Raum:  R0 02                                          Laborleitung: Prof. Dr. Jörg Mareczek

Unsere NAO-Roboter tanzen.

Im Robotiklabor der Fakultät ET/WI werden verschiedenste Aspekte der Robotik betrachtet. Dies beginnt mit den Grundlagen der Manipulatortechnik, über Regelungstechnik, bis hin zu Aspekten rund um das Thema Mensch-Roboter Kollaboration, "MRK" (Stichwort "Cobots", "Industrie 5.0").
Studenten werden in zwei Praktika, welche die Vorlesungen 'Robotik' sowie 'MRK' begleiten, schrittweise an alle relevanten Themen herangeführt.
Neben dem Erstellen realitätsnaher Simulationen von mehrgelenkigen Manipulatoren werden Roboter programmiert oder per Hand gesteuert.
Durch diese Versuche erhalten die Studentinnen und Studenten einen Einblick in das Zusammenwirken verschiedener bereits bekannter Fachrichtungen, wie beispielsweise Messtechnik, Regelungstechnik, Informatik oder elektrische Antriebe, welche alle im Fachgebiet Robotik enthalten sind.
Ein weiteres wichtiges Themengebiet stellt das Thema "Sicherheit im Umgang mit Manipulatoren" dar. Durch das häufigere Antreffen von MRK-Anwendungen stellt dies einen zunehmend relevanten Gesichtspunkt dar.

Ausstattung:

  • 4 Katana-Roboter inkl. PC-Arbeitsplatz für das interaktive Praktikum
  • 2 elektrische Antriebsachsen für MRK, sowie für Forschungsarbeiten im Bereich Regelungstechnik der  Robotik
  • 2 Leichtbauroboter der Firma KuKa, Typ LBR iiwa
  • 2 PC Arbeitsplätze mit Hochleistungsrechnern für Forschungsarbeiten im Bereich künstlicher Intelligenz/evolutionäres Lernen oder Dynamiksimulation von Robotermechanik
  • 1 VR/AR-Brille (HTC-Vive) für Forschungsarbeiten oder interaktive Simulationen

Website:                                        Anfragen per E-Mail:
http://roblab.eit.haw-landshut.de/    roblab_eit(at)haw-landshut.de