Informationstechnik Labor (IT Lab)

Raum: H1 07 Laborleitung: Prof. Dr. Tippmann-Krayer
Fit werden für die Kommunikation vernetzter Systeme im Zeitalter der Digitalisierung!
Video zu den Projekten im Studiengang, insbesondere im IT-Lab
Das IT-Lab (Informationstechnik Labor) ist ein abgeschlossenes Kommunikationsnetz mit Internet-Zugang. Es ist mit modernen Netzelementen und Analysegeräten ausgestattet, um alle wichtigen Aspekte TCP/IP basierter Kommunikation, die in den Vorlesungen Informatik IV und Internettechnologien vermittelt werden, demonstrieren und analysieren zu können. Mit dem Protokollanalysator Wireshark sniffen die Studierenden im Internet. So werden alle wichtigen Konzepte und Protokolle moderner Kommunikation in vernetzten Systemen sehr anschaulich erfahrbar - egal ob für den späteren Einsatz im autonom fahrenden Fahrzeug oder generell für vernetzte Systeme im Internet der Dinge. Das Labor bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine Vielzahl technischer Erweiterungen im Netz wie Kamerasysteme, Sensoren oder Simulation von Hackingangriffen vor allem in Form von Abschlussarbeiten durchzuführen.
Ausstattung
Den Studierenden stehen unter anderem zur Verfügung:
- Notebooks zur Analyse aller Protokollschichten mit dem Protokollanalysator /Sniffer Wireshark
- Mehrere Router und Switche verschiedener Größenordnungen (bis 10Gbps mit Glasfasertechnik)
- Web-, Mail-, Proxy-, FTP- und VoIP Server
- WLAN und VoIP Telefone, WLAN Access Points
- Network Analysis Tablet PC bis 10Gbps und für WLAN zur Netzwerkanalyse und Statistikauswertung von Netzparametern wie Paketverlust, Delay und Jitter, für Durchsatzmessungen, zur Generierung einer definierten Netzlast um die Auswirkungen von verändertem Quality of Service auf Streaming- und Echtzeitanwendungen aufzuzeigen, zur WLAN Infrastrukturanalyse....
- Zur Demonstration des Internet der Dinge internetfähige Kameras, Embedded Entwicklungskits für die Ansteuerung verschiedener Geräte über GSM/GPRS, WLAN, ZigBee und Bluetooth
- Leistungsfähiger Desktop PC zu Versuchen im Bereich Netzwerksicherheit und Network Hacking
- Smartphone zu Entwicklung von Android Apps zur Ansteuerung und grafischen Darstellung von Messwerten verschiedener Sensoren
- Alle Geräte sind IPv4 und IPv6 fähig
Praktikumsversuche
- Detaillierte Analyse folgender Protokolle: HTTP, FTP, TCP, UDP, IPv4, IPv6, Ethernet; Einrichten von Subnetzwerken, Einrichten von VLAN; Untersuchung von Verschlüsselungen, Zertifikaten und der PKI
- Programmierung selbst definierter Nachrichten zwischen Laptop / Smartphone als Client und Sensoren, angeschlossen an den Raspberry Pi als Server, mit Hilfe des Frameworks Qt auf Basis von C++ als typisches Beispiel für die Kommunikation im Internet der Dinge