Auf zwei spannende Exkursionen können die Studierenden der Profilierungsrichtung Nutzfahrzeugtechnik zurückblicken: In Begleitung von Prof. Dr. Ralph Pütz und den Labormeistern Hans Lehner und Franz Breuher von der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Landshut besuchten die Studierenden kürzlich den im Produktbereich Verdichtungsmaschinen führenden deutschen Baumaschinenhersteller Hamm AG in Tirschenreuth, der zum Wirtgen-Konzern gehört, um sich über zukünftige Entwicklungstrends bei Walzenzügen, Tandemvibrationswalzen und Gummiradwalzen zu informieren. Die von Prof. Dr. Pütz in der Vertiefungsvorlesung Land-, Forst- und Baumaschinentechnik vermittelten theoretischen Grundlagen der Systeme der dynamischen Verdichtung wie Vibration und Oszillation wurden vom Konstruktionsleiter der Hamm AG, Dipl.-Ing. Franz Meixner, und vom Vertriebsleiter, Dipl.-Ing. Friedrich Bock, in der Praxis dargestellt und vertieft. Anschließend hatten die Studierenden Gelegenheit, die komplexe Fertigung von Verdichtungsmaschinen vom Rohmaterial über die Walzenbandage mit den Exzenterwellen und dem Fahrgestell mit hydrostatischem Fahrantrieb bis zum fahrfertigen Produkt zu erleben. Prof. Dr. Ralph Pütz freute sich auch sehr, seinen ehemaligen Bacheloranden Josef Dagner wiederzusehen, der nunmehr bei der Hamm AG in der Entwicklungsabteilung arbeitet und in seiner Abschlussarbeit ein System der Vibrations- und Oszillationsverdichtung entwickelte, das einen völlig neuen Entwicklungsansatz darstellt und in der Folge zur Patentanmeldung führte. Eine Woche später hatten die Studierenden der Vertiefungsvorlesung Land-, Forst- und Baumaschinentechnik dann erneut Gelegenheit, das theoretische Fachwissen anhand ausgeführter Landmaschinen zu verifizieren. Im Rahmen der vom Leiter der Landmaschinenschule Schönbrunn, Dipl.-Ing. Christian Beckmann, und Prof. Dr. Pütz initiierten Zusammenarbeit bot sich den Studierenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen, in der Vorlesung erarbeiteten modernen Traktorenkonzepte mit leistungsverzweigenden Hydrostatantrieben unter der Anleitung von Fachlehrer Mechanikermeister Christian Heiliger in der Praxis „zu erfahren“, d.h. selbst Probefahrten zu unternehmen. Abgerundet wurde der Demonstrationsteil durch die Besichtigung von Antriebsmodellen, z.B. des Fendt-Vario-Prüfstands. Außerdem wurden die Subsysteme komplexer Landmaschinen wie Mähdrescher – z.B. Haspel, Schneidwerk, Schlagförderer, Dreschwerk, Wind- und Siebreinigung, Strohhäcksler – mit ihren jeweiligen, unterschiedlichen Antrieben unterschiedlicher Bauart unter der Leitung von Fachlehrer Mechanikermeister Manuel Schott in Augenschein genommen. So stellte sich der Besuch in der Landmaschinenschule Schönbrunn als eindrucksvolles Erlebnis und Ergänzung der Vorlesung dar, das im Rahmen der kommenden Landmaschinentechnik-Vorlesung wiederholt werden soll. Autor: Prof. Dr. Ralph Pütz