
Raum: F1 12 Laborleitung: Prof. Dr. Thomas Wolf
Im Labor werden im Praktikum Schaltungstechnik die in der zugehörigen Vorlesung behandelten Schaltungen dimensioniert, aufgebaut und vermessen. Durch den flexiblen Aufbau ist eine große Vielfalt an Schaltungen möglich.
Im Praktikum Elektronische Bauelemente werden die in der zugehörigen Vorlesung behandelten Bauelemente im praktischen Betrieb untersucht. Dabei werden die statischen und dynamischen Betriebsparameter gemessen und mit den Datenblattangaben verglichen.
Ausstattung
10 modernen Arbeitsplätzen mit
- PC mit Programmen zur Datenaufnahme, Schaltungssimulation, Platinenlayout und zur Versuchsdokumentation
- 190W-Netzgerät
- 100kHz-Funktionsgenerator mit 65W Ausgangsleistung
- 30MHz-Puls-und Funktionsgenerator
- 100MHz-Zweikanal-Digitaloszilloskop
- Digitalmultimeter
- Steckbrett für Einzelbauelemente
- Steckbrett für Platinenmodule mit aufgelöteten Bauelementen
Praktikumsversuche
Im Praktikum Elektronische Bauelemente werden folgende Versuche durchgeführt:
- Einführung in die Schaltungssimulation mit LTspice
- Diode, LED und Fotodiode
- Bipolartransistor
- MOSFET
- IGBT und Thyristor
- Lineare Transistorgrundschaltungen
Im Praktikum Schaltungstechnik werden folgende Versuche durchgeführt:
- Platinenlayout mit Eagle
- Lineare Leistungsverstärker und Spannungsregler
- Schaltregler und Schaltverstärker
- Operationsverstärkerschaltungen
- Analoge Filterschaltungen
- Projekt in Zusammenarbeit mit dem Labor Mikrocomputertechnik, bei dem eine Platine mit folgenden Funktionsblöcken entwickelt, bestückt und im letzten Praktikumsversuch in Betrieb genommen wird: Spannungsversorgung aus 12V-Steckernetzteil, Schnittstelle zur Mikrocontrollerplatine, vom Mikrocontroller gesteuerte, pulsweitenmodulierte H-Brücken-Leistungsendstufe. Die Details des Projektes werden jedes Semester neu festgelegt.