. (Einen entsprechenden Leitfaden finden Sie auf der Homepage der Fakultät IDS unter Downloads Allgemein / Tutorial EvaSys).

Die Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung dient der Qualitätssicherung im Bereich der Lehre. Sie erhalten Rückmeldung über den Verlauf und die Annahme Ihrer Lehrveranstaltung und können ggf. Änderungen vornehmen und die Veranstaltung, wo möglich, an die Wünsche der Studierenden anpassen. Neben dieser formalisierten Evaluation empfiehlt es sich, bei passender Gelegenheit im Verlauf der Lehrveranstaltung mündliches Feedback von den Studierenden einzuholen (und zu geben), um so den Lernprozess für alle Beteiligten zufriedenstellend zu gestalten.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen unsere Studiendekanin Prof. Dr. Jörg zur Verfügung. Bei Rückfragen zum formalen Ablauf der Evaluation wenden Sie sich bitte an Sylvia Schmiedel (Studiengänge) oder Katharina Brunnbauer (Studium Generale und Sprachen).

Ansprechpartnerinnen:

Prof. Dr. Hannah Jörg, Raum C1 49, Tel.: 0871/ 506 575, hannah.joerg(at)haw-landshut.de

Sylvia Schmiedel, Raum C1 56 Tel.: 0871/ 506 424, sylvia.schmiedel(at)haw-landshut.de

Katharina Brunnbauer, Raum C1 21, Tel. 0871/ 506 428, katharina.brunnbauer(at)haw-landshut.de

 

Wie werden die Studierenden über ihre Prüfungsergebnisse informiert?

Die Leistungsverbuchung erfolgt am Ende des Semesters über das SB-Portal Ggf. erfolgt die Verbuchung auch über den jeweiligen Modulverantwortlichen. Bitte setzen Sie sich hierfür mit diesem in Verbindung. Ausführliche Infos zur Leistungsverbuchung im SB-Portal finden Sie unter:  

https://qis2.fh-landshut.de:444/QIS/pdf_la/NotenOnline_info_20180124.pdf 

Nach erfolgter Eintragung der Leistungen im SB-Portal informieren Sie bitte folgende Mitglieder der Prüfungskommission:

 

- Studium Generale, Hebammenwesen, Ingenieurpsychologie: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Raum C1 47, Tel.: 0871/506 276, karl-heinz.pettinger(at)haw-landshut.de

- Ingenieurpädagogik: Prof. Dr. Sascha Hauke

Raum C1 50, Tel.: 0871/506 778, sascha.hauke(at)haw-landshut.de

- Gebärdensprachdolmetschen: Thimo Kleyboldt

Raum C1 43, thimo.kleyboldt(at)haw-landshut.de

- Sprachen: Bernhard Osterkorn

 Raum C2 30, Tel.: 0871/506 236, bernhard.osterkorn(at)haw-landshut.de

 

Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an anwendungen@haw-landshut.de

Ansprechpartner/innen:

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Raum C1 47, 0871/ 506 276, karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de

Modulbeauftragte/r des jeweiligen Moduls

Frau Schmiedel, Raum C1 56, Tel.: 0871/ 506 424, sylvia.schmiedel@haw-landshut.de

Was tun bei Problemen im Umgang mit den Studierenden?

Ansprechpartnerin:

Studiendekanin:

Prof. Dr. Hannah Jörg, Raum C1 49, Tel.: 0871/ 506 575, hannah.joerg(at)haw-landshut.de

Was muss ich im Krankheitsfall tun?

Falls ein Vorlesungstermin aufgrund von Krankheit entfallen muss, geben Sie bitte so früh wie möglich folgenden Personen Bescheid (per Telefon oder E-Mail):

·         Modulverantwortliche/r

·     Fakultätsreferentinnen (Claudia Walther bzw. Inga Bourdillon) bzw. Koordinator (Josef Stimmelmeier: Studium Generale und Sprachen)

·         Sylvia Schmiedel (Studiengänge), Katharina Brunnbauer (Studium Generale), Brigitte Radosai (Sprachen)

Wenn Sie durch eine andere Lehrperson vertreten werden können, geben Sie bitte ebenfalls oben genannten Personen Bescheid.

Bitte informieren Sie außerdem die betreffenden Studierenden baldmöglichst. Sprechen Sie mit diesen auch einen Ersatztermin ab und melden Sie den neuen Termin bitte bezüglich der Raumbuchung an folgende Ansprechpartnerinnen weiter.

 

Ansprechpartnerinnen:

Sylvia Schmiedel (Studiengänge), Raum C1 56, Tel.: 0871/ 506 424, sylvia.schmiedel@haw-landshut.de

Brigitte Radosai (Sprachen), Raum C1 21, Tel.: 0871/ 506 280, brigitte.radosai(at)haw-landshut.de

Katharina Brunnbauer (Studium Generale), Raum C1 21, Tel.: 0871/ 506 280, katharina.brunnbauer(at)haw-landshut.de