Das Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) hat es geschafft! Das selbst entwickelte „Smart-Multi-Layer-Produktionsverfahren“ (SML) wurde für den Deutschen Zukunftspreis 2025 vorgeschlagen! Und auch wenn es am Ende nicht ganz für die Top 3 gereicht hat – für den renommierten Preis vorgeschlagen zu sein, ist ein starkes Signal: Aus der Region Dingolfing kommt eine der wegweisendsten Innovationen für die Industrie der Zukunft.
Im Fokus der Bewerbung stand mit SML ein revolutionäres Konzept, das Produktions- und Logistikprozesse intelligent übereinanderschichtet und damit bis zu 60 % Fläche einspart. In Zeiten von Flächenknappheit, Energiekrise und Fachkräftemangel bietet sich so eine praxisnahe, wirtschaftlich umsetzbare Antwort auf viele zentrale Herausforderungen produzierender Unternehmen.
„Dass unsere Idee vorgeschlagen wurde, ist ein Meilenstein und zugleich Motivation für uns. Es zeigt, wie innovativ unsere Lösung ist und, dass wir auf dem richtigen Weg sind – zur ressourcenschonenden, produktiven Industrie von morgen.“ betont Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS. Für die höchste nationale Auszeichnung für Technik und Innovation im Rennen gewesen zu sein unterstreiche nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz der Hochschule Landshut, sondern auch die Rolle des Standorts Dingolfing als Hotspot für industrielle Zukunftstechnologien.
In der Innovationsfabrik am Standort kann das SML-Produktionsverfahren direkt besichtigt werden.