Kollaboration im Ideenmanagement: User Journeys als Methode zur systematischen Analyse der Nutzerbedürfnisse
Autoren |
Veronika Kuffer |
---|---|
Medien | Ideen- und Innovationsmanagement |
Veröffentlichungsjahr | 2023 |
Band | 49. Jg |
Heft | 03 |
Seiten | 76-84 |
Veröffentlichungsart | Beitrag in Fachzeitschrift |
ISBN | 2198-3143 |
Zitierung | Kuffer, Veronika; Badura, Andrea (2023): Kollaboration im Ideenmanagement: User Journeys als Methode zur systematischen Analyse der Nutzerbedürfnisse. Ideen- und Innovationsmanagement 49. Jg (03), 76-84. |
Kollaboration im Ideenmanagement: User Journeys als Methode zur systematischen Analyse der Nutzerbedürfnisse
Abstract
Unternehmen unterstützen ihre Ideenmanagementprozesse auf unterschiedlichste Weisen. Im untersuchten Fall wird bei einem international agierenden Produktionsunternehmen der Fokus auf eine kollaborative Ideengenerierung gesetzt. Hierzu gibt es an allen Standorten (national und international) in unterschiedlichsten Bereichen sogenannte Ideenmeetings, bei denen Verbesserungsvorschläge in Teams diskutiert werden und erst dann im eigentlichen Ideenmanagementprozess weitergeführt werden. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, dass Ideen vor Ort in den Bereichen gemeinsam angereichert, verbessert oder auf verworfen werden und so eine Qualitätssteigerung der Ideen im Ideenmanagement erreicht wird.
Im Unternehmen wird wahrgenommen, dass die Akzeptanz der Ideenmeetings von Standort zu Standort stark variiert. Um besser zu verstehen, welche Faktoren die Umsetzung der systematisierten Kollaboration beeinflussen, wurden User Journeys für die wichtigsten Stakeholder erarbeitet, die dann genutzt wurden, um eine ganzheitliche Sichtweise auf die Stakeholder Bedürfnisse zu erfassen.