Zum Hauptinhalt springen

Rekordanmeldezahlen für berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Hohe Online-Anteile für optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie

23 Studierende starteten zum Wintersemester 2025/26 in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik. Die Rekordanmeldezahl unterstreicht die Nachfrage nach modernen, flexiblen und praxisnahen Weiterbildungsangeboten an staatlichen Hochschulen. 

Innovatives Studienkonzept mit hohem Online-Anteil

Im Rahmen des Projekts Digitales Studieren Bayern wurde ein innovatives Studienkonzept entwickelt, das sich gezielt an Berufstätige richtet. Die Vorlesungen finden überwiegend unter der Woche abends und online statt – Schul- und Semesterferien bleiben frei. So lässt sich das Studium optimal mit Beruf und Familie vereinbaren.

Trotz des hohen Online-Anteils bleibt das Studium persönlich: Kleine Gruppen ermöglichen intensiven Austausch. Der direkte Kontakt zu den Dozierenden sowie ein engagiertes Betreuungsteam begleiten die Studierenden durch alle Phasen des Studiums.

Lernen wie bei Netflix 

Ein besonderes Highlight sind die professionell produzierten Lernvideos, die in Staffeln und Folgen aufgebaut sind – ganz im Stil von Netflix. Dieses Format erlaubt ein Lernen nach individuellem Zeitplan und fördert die Selbstorganisation und Motivation der Studierenden.

„Dieses Studienmodell zeigt, wie digitale Bildung an staatlichen Hochschulen nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich und zukunftsweisend gestaltet werden kann“, sagt die Projektleitung Digitales Studieren Bayern, Julia Terfehr. 

Aktuelle Themen und starke Infrastruktur

Der Studiengang kombiniert technische und wirtschaftliche Inhalte mit einem besonderen Fokus auf die Bereiche Energie und Logistik – Themen, die unsere Wirtschaft aktuell bewegen. Unterstützt wird das Programm durch die zwei hochmoderne Technologiezentren der Hochschule Landshut, die praxisnahe Lehre und Forschung ermöglichen.

Ein erfolgreicher Start

Mit der Rekordzahl von 23 Studierenden beginnt das Wintersemester 2025/2026 vielversprechend. Die Hochschule Landshut freut sich über das große Interesse und wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg auf ihrem akademischen Weg.


Fotos: Hochschule Landshut 
(Frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)


Foto 1: Rekordanmeldezahlen für berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik: Jasmina Marinova (erste von links) und Julia Terfehr (zweite von links) von der Weiterbildungsakademie der Hochschule Landshut und Studiengangsleiter Prof. Dr. Reinhold Kohler (dritter von links) mit Studierenden 

Foto 2: Trotz des hohen Online-Anteils bleibt das Studium persönlich: Kleine Gruppen ermöglichen intensiven Austausch

Foto 3: „Das Studienmodell zeigt, wie digitale Bildung an staatlichen Hochschulen nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich und zukunftsweisend gestaltet werden kann“, sagt die Projektleitung Digitales Studieren Bayern, Julia Terfehr. 

Foto 4: Der direkte Kontakt zu den Dozierenden sowie ein engagiertes Betreuungsteam begleiten die Studierenden durch alle Phasen des Studiums (v. l. n. r): Jasmina Marinova, Weiterbildungsakademie; Prof. Dr. Reinhold Kohler, Studiengangsleiter; Julia Terfehr, Weiterbildungsakademie