Zum Hauptinhalt springen

„Grill die Personaler“

Personalleiter von ebm papst und BMW Group stehen Studierenden der Hochschule Landshut Rede und Antwort

Vergangenen Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung „Grill die Personaler“ an der Hochschule statt, die durch die Zentrale Studienberatung/Career Service organisiert wurde. Die Idee dahinter: einen Raum für Studierende zu schaffen, in dem auch unangenehme Fragen an die Leitung der Personalabteilung gestellt werden dürfen.

Wird das Anschreiben überhaupt noch durchgelesen? Setzen Personalverantwortliche Bewerberinnen und Bewerber im Gespräch bewusst Stresssituationen aus? Darf ich das Gehalt im Interview ansprechen? Das sind nur einige der Fragen, denen sich die Personaler stellen mussten.

Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Landshut, begrüßte die Personalleiter sowie die 40 interessierten Studierenden und betonte zudem die Wichtigkeit des Dialogs und die Kooperation zwischen Hochschule, regionaler Industrie und den Studierenden.

Dr. Markus Kühberger, Leiter Personalmanagement und Ausbildung von der BMW Group – Werk Landshut und Marco Pernstecher, Teamleiter Personalbeschaffung und –betreuung von ebm papst, überzeugten die Studierenden bei der Beantwortung der Studierendenfragen durch ein hohes Maß an Souveränität, interessanten Inhalten, Menschlichkeit und einer großen Portion Humor.

„Formell korrekte und individuell gestaltete Bewerbungsunterlagen sind nach wie vor das A und O“, fasste die Moderatorin Kerstin Dempf, Leiterin der Zentralen Studienberatung/Career Service, zusammen. „Entgegen der Hoffnung einiger Studierenden wird auch das Anschreiben noch durchgelesen und analysiert.“

Dem klassischen Bewerbungsfoto wird laut Aussage der Personalleiter immer weniger Wichtigkeit beigemessen. Dafür umso mehr den sozialen Karrierenetzwerken wie XING und LinkedIn. Überzeugen können Bewerberinnen und Bewerber mit Wissen über das Unternehmen sowie dem jeweiligen Standort, einem angemessenen gepflegten Erscheinungsbild, ehrlicher Motivation, Leistungsbereitschaft und vor allem durch ein aktives und authentisches Auftreten im Bewerbungsgespräch.


Foto: Hochschule Landshut
(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)