Transformationsbarrieren überwinden
Dem Engagement für mehr Nachhaltigkeit bläst der Wind ins Gesicht. Doch warum kommt die Transformation in Unternehmen nicht voran: wirtschaftliche Schwäche, US-Zoll-Politik, Klima-Müdigkeit - zu viele andere Krisen, andere politische Prioritäten?
Antworten liefert das Buch "Management der Nachhaltigkeitskommunikation" von Dr. Michael Bürker, Professor für Marketing, Kommunikation und Marktforschung. Danach führen ein verkürztes Verständnis von Transformation und Organisation sowie ein zu enger Begriff von Kommunikation und Wertschöpfung zu Barrieren und Blockaden bei Veränderungen in Unternehmen.
Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die strategische Verknüpfung von Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmenskommunikation. Über die regulatorische Berichtspflicht hinaus wird praxisnah beleuchtet, wie Unternehmen durch ein verändertes Verständnis von Kommunikation die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit systematisch ermöglichen und zugleich Wertschöpfung sowie Nutzen für Stakeholder stärken.
Ganzheitlicher Ansatz der doppelten Integration
Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Grundlagen erläutert der Autor, wie Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmenskommunikation strategisch zusammenarbeiten müssen, um die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu bewältigen. Er zeigt, wie Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation systematisch aufgebaut und synchronisiert werden. Dafür entwickelt er sein Konzept der “doppelten Integration” für ein integrales Management der Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei werden neuere Managementmethoden und Führungskonzepte sowie Erkenntnisse der Sozialpsychologie integriert. Interviews mit Experten/-innen liefern wertvolle Einblicke aus der Praxis.
Bürker ist überzeugt, dass Unternehmen alte Muster überwinden, neue Wege gehen und alternative Vorgehensweisen entwickeln müssen. Der Ansatz einer viralen Nachhaltigkeitstransformation bietet eine praxisorientierte Vorgehensweise. In kleinen Schritten, aber im Rahmen einer erkennbaren Gesamtsystematik können Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation schrittweise und synchronisiert aufbauen.
Mit dem Konzept der Nachhaltigkeitstransformation als Lern- und Entwicklungsprozess von Organisationen ist ein Weg eröffnet, Mitarbeitende, Führungskräfte und externe Stakeholder einzubinden und zu beteiligen. Der Nachhaltigkeitskommunikation kommt dabei eine tragende Rolle zu: nicht mehr als Verpackungs- und Verkaufsexpertise, sondern als konstitutives Element der Nachhaltigkeitstransformation von Organisationen.
Ein Werk für Praktiker/-innen, die Nachhaltigkeit wirksam gestalten wollen. Und für Studierende, die erfahren möchten, was Kommunikation dafür leisten kann.
Link zur Leseprobe mit Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Springer Professional)
Link zum Buch mit Inhaltsverzeichnis (Springer Gabler)