Im Zentrum des dynamischen Gründerökosystems in Landshut steht Professor Dr. Alfred-Joachim Hermanni, ein angesehener Experte mit fundierter Erfahrung in Medienmanagement, strategischer Kommunikation und Mentoring junger Unternehmen.
Als Professor an der Hochschule Landshut bringt Hermanni nicht nur wissenschaftliche Genauigkeit, sondern auch fundierte Praxiserfahrung in seine Lehr- und Forschungstätigkeit ein.
Sein beeindruckender Werdegang umfasst die Autorenschaft von 16 Büchern mit über 2,3 Millionen verkauften Exemplaren, was ihn, wie er scherzhaft bemerkt, zum wohl „bekanntesten unbekannten Sachbuchautor Deutschlands“ macht.
Sein berufliches Engagement bei der Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland sowie seine Führungspositionen – unter anderem als Chefredakteur und Geschäftsführer eines der vier privaten Fernsehsender Deutschlands sowie als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes – untermauern seine Autorität in den Bereichen Medienmanagement und Kommunikationsentwicklung.
Heute inspiriert er u.a. die nächste Generation von Gründerinnen und Gründern durch seine Lehrtätigkeit in den Bereichen Entrepreneurship und Kommunikationsstrategien.
In einem exklusiven Interview mit dem Gründerzentrum der Hochschule Landshut sprach Professor Hermanni über die sich wandelnde Rolle der Medien, die zentrale Bedeutung von Medien- und Kommunikationskompetenz für Start-ups sowie über Strategien, mit denen junge Unternehmer in einer überfüllten digitalen Landschaft erfolgreich bestehen können.
Eine lebenslange Leidenschaft für Medien
Hermannis Interesse an Medien geht bis in seine Gymnasialzeit zurück, als er sich zunächst in Neuss/Nordrhein-Westfalen und später in Mannheim/Baden-Württemberg als Schul- und Stadtschulsprecher engagierte und zuweilen über eine Schülerzeitung eng mit Journalistinnen und Journalisten zusammenarbeitete. Diese frühen Erfahrungen – darunter seine Offiziersausbildung beim Rundfunksender der Bundeswehr für psychologische Verteidigung – prägten seinen Werdegang in der Medien- und Kommunikationsbranche. Hermanni übernahm Führungspositionen in namhaften Medienunternehmen und gründete eine eigene Filmproduktionsfirma, die unter anderem Fernsehspiele (ARD-Tatort), Unterhaltungsshows und Imagefilme für international agierende Unternehmen produzierte.
Rückblickend bestätigt er: „Die Wahl, mein berufliches Leben mit Medien und Kommunikation zu verbinden, erwies sich als vollkommen richtig.“ Da Deutsche im Schnitt täglich 11 Stunden und 8 Minuten mit Medien verbringen, macht Professor Hermanni deutlich, wie unverzichtbar der bewusste Umgang mit den Medien und Kommunikationsinstrumenten ist – für Profis ebenso wie für Laien. Aus seiner Leidenschaft für die Hochschullehre ist eine weitere Mission erwachsen: Start-ups mit praxisnahem Know-how auszustatten, damit sie die dynamische Medienwelt souverän meistern.
Die Rolle der Medien im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel
Der Aufstieg sozialer Medien hat die Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren, grundlegend verändert – vor allem bei jüngeren Zielgruppen, die Nachrichten und Inhalte zunehmend nach ihren eigenen Vorstellungen auswählen.
„Traditionelle Rundfunksender und Printmedien stehen unter erheblichem Anpassungsdruck“, erklärt Hermanni. „Wer die jüngeren Zielgruppen erreichen will, muss deren verändertes Medienverhalten ernst nehmen und neue Wege gehen. Zwar profitieren etwa öffentlich-rechtliche Sender von Rundfunkgebühren, doch die Erwartungen des Publikums verändern sich – und darauf müssen sie reagieren. Für Tageszeitungen ist die Lage besonders herausfordernd, daher braucht es mutige, zielgruppenorientierte Innovationen, um langfristig relevant zu bleiben.“
Der Wandel der Medienlandschaft bietet Start-ups einzigartige Chancen – verbunden mit neuen Herausforderungen. Soziale Medien eröffnen Start-ups direkten Zugang zu Konsumenten und Investoren. Doch nur wer über ausgeprägte Medienkompetenz verfügt, kann sich in der Informationsflut erfolgreich behaupten. An der Hochschule Landshut vermittelt Hermanni seinen Studierenden, wie sie diese Plattformen gezielt nutzen und ihren Mehrwert überzeugend kommunizieren.
Medienkompetenz: Unverzichtbar für Startups
Warum ist Medienkompetenz der Schlüssel zum Erfolg für Start-ups? Hermanni stellt klar: „Start-ups müssen Konsumenten und Investoren durch den professionellen Einsatz moderner Kommunikationswerkzeuge erreichen.“
Doch Medienkompetenz ist nur ein Baustein im Gesamtbild. „An der Hochschule Landshut, wo ich Entrepreneurship lehre, sehe ich täglich, wie wichtig interdisziplinäre Fähigkeiten sind,“ ergänzt er. „Maschinenbau-, technische, betriebswirtschaftliche, informatikorientierte oder sozial ausgerichtete Gründungen bringen oft exzellentes Fachwissen mit, verfügen jedoch oft über zu wenig Kompetenz in Kommunikation und Marketing. Umgekehrt fehlt kommunikationsorientierten Start-ups häufig das technische oder betriebswirtschaftliche Know-how. Wer diese Kompetenzen vereint, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.“
„Für die erfolgreiche Medienpräsenz eines Start-ups sind ebenso Authentizität und Professionalität entscheidend,“ betont Hermanni. „Gründerinnen und Gründer sollten entweder entsprechendes Know-how aufbauen oder mit Fachleuten zusammenarbeiten, die Plattformen, Kanäle, Content und wirkungsvolle Botschaften beherrschen.“
Besonders deutlich werde dies im Dienstleistungssektor, etwa im Gesundheitswesen: Fehlende Kompetenz im Umgang mit sozialen Medien kann hier ein Geschäftsmodell schnell zum Scheitern bringen. Hermanni warnt: „Wer nicht versteht, wie die neuen und traditionellen Medien funktionieren, riskiert das Aus – und damit die eigene Selbstständigkeit.“
Häufige Fehler und strategische Lösungen
Hermanni stellt immer wieder fest, dass viele Start-ups unbedarft an die Medien herantreten und glauben, Begeisterung allein genüge, um ein Publikum zu gewinnen. „Viele haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht“, sagt er, der in den vergangenen zehn Jahren weit über hundert Start-ups beraten hat. Gerade um sichtbar zu werden, müssen Gründerinnen und Gründer ein klares Alleinstellungsmerkmal (eine Unique Selling Proposition) entwickeln und kontinuierlich sowie marktorientiert mit ihrer Zielgruppe kommunizieren. Hermanni rät von vorschnellen öffentlichen Auftritten ab und empfiehlt, zunächst einen wirtschaftlich tragfähigen Businessplan zu entwickeln, die Kommunikationsstrategie festzulegen und die digitale Präsenz professionell aufzubauen.
Seine drei zentralen Strategien für eine erfolgreiche Start-up-Kommunikation lauten:
- Zielgruppe klar definieren: Analysieren Sie genau, wer Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden sind, und testen Sie verschiedene Ansätze, um diese Menschen wirksam zu erreichen und Ihr Konzept kontinuierlich zu verfeinern.
- Den richtigen Zeitpunkt für den Launch wählen: Treten Sie erst an die Öffentlichkeit, wenn Produkt, Geschäftsmodell und digitale Präsenz überzeugend stehen. Ein zu früher Auftritt kann Vertrauen kosten und Chancen verspielen.
- Einen realistischen Businessplan entwickeln: Legen Sie erreichbare Ziele fest, untermauert von einem klaren Fahrplan, der sowohl Finanzierung als auch Marketing und Wachstum berücksichtigt.
Lektionen eines Medienpioniers
Hermannis Buch „Unternehmen gründen und führen. Ein praxisnahes Handbuch für Start-ups und Jungunternehmen.“ (erschienen im Vahlen-Verlag) fasst seine umfangreiche Erfahrungen als Gründer und Unternehmer zusammen. Das Buch wurde geschrieben, um Start-ups dabei zu unterstützen, typische Fehler zu vermeiden, und behandelt in 30 Kapiteln Themen wie finanzwirtschaftliche Planungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Gründungsrisiken, Marketingstrategien und praxisnahe Leadership-Empfehlungen. Zahlreiche Fallbeispiele und über 300 umsetzbare Tipps vermitteln kompaktes Know-how für alle, die ein Unternehmen erfolgreich aufbauen und führen möchten.
Ratschläge für die nächste Generation
Angehenden Gründerinnen und Gründern rät Hermanni: Bleiben Sie offen für Kooperationen und neugierig auf Innovationen, knüpfen und pflegen Sie langfristige Beziehungen zu Journalistinnen und Journalisten und nehmen Sie die Ratschläge erfahrener Unternehmer ernst – gerade jener, die bereits Rückschläge gemeistert haben.
Während die Start-up-Szene in Landshut wächst, bleibt Professor Hermanni eine wegweisende Kraft, die wissenschaftliche Sorgfalt mit realen Erfahrungen verbindet. Seine Arbeit an der Hochschule Landshut stellt sicher, dass die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern bestens gerüstet ist, um in einer sich ständig wandelnden Medienlandschaft erfolgreich zu sein. Um Studierenden mit Interesse an Medien- und Kommunikationsthemen praxisnahes Wissen zu vermitteln, hat Hermanni die frei zugängliche Online-Wissensbank aufgebaut: www.wissensbank.info
Schließ Du dich uns am Gründerzentrum bei der Hochschule Landshut an, um von Experten wie Professor Hermanni zu lernen und dein Start-up auf das nächste Level zu bringen. Bleib gespannt auf unsere kommenden Veranstaltungen und Workshops!