Zum Hauptinhalt springen

Renommierte Architektin und Innenarchitektin wird Professorin an der Hochschule Landshut

Herzlich willkommen Prof. Veronika Kammerer!

„Den neuen Architekturstudiengang an der Hochschule Landshut von Grund auf mitentwickeln zu dürfen, ist eine Riesenchance – gerade, um Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.“ So beschreibt Prof. Veronika Kammerer ihre neue Aufgabe. Seit August ist die vielfach ausgezeichnete Architektin und Innenarchitektin Professorin für Entwerfen und Gebäudelehre an der Hochschule Landshut. Von Anfang an war sie aktiv am Aufbau des ersten Architekturstudiengangs in Niederbayern beteiligt. Ihre Vision: Eine Architektur, die regional verwurzelt, ressourcenschonend und sozial verantwortlich ist – und die kommende Generation dafür zu begeistern.

So fing alles an …

Nach dem Abitur studierte Kammerer zunächst Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München. „Auf mein Diplom in der Innenarchitektur setzte ich noch ein Architekturstudium. Neben meiner künstlerisch-gestalterischen Vorliebe wollte ich auch den technisch-konstruktiven Aspekt sicher zu beherrschen“, erzählt Kammerer. Nachdem sie im Jahr 1999 ihr Architekturdiplom an der Hochschule München abgelegt hatte, gründete sie noch im gleichen Jahr gemeinsam mit Innenarchitekturkollegin Anke Lorber ihr eigenes Büro studio lot in München. Zunächst waren sie hauptsächlich in der Innenarchitektur tätig und verantworteten erste An- und Umbauten.

Berufliche Meilensteine

Mittlerweile ist studio lot auf zwei Standorte (in Altötting und München) und vier Partnerinnen und Partner angewachsen. Das mehrfach ausgezeichnete Büro ist viel im Umbau tätig und bearbeitet gerne soziale Projekte, wie Kindergärten, Schulen oder aktuell eine große Behindertenwerkstatt. „Es liegt uns am Herzen, etwas Sinnvolles zu tun“, erklärt Kammerer. Besonders erfreulich sei, wenn sie sowohl das Äußere als auch das Innere der Gebäude gestalten könnten: „Innenarchitektur ist kein Luxus, sondern ein Muss! Auch Kinder, Alte und Schwache haben ein Anrecht auf gut gestaltete, funktionale und durchdachte Innenräume in ihren Schulen, Pflegheimen oder öffentlichen Gebäuden.“ 

Erfahrung in der Lehre bringt Kammerer reichlich mit: Sie war bereits an der Hochschule Rosenheim tätig, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München und lehrte zuletzt als Professorin für Raumfunktionslehre, Entwurf und Konstruktion an der IU Internationalen Hochschule. „Der Austausch mit Studierenden war für mich immer besonders bereichernd – getragen von der gemeinsamen Begeisterung für Architektur und Innenarchitektur“, schwärmt Kammerer. 

Darum die Professur an der Hochschule Landshut … 

Die Möglichkeit, den neuen Studiengang von Beginn an mitzugestalten, war für Kammerer ein zentrales Motiv: „Täglich werden allein in Bayern 18 Fußballfelder an Fläche versiegelt – eine enorme Verschwendung von Flächen und Ressourcen, da gleichzeitig viele Gebäude leer stehen, verfallen oder abgebrochen werden – vor allem auf dem Land. Das müssen wir ändern“, findet Kammerer. Der neue Studiengang an der Hochschule Landshut wird deshalb von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Bestandserhalt setzen. 

Mein Anspruch an die Lehre …

An der Hochschule Landshut möchte Kammerer den Umbau und die Weiternutzung des Bestandes nicht nur theoretisch lehren, sondern in die Praxis umsetzen. „Unsere Lehrveranstaltungen werden sowohl auf dem Campus als auch in Leerständen innerhalb der Stadt Landshut stattfinden. Gemeinsam mit Studierenden wollen wir diese Räume neu denken, anpassen und wiederbeleben.“

Nach der Vorlesung …

… ist Kammerer weiterhin aktiv im Büroalltag von studio lot eingebunden. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich in mehreren Arbeitskreisen der Bayerischen Architektenkammer, etwa im Treffpunkt Architektur Oberbayern), wo sie Ausstellungen und Vorträge mitorganisiert. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, weibliches Architekturschaffen sichtbarer zu machen. 

Und wenn sie mal nicht auf dem Campus oder im Büro ist? Dann spielt sie internationale Basketballturniere in ihrer Altersklasse, entdeckt auf Reisen neue Bautraditionen – oder taucht mit moderner Kunst, Independent-Musik und einem guten Buch in andere Welten ein.

Zukunftspläne

Als gebürtige Altöttingerin liegt Kammerer die Baukultur der Region sehr am Herzen: „Früher wurde mit dem gebaut, was lokal verfügbar war. Das hat zu einer differenzierten, identitätsstiftenden Bauweise geführt. Diese Tradition sollten wir im Sinne der Nachhaltigkeit weiterdenken und bewahren.“ Mit dem neuen Architekturstudiengang will Kammerer die Bauwende in Niederbayern anschieben und mitgestalten – praxisnah, regional verwurzelt und zukunftsorientiert. Mit Veronika Kammerer gewinnt die Hochschule Landshut nicht nur eine erfahrene Architektin, sondern auch eine leidenschaftliche Vermittlerin zwischen Theorie, Praxis und gesellschaftlichem Wandel.

Foto 1: Prof. Kammerer freut sich, schon bald die ersten Architekturstudierenden an der Hochschule Landshut zu begrüßen. (Foto: Christian Bauer)

Foto 2: Baumhaus Hofgut Hafnerleiten Bad Birnbach, Gästehaus, Neubau in Holzbauweise, 2006, BDA-Preis Bayern (Foto: Antje Hanebeck)

Foto 3: Keimkasten Neuötting, Bierbar, innenarchitektonischer Einbau in ein denkmalgeschütztes Tonnengewölbe, Auszeichnung Deutscher Innenarchitektur-Preis (Foto: Antje Hanebeck)

Foto 4: Stadlerhof Burghausen, Tagespflege und Altenwohnen, Sanierung denkmalgeschütztes Anwesen und Neubau Wohnungen, 2022, Anerkennung DAM-Preis (Foto: Iven Matheis)

(Fotos frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)