Zum Hauptinhalt springen

Internationale Begegnung mit der Birmingham City University

Gegenbesuch von Studierenden und Lehrenden an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut

Seit mehreren Jahren besteht zwischen der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut und der Birmingham City University (BCU) im Vereinigten Königreich eine lebendige Kooperation. Neben einem wechselseitigen Lehraustausch wurden bereits gemeinsame Online-Lehrveranstaltungen durchgeführt und Besuche von Lehrenden an der jeweiligen Partnerhochschule organisiert.

Im Herbst 2024 reisten fünf Studierende der Fakultät Soziale Arbeit gemeinsam mit einem Dozenten nach Birmingham, um das britische System der Sozialen Arbeit kennenzulernen und den interkulturellen Austausch mit englischen Studierenden zu fördern. Vom 27. April bis zum 1. Mai 2025 fand nun der lang erwartete Gegenbesuch in Landshut statt. Vier Studierende der BCU kamen in Begleitung einer Dozentin nach Bayern, um Einblicke in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in Deutschland zu gewinnen.

Das vielfältige Programm bot den Gästen zahlreiche Eindrücke

  • Eine Campusführung leitete der Landshuter Student Julius Larasser. 
  • Im Seminar "Green Social Work" von Prof. Dr. Stefan Borrmann diskutierten die Teilnehmenden ökologische Fragestellungen innerhalb der Sozialen Arbeit. 
  • Bei Fachexkursionen besuchten die Gäste das Landshuter Netzwerk (Jürgen Handschuch), die Jugendsozialarbeit am SFZ Landshut-Stadt (Nora Borkowski) sowie das interkulturelle Zentrum Haus International (Michelle Wehner). 
  • In einem Fachvortrag stellte Birgit Forster aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in England vor. 
  • Auch der Blick auf die Menschenrechtsdimension der Sozialen Arbeit kam nicht zu kurz: Im Seminar "Social Work as a Human Rights Profession" von Prof. Borrmann präsentierten die BCU-Studierenden eigene Beiträge zu Themen wie Schwangerschaftserfahrungen von BAME-Frauen, häuslicher Gewalt in südasiatischen Communities und globalfeministischen Perspektiven auf die #MeToo-Bewegung.

Gemeinsamer Abschluss

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abschiedsessen im Augustiner an der Martinskirche – ein gelungener Ausklang einer intensiven und bereichernden Woche.

Der Besuch war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Er bot nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch persönliche Begegnungen und neue Perspektiven. Der interkulturelle Dialog leistete einen wichtigen Beitrag zur Reflexion über professionelle Standards und Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit.

Die Fakultät Soziale Arbeit bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Austauschs. Besonderer Dank gilt dem Freundeskreis der Hochschule Landshut, dessen Hilfe – etwa bei der Finanzierung gemeinsamer Mahlzeiten – diesen Austausch erst in dieser Form ermöglichte.